• 04.07.2017, 09:21:21
  • /
  • OTS0017

Neue Ausstellungen und Museumsaktivitäten

Vom Rollettmuseum in Baden bis zum Kunstmuseum Waldviertel in Schrems

Utl.: Vom Rollettmuseum in Baden bis zum Kunstmuseum Waldviertel in
Schrems =

St. Pölten (OTS/NLK) - Morgen, Mittwoch, 5. Juli, lädt das
Rollettmuseum in Baden zu einem Vortrag von Dr. Rudolf Maurer mit dem
Titel „Auf den Spuren des Protestantismus in Baden“. Beginn ist um 19
Uhr; nähere Informationen und Karten beim Rollettmuseum Baden unter
02252/48255, e-mail rollettmuseum-stadtarchiv@baden.gv.at und
www.baden.at.
Ebenfalls, morgen, Mittwoch, 5. Juli, bringt das Ferienprogramm
„Nachts im Museum“ im Ostarrichi-Kulturhof in Neuhofen an der Ybbs
für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren Kreativstationen, einen
Kinofilm und Party bis in die Morgenstunden. Beginn ist um 18 Uhr;
nähere Informationen und Anmeldungen beim Ostarrichi-Kulturhof unter
07475/527 00-40, e-mail office@ostarrichi-kulturhof.at und
www.ostarrichi-kulturhof.at.

„The Show Must Go On" heißt es ab Donnerstag, 6. Juli, im Ursin Haus
in Langenlois, wo Kurt-Michael Westermann Fotografien weltweiter
Theateraufführungen aus 40 Jahren präsentiert; die Vernissage beginnt
um 19 Uhr. Ausstellungsdauer: bis 29. September; Öffnungszeiten:
täglich von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Ursin Haus unter
02734/2000-0, e-mail info@ursinhaus.at und www.ursinhaus.at.

Am Freitag, 7. Juli, wird um 19 Uhr in der Galerie des Kunstvereins
Baden die Ausstellung „do be do be do“ mit Arbeiten der Mitglieder
des Kunstvereins Baden zum Jahresthema „Freiheit – protect us from
what we want“ eröffnet. Zu sehen sind die Werke von Michael Bottig,
Petra Buchegger, Andreas Dworak, Martina Funder, Julia Haugeneder,
Tomas Hoke, Cornelia König, Cathrine Ludwig, Ela Madreiter, Michael
Niemetz, Ulla Reithmayr, Rosa Roedelius, Elisabeth Schafzahl, Leonard
Sheil, Kurt Spitaler, Monika Triska-Schaudy und Michael Wegerer bis
27. August. Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 12 und 14.30 bis 18
Uhr, Sonntag von 14.30 bis 18 Uhr; nähere Informationen bei der
Galerie des Kunstvereins Baden unter 0650/471 00 11, e-mail
c.koenig@a4-team.com und www.kunstvereinbaden.at.

Am Samstag, 8. Juli, starten im MAMUZ Museum Asparn an der Zaya
historische Handwerkskurse, die Techniken der Urgeschichte, die noch
lange nicht veraltet sind, ins Hier und Jetzt bringen. 26 Kurse
stehen dabei bis 28. August an den Wochenenden insgesamt zur Auswahl.
Der Auftakt erfolgt mit „Kammweben“ am Samstag, 8. Juli,
„Zwirnbinden“ am Sonntag, 9. Juli, bzw. „Fibeln aus Silber
herstellen“ am 8. und 9. Juli. Nähere Informationen und Anmeldungen
unter 02577/84180, e-mail buchung@mamuz.at und www.mamuz.at.

Im Museumsdorf Niedersulz behandelt die Reihe „Alltag im Dorf - Wie
war das damals?“ am Samstag, 8. Juli, ab 13 Uhr die Themen „Lustiges
Wirtshausleben“, „Waschtag – mit Waschrumpel und Aschenlauge“ sowie
„Lehmziegel schlagen“ bzw. am Sonntag, 9. Juli, ab 13 Uhr
„Kartenspiele im Wirtshaus“, „Vom Korn zum Brot“ und „Lehmziegel
schlagen“. Dazu kommen im Rahmen der „Gartensommer-Vollmondnacht“ am
Sonntag, 9. Juli, ab 19.30 Uhr ein abendlicher Rundgang durch die
Gärten des Museumsdorfes und am Dienstag, 11. Juli, ab 10 Uhr das
Bastelprogramm „Mit Kork, Karton und alten Knöpfen – Schürzen
kunterbunt bedrucken“. Nähere Informationen und Anmeldungen beim
Museumsdorf Niedersulz unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at
und www.museumsdorf.at.

Schließlich lädt das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems im Rahmen
seines „Kreativsommers“ von Dienstag, 11., bis Donnerstag, 13. Juli,
zu einem Landschaftsmalkurs mit Eleonore Hettl. Nähere Informationen
beim Kunstmuseum Waldviertel unter 02853/72888-0, e-mail
info@daskunstmuseum.at und www.daskunstmuseum.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel