Rechtzeitig zum 90. Geburtstag von Altbürgermeister Helmut Zilk ist nun das neue „Wohnzimmer im Freien“ vollständig geöffnet
Utl.: Rechtzeitig zum 90. Geburtstag von Altbürgermeister Helmut
Zilk ist nun das neue „Wohnzimmer im Freien“ vollständig
geöffnet =
Wien (OTS) - Mit Fertigstellung des zweiten und letzten Bauteiles
wurde gestern Wiens größtes innerstädtisches Parkprojekt seit 40
Jahren, der Helmut-Zilk-Park, eröffnet. Das Datum war nicht zufällig
gewählt, es wäre der 90. Geburtstag von Wiens Altbürgermeisters Dr.
Helmut Zilk gewesen. Als besonderer Ehrengast war Helmut Zilks Witwe
Dagmar Koller zur Eröffnung geladen, die sichtlich erfreut und
gerührt den herrlichen, weitläufigen Park besichtigt hat. Die rund
70.000 m² große Parkanlage bringt viel Natur für Erholung und
Freizeitvergnügen ins Sonnwendviertel in Favoriten: „Auf dieser
großzügig angelegten, ökologisch und naturnah gestalteten Parkanlage
wurden 520 neue Bäume gepflanzt und erstmals auf einer so großen
Fläche, nämlich gut der Hälfte des Parks, Blumenwiesen gesät, ein
wunderbares „Wohnzimmer im Freien“, schwärmt Umweltstadträtin Ulli
Sima. Durch die naturnahe Gestaltung ist er zudem weniger
pflegeintensiv – das spart Zeit und Geld. Ein Netz aus großzügigen
Parkwegen verbindet die Wohnareale mit dem Park und dem Hauptbahnhof.
„Ein Vorzeigeprojekt, das nicht nur für die AnrainerInnen eine
Oase der Erholung sein wird, sondern auch den Ankommenden und
Abreisenden des nahen Bahnhofes einen Ort des Verweilens im Grünen
anbietet“, freut sich Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner.
Multifunktionales Parkkonzept mit Blütenhain und Sonnendeck
Das Zentrum der Parkanlage bildet eine weitläufige
multifunktionale Rasenfläche, die zum gemütlichen Picknick ebenso
genutzt wird wie zum Ballspielen und Austoben. Ein Rundweg um die
Rasenfläche wird als Baumallee mit blühenden, kleinkronigen
Baumarten angelegt, die nicht nur im Frühjahr, sondern auch im Sommer
blühen. Ein weitläufiger Park mit Blütenhainen, großzügigem
Sonnendeck, Gastronomie, Picknickwiesen, Kleinkinderspielplatz,
Motorikpark, Gemeinschaftsgarten und neuer Hundezone ist die
Freizeitoase rund um den Wiener Hauptbahnhof.
Hundezone & Nachbarschaftsgarten
Der nun fertiggestellte zweite Parkteil umfasst mit 17.000 m² ca.
ein Viertel der Gesamtfläche des Helmut-Zilk-Parks und beheimatet
neben großzügiger Wiesenflächen auch eine Hundezone und einen
Nachbarschaftsgarten. Der Sonnwendgarten, wie er seit wenigen Tagen
heißt, bietet auf 870 m2 Platz für 70 Beete. Ziele des
Sonnwendgartens sind: Gemeinsames Gärtnern für eine gute
Nachbarschaft, sichtbare Produktion von gesunden Lebensmitteln im
Grätzel, Möglichkeit für SonnwendviertlerInnen eigenes Gemüse
anzubauen. Unterstützt wurde die Gründung des
Nachbarschaftsgartenvereins von der Gebietsbetreuung GB*10. Angelegt
wurde der Gemeinschaftsgarten von der MA 42 – Wiener Stadtgärten,
ausgestattet mit Wasseranschlüssen und Wegen, der Garten ist mit
einem Zaun und Naschhecke umgeben.
Die über 540 m2 große Hundezone, ebenfalls gestern eröffnet, ist
ausgestattet mit Trinkbrunnen, Bänken und Tischen, Dogstations und
Pinkelsteinen. Die Hundezone ist mit einem Zaun, an dem ein
Sichtschutz angebracht ist, geteilt – so wird das Bellen und damit
Lärm reduziert.
o Eckdaten der Anlage
o Größe rund 70.000 m2
o 520 neue Bäume wurden gepflanzt
o Eckdaten Wohnen am Hauptbahnhof
o Im gesamten Gebiet inklusive dem neuen Geschäftsviertel Quartier
Belvedere werden ca. 500.000 m² Bürofläche (um die 6.000
Arbeitsplätze) errichtet.
o Auf einer Fläche von 35 Hektar entstand im Süden des Areals das
neue Sonnwendviertel mit ca. 4.000 Wohnungen für rund 13.000 Personen
im Endausbau inkl. eines modernen Bildungscampus mit einer
Volksschule und einer Neuen Mittelschule, beide ganztägig geführt,
und einem integrierten Kindergarten für rund 1.100 Schüler und
Kinder.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK