• 21.06.2017, 13:06:19
  • /
  • OTS0160

Österreichischer Klimaschutzpreis Junior 2017 – Die Gewinner/innen

Schüler/innen der Neuen Mittelschule Neukirchen an der Vöckla in Oberösterreich gewinnen mit dem Projekt „Energie sparen – Frieden bewahren“

Utl.: Schüler/innen der Neuen Mittelschule Neukirchen an der Vöckla
in Oberösterreich gewinnen mit dem Projekt „Energie sparen –
Frieden bewahren“ =

Wien (OTS) - Die Gewinner/innen vom Österreichischen Klimaschutzpreis
Junior 2017 stehen fest: Das Projekt „Energie sparen – Frieden
bewahren“ der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der NMS
Neukirchen in Oberösterreich überzeugte ORF-Publikum und Jury.

„Energiedetektive decken auf“ war das Motto einer Energiesparaktion
der vierten Klassen der NMS Neukirchen an der Vöckla. Was
ursprünglich nur für einen Monat geplant war, wurde schließlich auf
das ganze Semester ausgedehnt. Täglich gehen die Energiedetektive auf
Kontrollgang, um unnötigen Strom- und Wärmeverbrauch in der Schule
aufzudecken. Alle Klassen beteiligen sich eifrig daran. Fast ein
Viertel der Stromkosten konnte diese Aktion schon einsparen – dafür
wurde ein Tischtennistisch für alle angeschafft. Die Schülerinnen und
Schüler haben sich nicht nur mit dem eigenen Energieverbrauch näher
beschäftigt, sondern auch mit dem Zusammenhang zwischen dem Kampf um
Energieressourcen, den Auswirkungen des Klimawandels und
Klimaflüchtlingen. Die Ergebnisse ihrer intensiven Recherchen und
ihre Träume für eine friedliche Zukunft in einer lebenswerten Umwelt
werden im Rahmen einer Ausstellung im Friedensmuseum Wolfsegg der
Öffentlichkeit präsentiert.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz: „Der Österreichische
Klimaschutzpreis Junior beweist jedes Jahr aufs Neue: Die Jüngsten
haben oft die besten Ideen! Auch in diesem Jahr haben wir wieder
viele kreative Einreichungen erhalten. Die herausragendsten Projekte
wurden in ORF-Programmen wie ,okidoki‘ und ,heute konkret‘
österreichweit vorgestellt, um Bewusstsein für diese wichtige
Thematik zu schaffen und möglichst viele Menschen zu motivieren, sich
daran ein Beispiel zu nehmen. Den Schülerinnen und Schülern der Neuen
Mittelschule Neukirchen an der Vöckla gratuliere ich herzlich zum
Österreichischen Klimaschutzpreis Junior 2017.“

Umweltminister Andrä Rupprechter schließt sich den Glückwünschen an:
„Klimaschutz ist wichtiger denn je. Jeder und jede Einzelne kann
bereits mit kleinen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutz-Ziele
beitragen. Dabei können wir vom Engagement und Ideenreichtum der
Jungen stark profitieren. Der Österreichische Klimaschutzpreis Junior
bietet jungen engagierten Köpfen eine ideale Bühne für vorbildliche
und innovative Klimaschutzprojekte. Die nominierten Projekte zeigen,
wie wir die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern
können. In diesem Sinne gratuliere ich den Siegerinnen und Siegern
der Klimaschule in Neukirchen recht herzlich.“

Eine Jury rund um die „Soko Donau“-Darstellerin Lilian Klebow und
„okidoki“-Moderator Robert Steiner hatte aus 23 Einreichungen die
vier besten Projekte ermittelt, die in der ORF-Servicesendung „heute
konkret“ dem Publikum zur Abstimmung vorgestellt worden sind. Für die
Gewinner des Österreichischen Klimaschutzpreis Junior wird ein Fest
mit zahlreichen Überraschungen ausgerichtet und es gibt einen
Geldpreis, zur Verfügung gestellt von den ÖBB. „heute konkret“
berichtet über die Siegerehrung am Donnerstag, dem 29. Juni, um 18.30
Uhr in ORF 2. Das ORF-Kinderprogramm „okidoki“ porträtiert die Sieger
am Sonntag, dem 24. Juni, um 9.20 Uhr in ORF eins.

Neben der NMS Neukirchen an der Vöckla zählten weitere Schulen und
ein Team von engagierten Jugendlichen mit folgenden Projekten zu den
Nominierten:

Die Kinder der Volksschulen Gallneukirchen (Oberösterreich) haben im
Rahmen des Projekts „Freunde der Erde“ mit dem Video „Start Acting“
aufgezeigt, was wir alle zum Klimaschutz beitragen können. Das
Klimamusical „Eisbär Dr. Ping und die Freunde der Erde“, bei dem
viele Schülerinnen und Schüler mitgewirkt haben, hat 2.000
Besucherinnen und Besucher angelockt. Sie alle haben eine „Lizenz zum
Handeln“ mit Klimaschutztipps bekommen, die sie zum Beispiel
„berechtigt“, öfter zu Fuß zu gehen oder Strom zu sparen.

Mit vielen kleinen Beiträgen rund um das Projekt „Save Planet Earth –
unseren Planeten des Herzens“ wollen die Schülerinnen und Schüler der
Volksschule Wolfsegg (Oberösterreich) ihren Herzensplaneten Erde
lebenswert erhalten. Als Energiedetektive in Schule und Wohnhaus
unterwegs, entdecken sie, wo schon überall erneuerbare Energieträger
eingesetzt werden. Als Höhepunkt des heurigen Schuljahres werden sie
bei der Abschlussveranstaltung des Klimaschulprojekts auch ein
Planeten-Theaterstück präsentieren.

Das Jugendteam der Walserbibliothek Raggal (Vorarlberg) hat sich mit
seinem Projekt „Plastiktaschen RAUS – Stofftaschen REIN“ vorgenommen,
das Große Walsertal plastiktaschenfrei zu machen. Gemeinsam mit der
Lebenshilfe Vorarlberg und zahlreichen freiwilligen Näherinnen aller
Altersstufen wurden 1.500 Unikat-Taschen aus Altstoffen hergestellt
und mit flotten Sprüchen wie „Säckond Hand“ versehen. Jeder Haushalt
in der Region bekommt eine solche Upcycling-Tasche. Darüber hinaus
haben die Jugendlichen sämtliche Geschäfte besucht und dazu bewegt,
eine Verzichtserklärung auf Plastiksackerln zu unterschreiben.

Der Österreichische Klimaschutzpreis Junior wurde vom BMLFUW und dem
ORF im Jahr 2012 anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des
Österreichischen Klimaschutzpreises ins Leben gerufen. Im vergangenen
Jahr wurde das Projekt „Solarhaus im Schulhof“ der Schülerinnen und
Schüler der dritten Klassen der Neuen Mittelschule Weißenbach/Enns
(Steiermark) durch die TV-Telefon-, Internet- und Facebookabstimmung
und die Bewertung der Jury zum Österreichischen
Klimaschutzpreisträger Junior 2016 bestimmt. Unterstützt wird der
Österreichische Klimaschutzpreis Junior in diesem Jahr von den ÖBB.
Als Promipaten fungieren die Band iBROS und die Bloggerin Madeleine
Daria Alizadeh (dariadaria).

10 Jahre Österreichischer Klimaschutzpreis

Der große Österreichische Klimaschutzpreis wird seit 2008 gemeinsam
vom BMLFUW und dem ORF in Zusammenarbeit mit der
Klimaschutzinitiative klimaaktiv und Partnern in jeweils vier
Kategorien vergeben: „Tägliches Leben“, „Gemeinden & Regionen“,
„Betriebe“ und „Landwirtschaft“. Zusätzlich gibt es 2017 zum dritten
Mal die Kategorie „Unternehmen Energiewende“ für Großbetriebe.

Eingereicht werden kann noch bis 17. August unter
www.klimaschutzpreis.at. Präsentationen der 16 nominierten Projekte
in „heute konkret“ und die Publikumsabstimmung erfolgen zwischen 2.
und 27. Oktober, die Preisverleihung findet am 13. November in der
Siemens City statt.

Unterstützt wird der Österreichische Klimaschutzpreis in diesem Jahr
von Siemens Österreich, von der Österreichischen Hagelversicherung,
von Capatect Baustoffindustrie GmbH (Klimaschutzpreisträger 2014 für
das Projekt „Wachsende Wärmedämmung für Fassaden aus österreichischem
Hanf“), von der VBV Vorsorgekasse (Klimaschutzpreisträger 2016 in der
Kategorie „Betriebe“) sowie vom News-Verlag.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel