- 30.06.2017, 12:34:21
- /
- OTS0167
ORF-DialogForum: „Was, wenn Europa gelingt?“
Wien (OTS) - Anlässlich der Präsentation einer europaweiten Umfrage
von Chatham House, die die Einstellungen der Europäer/innen aus zehn
Ländern zu diversen Fragen analysiert, diskutierten im
ORF-DialogForum in Kooperation mit der Erste Stiftung und dem
Europäischen Forum Alpbach unter der Leitung von Klaus Unterberger
(ORF-Public-Value), gestern Abend, am Donnerstag, dem 29. Juni 2017,
im ORF RadioKulturhaus: Edit Inotai (Centre For Euro-Atlantic
Integration And Democracy, Budapest), Philippe Narval (Europäisches
Forum Alpbach), Matthew Goodwin (Chatham House), Nini Tsiklauri
(Pulse of Europe) und Cornelia Vospernik (ORF-„WELTjournal“).
Edit Inotai, Centre For Euro-Atlantic Integration and Democracy
(CEID), Budapest, sprach über das Verhältnis der Ungarn zur EU: „Die
ungarische Bevölkerung ist der EU gegenüber wesentlich positiver
eingestellt, als es Ministerpräsident Viktor Orbán der Öffentlichkeit
glauben macht. Für die Ungarn ist die Zugehörigkeit zur EU sehr
wichtig. Wobei man in Budapest eine stärkere pro-europäische Stimmung
wahrnimmt, als in den Regionen.“
Philippe Narval vom Europäischen Forum Alpbach betonte die
Wichtigkeit des direkten Dialogs mit den Menschen: „Unsere
repräsentative Demokratie braucht ein Update und das sollten wir
einfordern: Die EU muss dringend an ihrem Vertrauensverhältnis zu den
Bürgerinnen und Bürgern arbeiten. Für den Dialog braucht es
Instrumente, die über das Instrument der Wahl hinausgehen, eine
intelligente Bürgerbeteiligungspolitik, um engagierte Leute
einzuladen mitzuarbeiten.“
Matthew Goodwin, Chatham House, appellierte an die Briten, auch nach
dem Brexit eine weitere Zusammenarbeit mit der EU zu forcieren:
„‚Kooperation‘ und ‚Solidarität‘ sind wichtige Schlagworte der EU.
Nach der Brexit-Entscheidung wird in Großbritannien viel über eine
neue Form der Partnerschaft mit Europa diskutiert. Es wäre zu
wünschen, dass in Zukunft beide Seiten erfolgreich an der Umsetzung
einer solchen arbeiten.“
Nini Tsiklauri, Pulse of Europe, verdeutlichte die Wichtigkeit der
Mitarbeit jedes Einzelnen: „Man kann Europa auch mit einem Schirm
vergleichen, der uns beschützt, dieser Schirm hat Risse bekommen und
muss geflickt werden. Europa ist nicht nur die EU, es ist eine
Lebenseinstellung, es geht um die Bemühung um Freiheit, Demokratie,
Menschenrechte und die Würde des Menschen. Dafür lohnt es sich zu
kämpfen, auch für unsere Kinder.“
Cornelia Vospernik, ORF-„WELTjournal“, ergänzte: „Europa gelingt!
Natürlich könnte es noch besser gelingen. Aber wir als Europäer
müssen endlich zur Kenntnis nehmen, dass wir die Letzten sind, die
Werte hochhalten in der derzeitigen Situation, wie zum Beispiel die
Pressefreiheit oder den Klimaschutz. Dahinter steht die Europäische
Union. Sie ist ein Verteidiger von Werten.“
Das ORF-DialogForum ist eine Initiative des ORF, das Gespräch mit
seinem Publikum, den österreichischen Institutionen, den
Organisationen und Gruppen der Gesellschaft zu beleben. Eine
Aufzeichnung des ORF-DialogForums ist am Samstag, dem 8. Juli 2017,
um 09.00 Uhr in ORF III zu sehen, nach der TV-Ausstrahlung sieben
Tage als Video-on-Demand in der ORF-TVthek (TVthek.ORF.at) und danach
auf zukunft.ORF.at abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF