• 18.07.2017, 13:00:01
  • /
  • OTS0115

Bald 40°C in Tirol und keiner reagiert

Kann ein Klimawandel bei diesen Temperaturen noch verleugnet werden? Wolfgang Sief zieht jeden schonungslos zur Verantwortung.

Werden Waldbrände auch in Tirol zur Normalität?

Utl.: Kann ein Klimawandel bei diesen Temperaturen noch verleugnet
werden? Wolfgang Sief zieht jeden schonungslos zur
Verantwortung. =

Jenbach (OTS) - Trotz extremer Hitzewelle, Waldbränden und
Umweltkatastrophen verleugnen wir den Klimawandel. Sehen wir als
Zerstörer nicht was wir kaputt machen?
Die anhaltende Hitzewelle zeigt die katastrophalen Folgen der
globalen Umweltverschmutzung. Bauern beklagen Ernteausfälle und
verdorrte Felder, Feuerwehren kämpfen mit verheerenden Waldbränden
und ganze Regionen wie Osttirol rufen zum Wassersparen auf. Heftige
Gewitter und Hagelschauer bieten kurze Abkühlung, lösen jedoch
Muren-Abgänge und Überschwemmungen aus. Die Schäden steigen ins
Unermessliche.

Der Jungunternehmer Wolfgang Sief hat es sich mit seinem Unternehmen
SIKO zur Vision gemacht, dass jeder Haushalt über ein sauberes
Heizsystem verfügt. Er ist der Meinung jeder kann und muss zum
Klimaschutz beitragen. Auf die Frage, ob sich ein sauberes Heizsystem
rentiert, kontert Sief: „Wenn wir allein daran denken, dass wir nur
eine Welt haben, rentiert sich Klimaschutz immer – bereits nach dem
ersten Tag.“ Er führt weiter aus: „Es wird Zeit, dass jeder Einzelne
soziale Verantwortung übernimmt und aktiv zum Klimaschutz beiträgt.“
Damit meint er nicht nur Einzelpersonen, sondern auch die Politik,
die seiner Meinung nach, zu oft an Profit und Steuern denkt, anstatt
an unsere Natur und den Klimaschutz.

Ein erster Schritt in Richtung Umweltschutz ist der Umstieg von Öl-
oder Gas-Heizung auf eine umweltfreundliche Alternative, wie die
Naturkraftheizung. Der Umstieg auf ein Heizsystem, welches
ausschließlich erneuerbare Energieressourcen nutzt, schont zudem auch
das Sparschwein. Denn Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solaranlagen
nutzen die kostenlosen Ressourcen der Natur. Ein solches Heizsystem
öffnet neue Perspektiven für unsere Natur und damit für die nächste
Generation. Wärmepumpe mit Temperaturen bis zu 80°C ermöglichen
mittlerweile auch den Umstieg von alten Ölheizungen auf erneuerbarer
Energien. Damit ist jeder aufgerufen zum Klimaschutz beizutragen!

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SIK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel