• 02.06.2017, 10:10:24
  • /
  • OTS0046

Über 700 Schülerinnen und Schüler bei der Science Fair Niederösterreich

LH Mikl-Leitner: Schulen betreiben Forschung auf hohem Niveau

Utl.: LH Mikl-Leitner: Schulen betreiben Forschung auf hohem Niveau =

St. Pölten (OTS/NLK) - Mit einer Reihe von Maßnahmen und Initiativen
fördert das Land Niederösterreich den Wissenstransfer zwischen
Wissenschaft und Bevölkerung, wie beispielsweise mit der Langen Nacht
der Forschung oder dem Forschungsfest Niederösterreich, das am 15.
September im Palais Niederösterreich in Wien stattfinden wird.
Besonders wichtig ist aber vor allem, dass Kinder und Jugendliche so
früh wie möglich mit Wissenschaft und Forschung in Kontakt kommen.
„In Niederösterreich soll sich jedes Kind mindestens einmal in seinem
Schulleben aktiv mit Wissenschaft auseinandergesetzt haben“, so
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

So wurde 2015 die Maßnahme „Science Fair Niederösterreich“ ins Leben
gerufen. Im Rahmen dieser Science Fair entwickeln Schulklassen aus
der Oberstufe gemeinsam mit Wissenschaftspaten aus den
niederösterreichischen Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekte
im Unterricht. Im Schuljahr 2016/17 wurden 16 Forschungsprojekte von
25 Schulklassen durchgeführt. Insgesamt wurden von den Lehrerinnen
und Lehrern sowie den Schülerinnen und Schülern über 650 Stunden für
all diese Projekte aufgewendet. „Besonders erfreulich ist die
intensive Auseinandersetzung mit aktuellsten Forschungsfragen. Es
wird von Seiten der Schulen wirklich Forschung auf hohem Niveau
betrieben“, freut sich Landeshauptfrau Mikl-Leitner.

Am 30. und am 31. Mai fand nun die Abschlussveranstaltung in der
Reitschule Grafenegg statt. Über 700 Schülerinnen und Schüler nahmen
teil. Landeshauptfrau Mikl-Leitner betont vor allem die
Vielseitigkeit der Projekte: „Die Bandbreite reicht von der
Bürstennutzung im Stallbereich über nachhaltige
Lebensmittelverwendung und die Herstellung von Pellets bis zur
Entwicklung von Virtual-Reality-Robotern.“ Eine wissenschaftliche
Fachjury wird nun aus allen Projekten einen Sieger bzw. eine Siegerin
küren, welcher bzw. welche im Rahmen der Wissenschaftsgala in
Grafenegg am 5. Oktober prämiert wird.

Neben den Präsentationen wurde ein Rahmenprogramm zum Thema
„Wissenschaft zum Erleben“ angeboten. Es präsentierten sich
verschiedene Wissenschaftseinrichtungen aus Niederösterreich. „Es
freut mich ganz besonders, dass unsere Wissenschafterinnen und
Wissenschafter bereit sind, Forschungsprojekte mit Schulklassen
umzusetzen, und dass sie im Rahmen von derartigen Veranstaltungen
sich und ihre Forschungsprojekte der Bevölkerung präsentieren
wollen“, betont Mikl- Leitner.

Nähere Informationen: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung
Wissenschaft und Forschung, Mag. Matthias Kafka, Telefon
02742/9005-13132, E-Mail matthias.kafka@noel.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel