- 08.06.2017, 10:50:07
- /
- OTS0072
KinderuniWien-Studierende aufgepasst: am 12. Juni startet die Anmeldung!
439 Lehrveranstaltungen mit 26.728 Studienplätzen bieten ein vielfältiges Programm
Utl.: 439 Lehrveranstaltungen mit 26.728 Studienplätzen bieten ein
vielfältiges Programm =
Wien (OTS) - 12. Juni, 17 Uhr: Diesen Termin sollten sich Studierende
der KinderuniWien 2017 rot im Kalender markieren, denn ab diesem
Zeitpunkt können sie sich online unter kinderuni.at für ihr
persönliches KinderuniWien-Programm anmelden. Die Anmeldung läuft bis
6. Juli. Schon jetzt können sich die Kinder registrieren und ihre
Wunschlehrveranstaltungen in einer Merkliste markieren. Für die
persönliche Beratung und Anmeldung ist ab 13. Juni der Infoschalter
am A1 Internet für Alle Campus (Engerthstraße 169, 1020 Wien)
geöffnet.
Bevor es losgeht: Abholtag mit Familienvorlesungen
Erstmals findet heuer der Abholtag am 9. Juli von 9 bis 14 Uhr am
Campus der Universität Wien statt. An diesem Tag haben angemeldete
Kinder die Möglichkeit, sich ihren Studienausweis und ihr T-Shirt
abzuholen und ein kunterbuntes Spieleprogramm von wienXtra
auszuprobieren. Mitnehmen können sie ihre ganze Familie und
FreundInnen: es werden zwei Familienvorlesungen mit
WissenschafterInnen der Universität Wien angeboten, die BesucherInnen
jeden Alters offenstehen. Von Holger Daims erfahren sie aufregende
Fakten über die Rolle von Bakterien in unserem Körper (11 Uhr), davor
diskutieren Ulrike Bechtold und Harald Wilfing über die
Nachhaltigkeit von alltäglichen Dingen (10 Uhr). Die Anmeldung zu den
Familienvorlesungen ist unter kinderuni.at möglich.
Vielfältige Schwerpunkte bei der KinderuniWien 2017
Die unterschiedlichen Schwerpunkte an den Standorten – der
Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien, der Technischen
Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien, der
Veterinärmedizinischen Universität Wien, der FH Campus Wien und der
Wirtschaftsuniversität Wien – sammeln Lehrveranstaltungen zu Themen
wie Gesundheit aus dem Labor, Leben retten - Menschen helfen, Energie
und Umwelt, Klima und Energie, Tierschutz und -medizin,
wirtschaftlich-soziale Zusammenhänge sowie Bauen und Gestalten oder
Soziale Arbeit. Anlässlich des 15. Geburtstags der KinderuniWien
treten außerdem acht Lehrende der ersten Stunde und vier
AbsolventInnen mit eigenen Lehrveranstaltungen an.
Neu an der KinderuniWien 2017 ist der Schwerpunkt „Die Stadt und du“.
Unterstützt von Smart City Wien, TINA Vienna und dem Zukunftsressort
der Stadt Wien erfahren die Jungstudierenden in Lehrveranstaltungen
wie „Leben in der Stadt - mehr Platz für alle“, „Willkommen im
Containerhaus“ oder „Mehr Straßen, mehr Stau?“ allerlei über Bauen,
Wohnen und Städtisches.
"Ameise ist nicht gleich Ameise!": Mehr über die Geheimnisse der
Evolution und die Welt der Gene können TeilnehmerInnen der Exkursion
zum IST Austria herausfinden. Am 14. Juli geht es für sie in Richtung
Klosterneuburg, wo sie gemeinsam mit ForscherInnen des IST Austria,
das heuer erstmals bei der Kinderuni dabei ist, der
Evolutionsbiologie auf den Grund gehen.
Vielfalt wird auch dieses Jahr durch die Aktion KinderuniTagesticket
gewährleistet. Seit 2010 werden Kinder aus sozialpädagogischen
Einrichtungen und Flüchtlingshäusern an die KinderuniWien begleitet –
für viele ein erster Kontakt mit Hochschulen und ein unvergessliches
Erlebnis. Die Aktion wird durch private sowie durch SpenderInnen aus
der Wirtschaft unterstützt.
FördergeberInnen wie das Bundesministerium für Wissenschaft,
Forschung und Wirtschaft und die Stadt Wien unterstützen die
KinderuniWien. KooperationspartnerInnen sind: A1, Austria Glas
Recycling GmbH und Altstoff Recycling Austria, Stadtentwicklung Wien,
TINA Vienna GmbH, Smart City Wien, Klima- und Energiefonds, IST
Austria, Erste Financial Life Park, MA 31 - Wiener Wasser,
LGV-Frischgemüse, Wiener Städtische Versicherung, Eskimo, Kuppitsch
und Superfit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UNI