• 03.07.2017, 13:17:24
  • /
  • OTS0102

Bundespräsident Alexander Van der Bellen eröffnet 15. KinderuniWien

Wien (OTS) - „Wien, Österreich, Europa, Welt – Was ist meine
Heimat?“: So lautet der Titel der Vorlesung, mit der Bundespräsident
Alexander Van der Bellen die 15. KinderuniWien am 10. Juli um 10 Uhr
eröffnen wird. Der Wirtschaftswissenschafter wird mit den Kindern
darüber diskutieren, wo Heimat ist und was Heimat ausmacht. Zuvor
wird er gemeinsam mit Heinz Engl, Rektor der Universität Wien,
feierlich das rote Band durchschneiden und damit den jüngsten
Studierenden den Weg in Wiens Hörsäle und Seminarräume freimachen.

KinderuniWien 2017: 2 Wochen Spannung und Staunen!
Die Anmeldung der KinderuniWien 2017 läuft auf Hochtouren und auch im
Jubiläumsjahr ist das Angebot aus 436 Lehrveranstaltungen mit
spannenden Themen und hochkarätigen Lehrenden besetzt.
Im Rahmen der Semesterfrage der Universität Wien und des
KinderuniWien-Schwerpunktes „Gesundheit aus dem Labor – Was ist
möglich?“ hält Verena Dirsch am 10. Juli ihre Vorlesung „Medizin aus
der Natur“ und Bildungspsychologin Christiane Spiel verrät in „Lernen
ist cool“ Lerntipps für den Schulalltag.
Ilse C. Gebeshuber, Physikerin an der Technischen Universität Wien,
begibt sich am 10. Juli nachmittags mit den Kindern in „Bionik der
Schmetterlinge“ auf eine aufregende Dschungelexpedition ins
Schmetterlingshaus. „Warum bieten Pflanzen den Tieren Pollen oder
Nektar als Nahrung?" ist die Frage, die Karl-Georg Bernhardt,
Botaniker an der Universität für Bodenkultur Wien, am 12. Juli
beantworten wird. Die FH Campus Wien bietet tags darauf spannende
Experimente zu Statik mit Christian Polzer vom Department Bauen und
Gestalten und seiner Lehrveranstaltung: „Wie kann uns eine Brücke
tragen?“. Und wer am 13. Juli die Wirtschaftsuniversität Wien
besucht, kann mehr über soziale Zusammenhänge erfahren, wie etwa im
Workshop „Soziale Ausgrenzung: Warum gibt es das?“ mit dem
Bildungswissenschafter Jan Christoph Heiser. Auch die zweite
KinderuniWien-Woche bietet Highlights: An der Medizinischen
Universität Wien finden zwischen 17. und 21. Juli Lehrveranstaltungen
wie die „Chirurgie-Kurse“ statt, weiters wird demonstriert, wie
„Blutpumpen als Hilfe für schwerstkranke Herzen“ funktionieren oder
Fragen wie „Warum sind wir alle unterschiedlich groß?“ von
ExpertInnen beantwortet. An der Veterinärmedizinischen Universität
Wien ist Anästhesistin Eva Eberspächer-Schweda tätig und zeigt am 20.
Juli „Wie lege ich ein (wildes) Tier in Narkose?“

Anmelden – Abholen – Reinschnuppern
Über 3.300 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren haben sich bereits
angemeldet, das Online-Anmeldeportal unter kinderuni-anmeldung.at ist
noch bis 6. Juli um 18 Uhr geöffnet. An Kurzentschlossene werden
während der KinderuniWien Restplätze vergeben, buchbar direkt an den
Infoschaltern der Standorte.
Am 9. Juli heißt es dann: letzte Vorbereitungen treffen und mit der
ganzen Familie Forschungsluft schnuppern! Von 9-14 Uhr findet der
Abholtag am Campus der Universität Wien statt, wo angemeldete Kinder
ihre Studienausweise und T-Shirts abholen und gemeinsam mit ihrer
ganzen Familie zwei spannende Familienvorlesungen besuchen können.

Studienbeitrag gibt es keinen! FördergeberInnen wie das
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und die
Stadt Wien unterstützen die KinderuniWien. KooperationspartnerInnen
sind: A1, Austria Glas Recycling GmbH und Altstoff Recycling Austria,
Stadtentwicklung Wien, TINA Vienna GmbH, Smart City Wien, Klima- und
Energiefonds, IST Austria, Erste Financial Life Park, MA 31 - Wiener
Wasser, LGV-Frischgemüse, Wiener Städtische Versicherung, Eskimo,
Kuppitsch und Superfit.

JournalistInnen sind bei der KinderuniWien herzlich willkommen, wir
bitten um Verständnis, dass der Besuch nur nach Voranmeldung und mit
einem KinderuniWien-Presseausweis möglich ist.

Akkreditierung, Rückfragen und Anforderung von Fotos zur
KinderuniWien:

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UNI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel