- 02.06.2017, 10:31:57
- /
- OTS0063
Neueröffnung Mistplatz Liesing – Top-Service für die Wienerinnen und Wiener
Runderneuerung bei laufendem Betrieb – moderner, größer, kundenfreundlicher
Utl.: Runderneuerung bei laufendem Betrieb – moderner, größer,
kundenfreundlicher =
Wien (OTS) - Von März 2016 bis Mai 2017 wurde der bestehende
Mistplatz Liesing in der Seybelgasse 7 bei laufendem Betrieb komplett
umgebaut. Durch bauliche Adaptierungen auf den neuesten Stand der
Technik, konnte die für den Mistplatz genutzte Fläche beinahe
verdoppelt werden. Nun steht den BewohnerInnen aus den angrenzenden
Bezirken eine Fläche von rund 6.600 m² für die umweltgerechte
Entsorgung ihrer Abfälle zur Verfügung. Zusätzlich dient das Gelände
auch als Winterdienstlagerplatz.
Bequeme Entsorgung & optimierter Abtransport
Durch abgesenkte Mulden müssen die Abfälle bei der Entsorgung
nicht mehr hochgehoben werden. Die Entsorgung von Altstoffen,
Sperrmüll, Grünschnitt und Problemstoffen ist auf dem neuen Platz
daher deutlich bequemer. Der innerbetriebliche Verkehr – d.h. der
Abtransport der mit Abfällen gefüllten, abgesenkten Mulden – erfolgt
daher auch komplett getrennt vom KundInnenverkehr auf einer
tieferliegenden Ebene. Durch diese bauliche Trennung wird einerseits
die Sicherheit am Platz erhöht, andererseits gegenseitige
Behinderungen vermieden.
Nicht zu übersehen ist der neugestaltete Mistplatz dank des
symbolträchtigen, fünfarmigen Müllgreifers in der neu gestalteten
Einfahrt. Derartige Greifer werden normalerweise in
Müllverbrennungsanlagen verwendet, um Restmüll zu vermischen und vom
Bunker in den Heizkessel zu transportieren.
Am umgebauten Mistplatz kommt das bewährte, übersichtliche
Beschriftungskonzept zum Einsatz: Einfach gestaltete Schilder mit
Piktogrammen weisen den Weg zur richtigen Entsorgungsmulde.
Der Mistplatz Liesing verfügt zusätzlich über eine barrierefreie
WC-Anlage und selbstverständlich auch über eine Fundbox, sowie eine
48er-Tandler-Box zur Abgabe von schönen, gebrauchsfähigen Altwaren.
Wiens Mistplätze – eine Erfolgsgeschichte
Die Wiener Mistplätze wurden bereits 1988 als
Abfallentsorgungseinrichtung für die Wiener Bevölkerung – zumeist auf
bestehenden Winterdienstlagerplätzen – eingerichtet. In den letzten
Jahren haben sich das Serviceangebot und die angenommenen Abfallarten
massiv gesteigert. 1988 kamen rund 500.000 BesucherInnen zu den
Mistplätzen, um neun verschiedene Abfallfraktionen wie Sperrmüll,
Altmetall oder Alttextilien abzugeben. Im letzten Jahr waren es
bereits 2 Mio. Personen, die über 30 Abfallfraktionen wie Sperrmüll,
Bauschutt, Elektroaltgeräte, Speiseöle, Grünabfälle, Alt- und
Problemstoffe in Haushaltsmengen entsorgen. Die Mistplätze dienen
heute aber nicht nur der Abgabe von Abfällen, sondern auch als
Serviceeinrichtung für die Wiener Bevölkerung: So kann am Mistplatz
Seybelgasse bis zu ½ m³ hochwertiger Kompost gratis abgeholt werden,
oder torffreie Erde mit Kompost gekauft werden. Im Sinne der
Abfallvermeidung können auf den Mistplätzen in der 48er-Tandler-Box
auch gebrauchte, funktionstüchtige Gegenstände, die man selbst nicht
mehr benötigt, abgegeben werden. Diese werden entweder im
48er-Tandler günstig verkauft oder als Sachspende an karitative
Organisationen übergeben.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK