- 28.06.2017, 10:02:47
- /
- OTS0050
Gesunde Leber – was man dafür tun kann!
Wien (OTS) - Eine gesunde Leber ist ausschlaggebend für Wohlbefinden
und Leistungsfähigkeit. Es lohnt sich, sorgsam mit ihr umzugehen.
Denn obwohl die Leber eine außerordentliche Regenerationsfähigkeit
besitzt, weist heute in westlichen Industriestaaten jeder Vierte
erhöhte Leberwerte auf. Kalorienreiches Essen, zu viel Alkohol und zu
wenig Bewegung zählen dabei zu den größten Feinden des zentralen
Stoffwechselorgans. Was man für die Lebergesundheit tun kann, erklärt
das forum. ernährung heute im aktuellen Magazin ernährung heute
2/2017.
„Geht es um die Leber, denken viele, dass ihr vor allem
Alkoholmissbrauch schadet. Das ist zwar richtig, aber die
nicht-alkoholische Fettleber zählt in Europa und den USA mittlerweile
zu den am häufigsten vorkommenden chronischen Lebererkrankungen,
Tendenz steigend. Die Auslöser dafür sind vielfältig“, sagt Marlies
Gruber, Geschäftsführerin des forum. ernährung heute.
„Vor allem Patienten, die übergewichtig oder adipös sind und/oder
unter Diabetes Typ 2 leiden, sind davon betroffen. Während der
Fettanteil der Leber bei Gesunden maximal 5 % beträgt, steigt der
Wert im Falle einer Fettleber auf bis zu 50 % an – mit risikoreichen
Folgen. So sind lebenswichtige Aufgaben zunehmend eingeschränkt. Denn
Stoffwechsel, Verdauung, Blutgerinnung, Immunsystem und die
Entgiftung des Körpers funktionieren nur mit einer gesunden Leber“,
so die Ernährungswissenschaftlerin. „Die Prognose ist insgesamt
alarmierend. In den nächsten 10 bis 20 Jahren soll die
nicht-alkoholische Fettleber Hauptursache für Lebertransplantationen
werden. Umso wichtiger ist es, aufzuklären, auf die Lebergesundheit
zu achten und mit einem bewussten Lebensstil Vorsorge zu treffen.“
Leberwerte kontrollieren und Selbsttest machen
Die Leber ist jedoch ein stilles Organ. Da sie nicht von Nerven
durchzogen ist, verursacht sie keine Schmerzen. Und Lebererkrankungen
bleiben oft lange unbemerkt, weil das Organ große Funktionsreserven
hat. Umso wichtiger ist es, regelmäßig die Leberwerte überprüfen zu
lassen. Das gilt für Gesunde ebenso wie für die genannten
Risikogruppen (Menschen mit Übergewicht und/oder Diabetes Typ 2).
Erste Alarmzeichen für eine Schädigung des wichtigen Organs sind
erhöhte Albumin- und niedrige Bilirubin-Werte. Diese können sich an
Ödemen in den Beinen oder gelb gefärbter Haut zeigen. Hohe Werte der
Enzyme Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) und
Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) weisen auf eine entzündete Leber
hin. Ob man ein geringes oder erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen
hat, findet man außerdem rasch mit dem Selbsttest auf
www.lebertest.de von Leberhilfe Projekt gUG heraus. Das Ergebnis
liefert auch individuelle Empfehlungen zur Vorsorge.
Tipps: Wie kann man die Leber schützen?
Da sich Leberschäden zumeist über Jahre entwickeln, ist es sinnvoll
regelmäßig den eigenen Lebensstil zu überprüfen, um das wichtige
Organ so gesund wie möglich zu halten:
• Alkohol nur moderat konsumieren: Männer nicht mehr als 0,5 Liter
Bier oder 0,25 Liter Wein, Frauen nicht mehr als 0,3 Liter Bier
oder 0,125 Liter Wein pro Tag. Zudem freut sich die Leber über
zwei komplett alkoholfreie Tage in der Woche!
• Bauchbetontes Übergewicht reduzieren, denn sogenannte viszerale
Fettzellen produzieren Botenstoffe, die in der Leber stille
Entzündungen hervorrufen.
• Abwechslungsreich essen und viel bewegen (2,5 Stunden pro Woche,
so intensiv, dass man gerade noch sprechen kann).
• Beruhigend für Kaffeeliebhaber: Laut Studien steht Kaffee in
Zusammenhang mit niedrigen Leberwerten. 600 ml/Tag reduzieren das
Risiko für Lebererkrankungen.
• Stark fruchtzuckergesüßte Getränke besser nur in Maßen genießen.
• Als leberschädigende Substanzen gelten Cortison, manche
Antibiotika, Kontrazeptiva und einige Medikamente gegen
Herzrhythmusstörungen. Insbesondere Schmerzmittel und Antibiotika
sollten nur so hoch wie nötig dosiert und so kurz wie möglich
eingenommen werden.
• Sich gegen Hepatitis A und B impfen lassen.
Fakten: Die Leber – das wichtigste Stoffwechselorgan –
• besteht aus 3 Milliarden Leberzellen.
• ist ca. 1,5 Kilogramm schwer.
• benötigt 12 % des gesamten Sauerstoffbedarfs.
• filtert pro Minute mehr als 1 Liter Blut.
• ist Startpunkt von über 500 verschiedenen Stoffwechselvorgängen.
• produziert täglich ungefähr 1 Liter Gallenflüssigkeit für die
Verdauung.
Mehr über die Leber, ihre vielfältige Funktionsweise und die
Förderung ihrer Gesundheit erfahren Sie im Magazin ernährung heute
2/2017, zu bestellen unter www.forum-ernaehrung.at/shop. Auf Anfrage
erhalten Pressevertreter gerne ein Freiexemplar.
Weitere Themen im Heft:
• Wie seriös sind Detox-Kuren?
• Beeinflusst Food-Porn unser Essverhalten?
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FEH