Außerdem vier Dakapos – ab 9. Juli in ORF 2
Utl.: Außerdem vier Dakapos – ab 9. Juli in ORF 2 =
Wien (OTS) - 15 Wiener Gemeindebezirke und vier Landeshauptstädte
standen bereits im Rampenlicht der beliebten ORF-Bezirksdokureihe,
die auch in diesem Sommer fortgesetzt wird. Im Rahmen der
sonntäglichen ORF-2-Programmleiste „dokFilm“ stehen heuer ab 9. Juli,
immer um 22.00 Uhr, vier neue Grätzelgeschichten – drei weitere
Wiener Bezirksporträts von Chico Klein und ein von Felix Breisach
gestalteter neuer Blick auf eine Landeshauptstadt – sowie vier
Dakapos früherer Folgen auf dem Programm. Die vier neuen Filme führen
in „Meine Innere Stadt“ (16. Juli), „Mein Währing“ (23. Juli), „Mein
Innsbruck“ (30. Juli) und „Mein Alsergrund“ (6. August), die vier
Ausgaben zum Wiedersehen: „Mein Hietzing“ (9. Juli), „Mein Meidling“
(13. August), „Meine Landstraße“ (20. August) und „Meine Wieden“ (27.
August).
Anschließend an die Bezirksporträts – immer um 23.05 Uhr – zeigt ORF
2 im Juli vier Klassiker von Elizabeth T. Spiras Kultreihe
„Alltagsgeschichte“ – „Im Bad“ (9. Juli), „Treffpunkt U-Bahn“ (16.
Juli), „Das kleine Glück im Schrebergarten“ (23. Juli) und
„Grenzbummel“ (30. Juli), im August die Dokumentationen „Am
Grillplatz“ (6. August) und „Fast im Wilden Westen“ (20. August)
sowie die Erstausstrahlungen „Am Standesamt“ (13. August) und
„Shoppen in Sopron“ (27. August).
Außerdem an den Sonntagnachmittagen im Juli: „Der Geschmack Europas“
Eine weitere ORF-Reihe zum Wiedersehen bietet ab 9. Juli auch der
Sonntagnachmittag in ORF 2: Vier Folgen des kulturkulinarischen
Dokuformats „Der Geschmack Europas“ führen das Publikum in „Die
Südoststeiermark“ (9. Juli, 13.35 Uhr), in den „dänischen Süden“ (16.
Juli, 13.30 Uhr), nach „Istrien“ (23. Juli, 13.30 Uhr) und in „Das
spanische Galicien“ (30. Juli, 13.30 Uhr). Ab Herbst stehen dann vier
neue Filme im Rahmen der „matinee“ auf dem ORF-Spielplan: Den Auftakt
macht das „Elsass“ (10. September), danach erkundet Präsentator Lojze
Wieser die Küchen und Kulturen in „Montenegro“, den „Masuren“ und im
„Friaul“.
Mehr Infos zum Bezirksporträt „Mein Hietzing“ (Sonntag, 9. Juli,
22.00 Uhr, ORF 2)
In der 2016 entstandenen Ausgabe der ORF-Bezirksporträts führt eine
hochkarätige Runde an die Orte ihrer Jugendtage im 13. Wiener
Gemeindebezirk, Hietzing: Filmdiva Senta Berger, Bundespräsident a.
D. Dr. Heinz Fischer, ORF-Kuppelqueen Elizabeth T. Spira und die
Direktorin des Technischen Museums, Gabriele Zuna-Kratky.
Hietzing, flächenmäßig der drittgrößte Bezirk der Bundeshauptstadt,
hat mit 72 Prozent den höchsten Grünanteil aller Wiener Bezirke. Vom
Lainzer Tiergarten bis zum Schloss Schönbrunn streift Regisseur Chico
Klein in dieser Dokumentation durch das Hietzinger Cottage und bewegt
sich rund um die Bezirksgrenzen. Sein Ausflug wird durch die
Jugenderinnerungen prominenter Hietzinger aufgelockert: Vor dem
Ambiente der Klimt-Villa in der Feldmühlgasse in Ober Sankt Veit
plaudern Senta Berger, Gabriele Zuna-Kratky, die Direktorin des
Technischen Museums, und der ehemalige Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer über ihre Kindheit im Bezirk. Elizabeth T. Spira komplettiert
die höchst prominente Runde. Der Rote Berg, damals noch in seiner
ungebändigten Form, spielt dabei eine große Rolle, ebenso der Lainzer
Tiergarten, allerdings mit unterschiedlicher Begeisterung. Das
Aufwachsen im damals noch sehr ländlichen Lainz wird dem Publikum
ebenso nahegebracht wie spätere Erkundungen des gesamten Bezirks. Das
Gefühl, als junges Mädchen auf der Bühne des Schlosstheaters in
Schönbrunn zu stehen, ist ebenso Gesprächsthema wie die wachsende
Liebe zur Natur. Der Griff über den Zaun in Nachbars Garten, der
immer zum falschen Zeitpunkt geschlossene Schranken der
Verbindungsbahn oder das durch Kunststücke intensivierte Radfahren in
der damals noch fast autofreien Jagdschlossgasse sind nur einige
amüsante Anekdoten, die dieses ORF-Bezirksporträt abrunden.
„Mein Hietzing“ ist eine Produktion des ORF, hergestellt von Felix
Breisach Medienwerkstatt.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III, ORF SPORT
+ sowie 3sat – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle
Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF