Wien (OTS) - Der langjährige Wirtschaftsredakteur Dieter Bornemann
wird künftig das ORF-Wirtschaftsmagazin „Eco“ moderieren. Der
50-jährige Steirer präsentiert seit 15 Jahren die Börsen-Leiste in
der ZiB“ um 13.00 Uhr, ist seit April 2009 stellvertretender Leiter
der „ZiB“-Wirtschaftsredaktion und seit 2011 einer der Moderatoren
der „Pressestunde“.
Dieter Bornemann: „Wirtschaft geht uns alle an. Darum erklären wir
bei ‚Eco‘ komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge möglichst lebensnah
und machen sie so einem breiten Publikum zugänglich. Auf diese
Herausforderung freue ich mich ganz besonders.“
Dieter Bornemann wurde am 17. März 1967 in Graz geboren und wuchs in
Leibnitz auf. Nach der Matura 1987 begann er das Studium der
Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien
und arbeitete parallel für verschiedene Zeitungen. 1992 wechselte er
zum ORF-Radio in die Wirtschaftsredaktion. Von 1995 bis 1996 war er
als ORF-Korrespondent in Brüssel tätig. Danach arbeitete er in der
Innenpolitik-Redaktion des ORF-Radios, 1998 wechselte er in die
Redaktion der „ZiB 2“. 1999 erhielt er ein Stipendium am DeWitt
Wallace Center for Communications and Journalism an der Duke
University in North Carolina (USA). Von Oktober 2002 bis Jänner 2004
moderierte Dieter Bornemann abwechselnd mit Birgit Fenderl die „ZiB
3“. Von 2003 bis 2008 unterrichtete er an der FH Joanneum für
Journalismus und Unternehmenskommunikation in Graz. Seit 2009 ist er
Lehrbeauftragter an der Universität Graz und am Publizistik-Institut
der Universität Wien. 2010 absolvierte er in New York den Kurs
„Broadcast Journalism“ an der „New York Film Academy“. Von 2011 bis
2013 hat Bornemann ein berufsbegleitendes „Executive Master Program“
absolviert.
Am Donnerstag, dem 13. Juli 2017, präsentiert Dieter Bornemann in
„Eco“ um 22.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
Spezialisierung bringt’s – immer mehr Urlaubsangebote für kleine
Zielgruppen
Ein gutes Hotel für alle zu haben, das reicht heute nicht mehr. Die
Gäste suchen das Besondere: einen Ayurveda-Urlaub, Golfen mit dem
Hund, Babywellness oder Partynächte in den angesagten Schwulen- und
Lesbenbars der Stadt. Für Tourismusexperten steht fest: Das Hotel der
Zukunft setzt auf spezielle Angebote in ausgefallenen Nischen. Die
Zielgruppen dafür sind zwar klein, aber dafür umso zahlungskräftiger.
„Eco“ hat Hotelpioniere mit besonderen Konzepten besucht und zeigt
die Chancen durch den aktuellen Trend. Bericht: Lisa Lind und
Johannes Ruprecht.
Schnelleres Internet – Breitbandausbau soll Landgemeinden attraktiver
machen
Eine gute Infrastruktur ist eine Bedingung für einen
wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort. Dazu gehört neben
Straßenanbindung, Eisenbahn und Energieversorgung auch die
flächendeckende Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen. Derzeit
hinkt Österreich weltweit hinterher. An der Spitze liegen Länder wie
Südkorea, Norwegen und Schweden, während Österreich sich auf Platz 29
befindet – hinter der Tschechischen Republik und Ungarn. Vor allem in
Landgemeinden sind leistungsstarke Anschlüsse noch immer Mangelware.
Das soll jetzt anders werden. Mit der sogenannten Breitband-Milliarde
soll der „Anschluss an die digitale Zukunft“ gelingen. Bericht: Hans
Wu.
Mit Mist Geld verdienen – die lukrativen Geschäfte der
Abfallwirtschaft
Jeder Österreicher produziert pro Jahr knapp 600 Kilogramm Müll. Und
es wird von Jahr zu Jahr mehr. Die Unternehmen der Abfallwirtschaft
profitieren von diesem Trend, ob durch Mülltrennung, Recycling oder
Entsorgung. Die Entsorgung ist ein Millionengeschäft geworden. Über
Jahrzehnte hatte der Staat die Mistentsorgung in der Hand, aber
mittlerweile ist hier der private Sektor im Vormarsch. „Eco“ zeigt
eine Branche, in der bereits mehr als 30.000 Personen beschäftigt
sind. Bericht: Bernadette Ritter.
„Eco“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand
abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVthek
(http://TVthek.ORF.at) angeboten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF