• 26.06.2017, 12:12:51
  • /
  • OTS0123

Wiener Stadtbaudirektion wird neu organisiert

Neue Struktur - Bestellung von fünf neuen Kompetenzzentrumsleitern

Utl.: Neue Struktur - Bestellung von fünf neuen
Kompetenzzentrumsleitern =

Wien (OTS/RK) - Innovation, fachübergreifendes Denken und Arbeiten
sowie flexibles Agieren sind unverzichtbar, um Antworten auf die
Herausforderungen der Zeit zu finden. Im Rahmen des laufenden,
magistratsweiten Verwaltungsreformprozesses „Wien Neu Denken“ hat
sich auch die Wiener Baudirektion die Frage gestellt, ob ihre
Strukturen und Abläufe zeitgemäß sind, und ist zum Schluss gekommen,
eine Neuausrichtung in Angriff zu nehmen. Wesentliches Ergebnis: Mit
fünf Kompetenzzentren soll die seit 1835 als Wiener Stadtbauamt und
seit 1920 als Wiener Stadtbaudirektion bestehende Einrichtung
strukturell breiter aufgestellt werden und für den Magistrat und die
Politik flexibler agieren können. Anlässlich der Dekretüberreichung
durch Magistratsdirektor Dr. Erich Hechtner, heute, Montag, dem
26.06.2017, wurden im Beisein von Personalstadtrat Mag. Jürgen
Czernohorszky, Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig, der Wiener
Baudirektorin, DI Brigitte Jilka, sowie Gemeinderat Christian
Meidlinger als Vorsitzender der younion_ die Daseinsgewerkschaft die
Bestellungsdekrete für die zukünftigen Kompetenzzentrumsleiter
überreicht. Auch die Aufgaben der Baudirektorin selbst wurden per
Dekret an die neue Organisation angepasst.

Folgende 5 neue Kompetenzzentren gibt es ab sofort in der
Baudirektion:

Kompetenzzentrum soziale und kulturelle Infrastruktur,
Betreiberinnenservice, Nutzerplattformen, unter der Leitung von DI
Werner Schuster, MBA.

Kompetenzzentrum technische Infrastruktur, bauliche Sicherheit im
öffentlichen Raum unter der Leitung von DI Dr. Peter Lux.
Kompetenzzentrum grüne und umweltbezogene Infrastruktur, Umwelt unter
der Leitung von DI Paul Oblak.

Kompetenzzentrum übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie,
Partizipation, Gender Planning unter der Leitung von DI Thomas
Madreiter.

Kompetenzzentrum Bauforschung, Regulative Bau, Ingenieurservices,
Normen unter der Leitung des bisherigen Leiters der MA 25
(Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser), DI Bernhard Jarolim.

Im Geschäftsbereich „Bauten und Technik“ (MD-BD) werden diese
„Kompetenzzentren“ ab sofort die bisherigen „Gruppen“ ersetzen.
Die Kompetenzzentren sollen vor allem dazu beitragen, den gesamten
Magistrat durch die Querschnittskompetenzen der Stadtbaudirektion für
technische Angelegenheiten stärker und breiter zu unterstützen. Bei
komplexen Projekten können durch die fachübergreifende Übersicht alle
jeweils dafür relevanten Dienststellen zusammengeführt und
koordiniert werden.

Mit der Transformation der „Gruppen“ in „Kompetenzzentren“ fällt die
alteingesessene, streng hierarchische Dienststellenzuordnung weg. Es
wird die prozess- und projektorientierte Zusammenarbeit mit den
Dienststellen gestärkt und die Leistungen der Stadtbaudirektion
gezielter auf den Bedarf ausgerichtet.

Die Stadtbaudirektion sichert die technische und räumliche Basis für
ein wachsendes Wien. Dabei bildet sie als Teil der
Magistratsdirektion die Brücke zwischen Bevölkerung, Wirtschaft,
Politik und Verwaltung.

Fotos in Kürze auf www.wien.gv.at/presse/bilder/ abrufbar. (Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel