• 06.07.2017, 09:31:47
  • /
  • OTS0031

CTR: 20 Jahre Spitzenforschung für Sensorik & Mikrosysteme

Die CTR Carinthian Tech Research blickt auf erfolgreiche 20 Jahre zurück. Gefeiert wurde im High Tech Campus Villach mit Kunden, Partnern, Eigentümern und dem Forschungsteam gefeiert.

Das Forschungszentrum CTR Carinthian Tech Research
feiert mit Partnern, Eigentümern und Mitarbeitern 20 Jahre
Spitzenforschung.
Villach (OTS) - 

Am Anfang stand eine Vision, die die CTR 1997 durch das Land Kärnten, die Stadt Villach, die Industriellenvereinigung und die Fraunhofer Gesellschaft entstehen hat lassen: Durch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung die Innovationskraft der Unternehmen und des Standortes zu stärken.  

Heute gehört die CTR mit zu den führenden außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs im Bereich der Intelligenten Sensorik und Systemintegration und ist in eine Vielzahl von regionalen, nationalen und internationalen Projekten eingebunden.

Werner Scherf und Simon Grasser, Vorstände der CTR: „Wir forschen an Themen, die aus den Anforderungen der Industrie hervorgehen. Dabei hat die Mikroelektronik und die Systemintegration hohe Bedeutung.“ Das Forschungszentrum adressiert Anwendungen in Bereichen wie Smart Production, Internet of Things, Medizintechnik, Industrie 4.0, Umwelt- und Mobilitätslösungen.

Verlässlicher Forschungspartner

Über 270 Forschungspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft vertrauten mittlerweile auf die Kompetenz der CTR. Rund 50 Projekte führt man pro Jahr durch. Wobei sich die Projektdauer von einigen Wochen bis hin zu langfristig angelegten Forschungspartnerschaften erstreckt.

Im bundesweiten Kompetenz- und Exzellenzprogramm COMET ist die CTR seit Anbeginn vertreten: Qualifizierte man sich 1998 noch als erstes Kompetenzzentrum in Österreich, ist man heute mit dem Austrian Smart Systems Integration Research Center (ASSIC) eine fixe Größe im COMET Programm. Die Forschungskompetenz ist auch international gefragt: So ist man aktiv in zahlreichen EU-Projekten und Forschungsaktivitäten eingebunden.

Success Stories mit internationaler Sichtbarkeit

Über die Jahre wurde eine Vielzahl von Prototypen und Lösungen entwickelt, die von den Industriepartnern in neue Produkte und Prozesse transformiert werden. Stolz ist man natürlich über die vielen „Success Stories“, die daraus hervorgehen.

Beispielhaft seien hier das weltweit erste miniaturisierte Laserzündsystem für Motoren zu nennen, miniaturisierte MEMS Spektrometer für schnelle und präzise Inline-Analysen, mobile Abgas-Partikelsensorik, hochtemperaturtaugliche Funk-Sensorsysteme oder die Effizienzsteigerungen im Photovoltaik-Bereich durch hocheffiziente Systemsteuerungen.

Vernetzung Industrie & Wissenschaft

Seit Anbeginn ist man eng mit der Industrie und mit Universitäten und Fachhochschulen vernetzt. Diese Kooperationen führten zu über 80 Patenten und mehr als 800 wissenschaftlichen Publikationen. Auch für junge Wissenschaftler ist die CTR eine attraktive Adresse: Seit der Gründung wurden über 130 wissenschaftliche Arbeiten wie Diplom- und Masterarbeiten und Dissertationen verfasst.

Infrastruktur für zukunftsweisende Forschung

Am Standort in Villach verfügt das Forschungsteam über modernste Hightech Infrastruktur. Als Herzstück gelten die Forschungsreinräume für Mikrosystemtechnik, Heterointegration und Printed Electronics. Mit modernstem Messequipment in den Bereichen Photonik, Elektronik, Mechatronik und Plattformen für multiphysikalische Simulationen bietet der Standort beste Voraussetzungen für zukunftweisende Sensor- und Systementwicklungen.

Aktuell forscht die CTR intensiv an neuen Sensortechnologien, an gedruckter Elektronik, smarten Integrations- und Gehäusetechnologien sowie an smarten und miniaturisierten Systemen. Die Ergebnisse werden in Zukunft - in Automobilen, Mobiltelefonen, in der Medizintechnik, in Haushaltsgeräten Produktionsprozessen sowie in Umwelt- und Energietechnologien unseren Alltag verbessern.

Exzellentes Forschungsteam

Der essentielle Erfolgsfaktor ist das interdisziplinäre und exzellente Forschungsteam: Zum Team gehören 75 Forscherinnen und Forscher aus 14 Nationen. Als international sichtbares Forschungszentrum trägt die CTR auch wesentlich zur Rückholung vieler Auslandskärntnerinnen und -kärntner bei.

Das 20-jährige Bestehen wurde gebührend am CTR Standort im High-Tech-Campus Villach gefeiert. Die CTR Vorstände Werner Scherf und Simon Grasser konnten als Gastgeber neben zahlreichen Spitzen der heimischen Politik auch Persönlichkeiten aus Industrie- und Wissenschaft begrüßen, wie z.B. Landeshauptmann-Stellvertreterin und Technologiereferentin Gaby Schaunig, Villachs Bürgermeister Günther Albel, die Geschäftsführerin der Industriellenvereinigung Kärnten Claudia Mischensky, AVL-List Forschungsdirektor Josef Affenzeller, Infineon Vorstand Sabine Herlitschka, Treibacher-Vorstand Alexander Bouvier oder ACR Geschäftsführer Johann Jäger. 

Rückfragen & Kontakt

CTR Carinthian Tech Research AG
Birgit Rader-Brunner
Europastraße 12, 9524 Villach
Mobil: 0664-4884712
Email: Birgit.rader-brunner@ctr.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel