- 07.06.2017, 13:29:49
- /
- OTS0142
ÖGUT und Energy Changes starten Crowdinvesting-Plattform „Crowd4Energy“ für nachhaltige Energieprojekte in Österreich
Ab 250 Euro sind Investments mit einer fairen Rendite in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz-Projekte möglich!
Mit der Crowdinvesting-Plattform „Crowd4Energy“ starten die ÖGUT und Energy Changes im Juni 2017 eine Crowdinvesting-Plattform für österreichische Energie-Projekte. InvestorInnen können derzeit ihr Geld mit 4,5 % Rendite p.a. in ein Kleinwasserkraftwerk anlegen und gleichzeitig einen Beitrag zur österreichischen Energiewende leisten.
Die 1. Kampagne auf www.crowd4energy.com: Kleinwasserkraft am Wiener Neustädter Kanal
Die 1. Kampagne der Plattform ist ein Projekt besteht aus zwei Kleinwasserkraftwerken in Kottingbrunn und Pfaffstätten am Wiener Neustädter Kanal. Beide Kraftwerke sind bereits errichtet. Die Anschaffungskosten von EUR 380.000 wurden zur Gänze mit Eigenmitteln von „Unser Kraftwerk“ finanziert. „Mit der Crowdinvestment-Kampagne sollen nunmehr 75 % der Investitionssumme refinanziert werden. Damit können wir neue nachhaltige Kraftwerksprojekte entwickeln und umsetzen
,“ so Günter Grabner, Geschäftsführer von „Unser Kraftwerk“. Die Fundingschwelle liegt bei EUR 50.000.
Die beiden Kraftwerke produzieren gemeinsam jährlich rund 456.000 kWh und versorgen damit 130 Haushalte ganzjährig mit sauberem Strom. Ein staatlich-garantierter Einspeisetarif zusammen mit einer hohen Planbarkeit der Stromproduktion bedeutet eine transparente und sichere Ertragssituation.
Auf www.crowd4energy.com kann direkt in dieses Projekt investiert werden und das bereits ab 250 Euro. InvestorInnen erhalten vom Projektträger, „Unser Kraftwerk“, eine Rendite von 4,5 % p.a. über fünf Jahre. Eine detaillierte Projektbeschreibung sowie die genauen Konditionen des Nachrangdarlehens finden Sie auf www.crowd4energy.com.
„Mit Crowd4Energy schaffen wir ein weiteres Instrument für eine Energiezukunft in Österreich, die nicht auf fossilen Brennstoffen basiert. KleinanlegerInnen haben damit die Möglichkeit, ihr Geld ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll anzulegen und etwas für den Klimaschutz zu tun
,“ freut sich Monika Auer, Generalsekretärin der ÖGUT.
Projekte, die über die Plattform finanziert werden, müssen neben wirtschaftlichen auch ökologische und soziale Standards erfüllen. „Die ausgewählten Projekte sind nicht nur in der Lage, Erlöse zu erwirtschaften und investierte Gelder zurückzuzahlen, sondern auch Treibhausgase zu reduzieren
,“ ergänzt Gottfried Heneis, Geschäftsführer von Energy Changes und Geschäftsführer der crowd4projects GmbH, der Betreibergesellschaft der Plattform.
Hintergrund
Die Plattform wurde im Rahmen des Horizon 2020-Projektes SEFIPA (Sustainable Energy Financing Platform Austria) von der ÖGUT und Energy Changes entwickelt.
“This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 696008”.
Rückfragen & Kontakt
Dr.in Katharina Muner-Sammer, ÖGUT, T: +43/1/315 63 93 19, E: katharina.muner-sammer@oegut.at,
Mag. Oliver Percl, crowd4projects GmbH, T: +43/676/847133113, E: oliver.percl@crowd4energy.com
Fotomaterial finden sie unter: www.oegut.at/downloads/zip/sefipa_uk-naturstrom.zip
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGU