• 01.07.2017, 11:30:25
  • /
  • OTS0016

Bundesparteitag 2 – Die Lebensläufe der beim Bundesparteitag zur Wahl stehenden Personen

Offizielle Wahl von Sebastian Kurz zum Bundesparteiobmann sowie Wahl der Stellvertreter und des Bundesfinanzreferenten

Utl.: Offizielle Wahl von Sebastian Kurz zum Bundesparteiobmann
sowie Wahl der Stellvertreter und des Bundesfinanzreferenten =

Linz (OTS) - Sebastian Kurz

Sebastian Kurz wurde am 27. August 1986 in Wien geboren. Er legte im
Jahr 2004 seine Matura mit Auszeichnung ab und absolvierte
anschließend seinen Präsenzdienst. Im Jahr 2003 wurde er Mitglied der
Jungen Volkspartei und bekleidete in den Jahren 2008 bis 2012 das Amt
des Landesobmanns der JVP Wien. 2009 wurde er zum Bundesobmann der
Jungen ÖVP gewählt. Nach der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien
2010 wurde er Abgeordneter im Wiener Gemeinderat und Landtag. Im Juni
2011 übernahm er das Amt des Integrationsstaatssekretärs im
Bundesministerium für Inneres.
Bei der Nationalratswahl 2013 erhielt Sebastian Kurz österreichweit
die meisten Vorzugsstimmen aller Kandidaten (35.728 Stimmen) und
wurde anschließend zum Bundesminister für Europa, Integration und
Äußeres ernannt. Mit seinen 27 Jahren wurde er damit zum jüngsten
Außenminister in der Geschichte der österreichischen Republik. In
dieser Funktion sorgte er dafür, dass viele internationale
Konferenzen in Wien stattfanden, wie etwa die Syrienkonferenzen. Im
Februar 2016 initiierte er die Westbalkan-Konferenz, durch die der
Flüchtlingsstrom nach Westeuropa gestoppt werden konnte. Seit Jänner
2017 ist er Vorsitzender der Organisation für Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Am 14. Mai 2017 wurde er vom Bundesvorstandder Volkspartei einstimmig
zum geschäftsführenden Bundesparteiobmann der Österreichischen
Volkspartei gewählt.

Bettina Glatz-Kremsner

Am 30. September 1962 wurde Bettina Glatz-Kremsner in Wien geboren.
Sie ist in Budapest aufgewachsen und übersiedelte nach der Matura
nach Wien, wo sie Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität
Wien studierte. Ab 1990 arbeitete sie für die Österreichischen
Lotterien und wurde 1991 Geschäftsführerin der ungarischen
Tochtergesellschaft Lotto Union. 2006 wurde sie in den Vorstand von
Casinos Austria berufen und ist seit 2013 Mitglied des Aufsichtsrates
der Casinos Austria International Holding GmbH. Seit 2016 ist sie
Präsidentin des Aufsichtsrates der EVN AG. Darüber hinaus bekleidet
sie weitere Aufsichtsratspositionen, unter anderem für die Flughafen
Wien AG und die Niederösterreichische Kulturwirtschaft.
Bei der niederösterreichischen Landtagswahl 2013 leitete Bettina
Glatz-Kremsner das Personenkomitee für Landeshauptmann Erwin Pröll,
die "Initiative Niederösterreich". Seit Jänner 2013 ist sie
Honorarkonsulin der Republik Ungarn mit Wirkungsbereich Wien und
Niederösterreich. Im April 2015 wurde ihr für ihr jahrelanges
Engagement das "Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik
Österreich" verliehen, im Oktober 2016 das "Silberne Komturkreuz des
Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich".
Glatz-Kremsner ist verheiratet und Mutter eines Sohnes.

Thomas Stelzer

Thomas Stelzer wurde am 21. Februar 1967 in Linz geboren. Nach der
Matura 1985 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität
Wien. Ab 1986 arbeitete er für die JVP Oberösterreich, war ab 1989
Mitglied des Landesvorstandes und von 1992 bis 2001 Landesobmann der
Jungen Volkspartei Oberösterreich. In den Jahren 1991 bis 1997 sowie
2001 bis 2009 war er Miglied des Linzer Gemeinderates. Im zweiten
Zeitraum übernahm er zudem die Funktionen des Klubobmannes und des
Geschäftsführers der ÖVP Oberösterreich. Am 31. Oktober 1997 wurde
Thomas Stelzer Abgeordneter im Oberösterreichischen Landtag. Im Jahr
2009 wechselte er wieder in den Oberösterreichischen Landtag, wo er
die Funktion des Klubobmanns der ÖVP-Landtagsfraktion ausübte, diese
Funktion bekleidete er bis Oktober 2015. Danach war Stelzer bis April
2017 Landeshauptmann-Stellvertreter und Landesrat für Bildung,
Jugend, Forschung und Personal in der Landesregierung. Am 1. April
2017 wurde er zum ÖVP-Landesparteiobmann gewählt, am 6. April 2017
wurde er Landeshauptmann von Oberösterreich. Thomas Stelzer ist
verheiratet und hat zwei Kinder.

Veronika Marte

Veronika Marte wurde am 21. Februar 1982 in Bregenz geboren. Nach der
Matura am BORG Lauterach und der BHAK-Reifeprüfung in Bregenz
absolvierte sie eine Ausbildung zur VS-Lehrerin an der Pädagogischen
Hochschule in Feldkirch. Ihre berufliche Tätigkeit führte sie ab 2008
unter anderem an das Pädagogische Förderzentrum in Feldkirch sowie an
die Allgemeine Sonderschule (ASO) in Lauterach. Ihre politische
Laufbahn begann sie 2008 in der Jungen ÖVP, wo sie seit 2010 auch die
Funktion der Landesobmann-Stellvertreterin innehat. Weiters ist sie
in der AG Bildung und im Bezirksvorstand der ÖAAB tätig und ist in
der Landesleitung der Frauenbewegung und Mitglied im
ÖVP-Landesparteivorstand. Seit 2010 ist sie Mitglied der Bregenzer
Stadtvertretung, in dem sie seit 2012 den Ausschuss für Bildung,
Schule, Familien und Kinder leitet. Im selben Jahr übernahm sie auch
den Vorsitz im Vorarlberger Familienbund. Im Mai 2016 wurde sie in
den Bregenzer Stadtrat gewählt, wo sie als Familien- und
Jugendreferentin agiert.

Barbara Eibinger-Miedl

Barbara Eibinger-Miedl wurde am 30. Jänner 1980 in Graz geboren. Sie
absolvierte 1999 ihre Matura und studierte von 1999 bis 2005 an der
Universität Graz Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft. Danach
war sie in der Privatwirtschaft tätig. Im Jahr 2004 wurde sie
Ortsleiterin der ÖVP-Frauen in ihrem Heimatort Seiersberg und wurde
im selben Jahr zur stellvertretenden Bezirksobfrau des
Wirtschaftsbundes im Bezirk Graz-Umgebung. 2006 wurde sie zur
stellvertretenden Bezirksleiterin der Frauenbewegung in ihrem
Heimatbezirk. Von 2004 bis 2010 bekleidete sie das Amt der
Bezirksvorsitzenden der Jungen Wirtschaft Graz-Umgebung und von 2006
bis 2011 jenes der stellvertretenden Landesvorsitzenden der Jungen
Wirtschaft Steiermark.
Von 2006 bis 2010 war sie Gemeinderätin in Seiersberg und zog im
Oktober 2006 für die ÖVP in den Bundesrat ein. 2010 wechselte
Eibinger-Miedl in den Steirischen Landtag. Seit 2011 ist sie
Vorsitzende des Europazentrums in Graz, von 2014 bis 2017 war sie
Klubobfrau der ÖVP-Landtagsfraktion. Im April 2017 wurde sie als neue
Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und
Forschung in der Landesregierung angelobt. Barbara Eibinger-Miedl ist
verheiratet und Mutter einer Tochter.

Andreas Ottenschläger

Andreas Ottenschläger wurde am 7. Mai 1975 in Wien geboren. Er
maturierte 1993 und studierte nach seinem Präsenzdienst
Betriebswirtschaftslehre in Wien. In der weiteren Folge absolvierte
er mehrere Lehrgänge der Immobilienakademie des Österreichischen
Verbandes der Immobilienwirtschaft. Ab 1998 war er Prokurist der DEBA
Bauträger Gesellschaft GmbH und seit 2008 deren Geschäftsführer. 1995
wurde er Mitglied der Jungen Volkspartei und zog 1996 in die
Bezirksvertretung Josefstadt ein. Von 2001 bis 2005 war er
stellvertretender Bezirksvorsteher, von 2005 bis 2013 Klubobmann der
Bezirksfraktion. Seit 2004 ist er ÖVP-Bezirksparteiobmann in der
Josefstadt, seit 2012 Mitglied des Landesparteivorstandes der ÖVP
Wien. 2013 wurde Andreas Ottenschläger Abgeordneter des Nationalrats
und bekleidet dort derzeit die Funktion des Obmann-Stellvertreters im
parlamentarischen Verkehrsausschuss. Andreas Ottenschläger ist
verheiratet und Vater zweier Kinder.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel