- 03.07.2017, 11:54:16
- /
- OTS0072
„ORF III Kulturdienstag“: Premiere „Die Adria der Habsburger“, „erLesen“ mit Biermann, Brauer, Spitzer und Luzia
Außerdem: „ORF III Künstlergespräche“ mit Prokopetz, „Kultur Heute“ mit Rachinger und Kremsner, historische Reiseziele in „Mythos Geschichte“
Utl.: Außerdem: „ORF III Künstlergespräche“ mit Prokopetz, „Kultur
Heute“ mit Rachinger und Kremsner, historische Reiseziele in
„Mythos Geschichte“ =
Wien (OTS) - Der „ORF III Kulturdienstag“ am 4. Juli 2017 wird
zunächst literarisch-musikalisch und begibt sich dann auf historische
Reiserouten. Den Auftakt macht eine neue Ausgabe der „ORF III
Künstlergespräche“ (19.25 Uhr) mit Songwriter und Kabarettist Joesi
Prokopetz. Mit Moderatorin Ani Gülgün-Mayr spricht er über sein
aktuelles Programm „Vollpension“, seinen 65. Geburtstag und erzählt
offen von seinen Depressionen und seiner pessimistischen
Grundhaltung. Moderator Peter Fässlacher begrüßt danach in „Kultur
Heute“ (19.45 Uhr) die Generaldirektorin der Nationalbibliothek
Johanna Rachinger und die Finanzvorständin der Casinos Austria
Bettina Glatz-Kremsner, um mit ihnen u. a. über die Dauerleihgabe des
historischen „Lotterieprivilegs“ der Casinos Austria an die
Nationalbibliothek anlässlich des 300. Geburtstags von Maria Theresia
zu sprechen.
Im Hauptabend empfängt Moderator Heinz Sichrovsky in einer neuen
Ausgabe von „erLesen“ (20.15 Uhr) zum Thema Songtexte und Poesie als
ersten Gast Liedermacher Wolf Biermann. Mit seiner Gitarre und
spitzen Zunge brachte dieser einst die DDR ins Wanken. Wie ein Leben
im Zeichen der Revolution aussieht, schildert er in seinem Buch
„Warte nicht auf bessre Zeiten“. Aufhalten ließ sich auch Arik Brauer
nie: Neben seinem „phantastischen“ Malstil formulierte der Wiener
bahnbrechende Protestlieder im Wiener Dialekt und mit jüdischem Witz,
die als wichtiges Zeitdokument gelten. Thomas Spitzer versorgt
dagegen seit 40 Jahren die Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) mit
satirischen und dadaistischen Liedern. Was weniger bekannt ist: Auch
Texte für Künstler wie Udo Jürgens stammen aus seiner Feder.
Amadeus-Preisträgerin Clara Luzia ist eine der eigenwilligsten
Musikerinnen Österreichs und packt das Leben in berückende Lieder.
„Erbe Österreich“ begibt sich daraufhin an „Die Adria der Habsburger“
(21.10 Uhr). In dieser ORF-III-Neuproduktion machen sich die
Filmemacher Stephanie und Alfred Ninaus auf die Suche nach dem k. u.
k. Charme und Lifestyle an Sehnsuchtsorten der Hautevolee des 19.
Jahrhunderts. Sie finden dabei heraus, dass die Patina jener Ära noch
heute in vielen historischen Hotels und Cafés spürbar ist. Auch
„Mythos Geschichte“ düst daraufhin „Mit Volldampf an die k. u. k.
Riviera“ (22.00 Uhr). Björn Kölz und Gernot Stadler zeigen in dieser
Dokumentation, wie Anfang des 19. Jahrhunderts das noble
Reisepublikum ans Meer strömte und sich in idyllisch gelegenen
Seebädern seinen gesellschaftlichen Vergnügungen hingab. Den Abend
beschließt „Land der Berge: Der Loser – Mein Zauberberg“ (22.50 Uhr).
Die Dokumentation von Lutz Maurer erzählt ausführlich über die
Besteigungen des markanten Loser-Gipfels von Kaiserin Elisabeth und
anderen Berühmtheiten, die den steirischen Berg in ihr Herz
schlossen. Darunter auch Arthur Schnitzler, der in seiner Jugend
passionierter Alpinist war und in zahlreichen Tagebucheintragungen
von Loser-Touren berichtete. Präsentiert wird die Doku von Cornelius
Obonya.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III, ORF SPORT
+ sowie 3sat – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle
Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF