• 02.06.2017, 13:14:35
  • /
  • OTS0146

ORF III am Pfingstwochenende: Premiere von „roadKITCHEN – Bauern kochen“ und Staffel zwei von Rihas „Über Österreich“

Weiters: „zeit.geschichte“ zum Sechstagekrieg, „In memoriam Alois Mock“, „DENK mit KULTUR“ mit Pizzera und Fally, Karajan-Schwerpunkt u. v. m.

Utl.: Weiters: „zeit.geschichte“ zum Sechstagekrieg, „In memoriam
Alois Mock“, „DENK mit KULTUR“ mit Pizzera und Fally,
Karajan-Schwerpunkt u. v. m. =

Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information präsentiert seinem
Publikum am Pfingstwochenende gleich mehrere TV-Premieren. Höhepunkte
sind dabei der Start des neuen, mobilen ORF-III-Kochformats
„roadKITCHEN – Bauern kochen“ im Samstagvorabend und am Pfingstmontag
der Auftakt zur zweiten Staffel von Georg Rihas poetischer
Landvermessung „Über Österreich – Juwele des Landes“. Außerdem
informiert die „zeit.geschichte“ über den Sechstagekrieg und zeigt
ein „In memoriam Alois Mock“. Ein Potpourri an Klassik und Pop rundet
das Feiertagswochenende musikalisch ab.

Samstag, 3. Juni: „roadKITCHEN – Bauern kochen: Porterhouse Steak und
Beef Tatar“ (18.10 Uhr), „Adalbert Stifter – eine Annäherung“ (18.40
Uhr) in „Unser Österreich“, „zeit.geschichte“ zum „Sechstagekrieg –
Die Waffen klirren“ (1/2) (20.15 Uhr) und „Krieg und Okkupation“
(2/2) (21.10 Uhr) sowie „Alois Mock – Ein großer Europäer“ (22.05
Uhr), „DENK mit KULTUR: Paul Pizzera und Daniela Fally“ (23.05 Uhr),
„Live@Radiokulturhaus: Voodoo Jürgens“ (0.05 Uhr)

Kochshows gibt es viele, in „roadKITCHEN – Bauern kochen“, dem neuen
zehnteiligen ORF-III-Kulinarikformat auf Rädern, stehen aber die
Liebe zum regionalen Produkt und die wahren Stars unserer Ernährung
im Vordergrund: die heimischen Biobauern. Hobbykoch Paul Kogelnig
radelt mit seinem Kochfahrrad quer durch Österreich, um gemeinsam mit
den Bauern aus frisch Geerntetem köstliche Gerichte zu zaubern. In
der ersten Folge geht es ins nördliche Weinviertel zur Rinderfarm von
Fred Zehetner und Dani Wintereder. Auf dem Menü stehen „Porterhouse
Steak und Beef Tatar“ (18.10 Uhr).

Danach folgt in „Unser Österreich“ eine weitere Dokumentation über
Künstlerpersönlichkeiten und ihre Heimat: „Adalbert Stifter – Eine
Annäherung“ (18.40 Uhr). Die ORF-III-Neuproduktion von Herbert Kafka
blickt hinter die Entstehung seiner lyrischen Werke und zieht
Parallelen zum Lebensweg des in Südböhmen geborenen Lyrikers.

Die „zeit.geschichte“ behandelt im Hauptabend in einer zweiteiligen
Dokumentation von Regisseur Ilan Ziv den historischen Sechstagekrieg,
der aus heutiger Sicht einen Wendepunkt in der Geschichte des Nahen
Ostens darstellt. Der erste Teil – „Die Waffen klirren“ (20.15 Uhr) –
zeigt die unmittelbare Vorgeschichte der militärischen
Auseinandersetzung in den Tagen und Wochen vor dem ersten Anschlag am
5. Juni 1967, als israelische Flugzeuge Luftwaffenstützpunkte in
Ägypten angriffen. Der zweite Teil – „Krieg und Okkupation“ (21.10
Uhr) – beschreibt die entscheidenden sechs Tage des Konflikts, in
denen Israel am Ende Gebiete wie u. a. das Westjordanland und den
arabischen Teil Jerusalems unter seine Kontrolle bringen konnte.
Einen herausragenden Staatsmann ehrt der dritte Teil des
„zeit.geschichte“-Abends mit einem „In memoriam“ zu „Alois Mock – Ein
großer Europäer“ (22.05 Uhr). Mit Mock starb der Mann, der den Weg
Österreichs in die Europäische Union mit großer Leidenschaft und
Hingabe vorantrieb. Die Dokumentation von Gerhard Jelinek und Peter
Liska zieht eine detaillierte Lebensbilanz des ehemaligen ÖVP-Obmanns
und langjährigen Außenministers Alois Mock.

Birgit Denk lädt daraufhin zwei Gäste der Pop- und Hochkultur zur
gemeinsamen Jam-Session in „DENK mit KULTUR“. Dieses Mal sind es Paul
Pizzera und Daniela Fally (23.05 Uhr). Mit „Jedermann“ erreichte Paul
Pizzera die Spitze der Charts. Dass seine Kabarett-Karriere nicht
darunter leidet, beweisen seine gewitzten Antworten. Fernab des
Austropops singt er Ed Sheerans Hit „Don’t“. Höher, schriller, lauter
und doch noch angenehm für das menschliche Ohr ist das Credo einer
Koloratursopranistin. Daniela Fally zählt dabei national wie
international zu den begehrtesten. Wie man aber eine wütende
Koloratur darbietet, das erklärt sie im Plausch mit Birgit Denk, um
nachher ganz handzahm „Kiss Me Honey Honey“ zum Besten zu geben.
Den Austropop im Sturm erobert hat auch „Voodoo Jürgens“ (0.05 Uhr).
In Rahmen der Reihe „Live@Radiokulturhaus“ präsentiert er sein
aktuelles Album „Ansa Woar“, mit dem er nicht nur einen Amadeus-Award
gewann, sondern mit dem Lied „Heite grob ma Tote aus“ auch den großen
Durchbruch schaffte.
Pfingstsonntag, 4. Juni: „Erlebnis Bühne“ mit „Wiener Sternstunden –
Karajan in Concert 1987 (18.55 Uhr) und „Karajan oder Die Schönheit
wie ich sie sehe“ (20.15 Uhr), ORF III Spezial: Festspiele im
Mustergau (21.55 Uhr), „DialogForum: Verändere die Welt –
Protest-Medien-Gesellschaft“ (22.45 Uhr)

In „Erlebnis Bühne mit Barbara Rett“ wird am Sonntag, dem 4. Juni,
mit Herbert von Karajan einer der bedeutendsten Dirigenten des 20.
Jahrhunderts geehrt. Den Auftakt macht die Sendung „Wiener
Sternstunden – Karajan in Concert 1987“ (18.55 Uhr) mit dem einzigen
Wiener Neujahrskonzert, das der legendäre Maestro jemals im
Musikverein dirigierte. Danach folgt im Hauptabend Robert Dornhelms
Dokumentation „Karajan oder Die Schönheit wie ich sie sehe“ (20.15
Uhr) aus dem Jahr 2008 – ein zu Ehren des 100. Geburtstags
entstandenes feinfühliges Porträt des Jahrhundert-Dirigenten. Mit
zahlreichen Ausschnitten erinnert der Film an Karajans musikalische
Genialität und lässt seine Familie ebenso wie künstlerische
Wegbegleiter zu Wort kommen.
Ein „ORF III Spezial“ behandelt in der Dokumentation „Festspiele im
Mustergau“ (21.55 Uhr) von Andreas Novak die Rolle der Salzburger
Festspiele zur Zeit des Nationalsozialismus, zwischen
Kulturinstitution und NS-Propagandainstrument.

Zum Abschluss steht am Sonntag eine neue Ausgabe des „DialogForum“
zum aktuellen Thema „Verändere die Welt –
Protest-Medien-Gesellschaft“ (22.45 Uhr) auf dem Programm. Der
Schweizer Globalisierungskritiker Jean Ziegler diskutiert unter der
Leitung von Klaus Unterberger mit Karin Küblböck (Ökonomin in der
Österreichischen Forschungsstiftung für internationale Entwicklung)
und Hildegard Aichberger (Geschäftsführerin der ORF Initiative MUTTER
ERDE) u. a. die Frage, ob sich die Zivilgesellschaft im Kampf um die
soziale Gerechtigkeit durchsetzen kann und welche Rolle die Medien
dabei spielen.

Pfingstmontag, 5. Juni: „Über Österreich – Juwele des Landes: Der
Osten“ (20.15 Uhr) und „Der Westen“ (21.00 Uhr), „Inn – Der grüne
Fluss aus den Alpen“ (21.50 Uhr), „Wildnis am Strom – Nationalpark
Donau-Auen“ (22.45 Uhr)

Filmemacher Georg Riha begibt sich nach dem Erfolg der ersten Staffel
seiner poetischen Landvermessung aus der Vogelperspektive wieder in
luftige Höhen und präsentiert „Über Österreich – Juwele des Landes:
Die zweite Erkundung“. „Der Osten“ (20.15 Uhr) macht den Auftakt der
ORF-III-Neuproduktion und zeigt die landschaftlichen Schätze entlang
der Donau. Kommentiert von Peter Simonischek führt der anschließende
zweite Teil „Der Westen“ (21.00 Uhr) über die Alpenländer Tirol und
Vorarlberg mit ihren Gipfeln, Gletschern und Klammen.

Mit stimmungsvollen Landschaftsaufnahmen geht es in zwei
Dokumentationen von Franz Hafner weiter. Zunächst steht der „Inn –
Der grüne Fluss aus dem Alpen“ (21.50 Uhr) im Mittelpunkt des
gleichnamigen Films, der auf 520 Kilometern nicht nur Österreich,
sondern auch die Schweiz und Deutschland durchfließt. Abschließend
wird in „Wildnis am Strom – Nationalpark Donau-Auen“ (22.45 Uhr) ein
weiteres Naturspektakel geboten, das auch die Geschichte und den
Wandel des Nationalparks nicht außer Acht lässt.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III, ORF SPORT
+ sowie 3sat – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle
Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel