Ergänzend: Dokumentarfilm zum 175-Jahr-Jubiläum des Toporchesters
Utl.: Ergänzend: Dokumentarfilm zum 175-Jahr-Jubiläum des
Toporchesters =
Wien (OTS) - Kaum ein anderes klassisches Open-Air-Konzert in Europa
kann sich mit einem so einzigartigen Ambiente wie dem imperialen
Schönbrunner Schlosspark messen: Zu Christi Himmelfahrt, am
Donnerstag, dem 25. Mai 2017, öffnet die barocke Gartenanlage wieder
ihre Pforten für das „Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker“,
das heuer zum 14. Mal vor bis zu hunderttausend Besuchern stattfinden
wird. Auch in diesem Jahr überträgt der ORF das Musikereignis, das
nach dem traditionellen Neujahrskonzert das meistübertragene
Konzertereignis der Welt ist, live-zeitversetzt: Um 21.05 Uhr in ORF
2 sowie um 21.55 Uhr in 3sat. Eine Aufzeichnung ist am Sonntag, dem
28. Mai, um 20.15 Uhr in ORF III zu sehen bzw. am Mittwoch, dem 21.
Juni, um 14.05 Uhr in Ö1 zu hören.
Mehr als 80 Länder werden wieder die brillanten ORF-HD-Bilder
übernehmen, für die zum wiederholten Male ORF-Regisseur Henning
Kasten verantwortlich zeichnet. Mit insgesamt 16 Kameras setzt er das
Sommernachtskonzert 2017, zum bisher zweiten Mal unter der Leitung
von Christoph Eschenbach, eindrucksvoll in Szene. Barbara Rett
kommentiert die Fernsehübertragung, die außerdem als Live-Stream
sowie sieben Tage nach Ausstrahlung als Video-on-Demand in der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) abrufbar sein wird. Ergänzt wird
diese durch besondere Stimmungsbilder aus den barocken Parkanlagen
und – zum ersten Mal – mit überraschenden Eindrücken aus dem nebenan
gelegenen Zoo.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „ORF-Übertragung stärkt
internationales Ansehen Österreichs als Kulturnation“
„Es freut mich, dass der ORF das Sommernachtskonzert im heurigen
Jubiläumsjahr der Wiener Philharmoniker, denen ich hiermit nochmals
zum 175. Geburtstag gratuliere, in ein ganz besonderes Licht setzen
darf“, sagt ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz. „Mit der
erstmals umgedrehten Bühne vor dem effektvoll erleuchteten Schloss
Schönbrunn ergeben sich für die Fernsehübertragung neue Bilder und
Perspektiven einer der schönsten Sehenswürdigkeiten unseres Landes.
Damit geht einmal mehr eine musikalische Grußbotschaft Österreichs um
die ganze Welt, die dank der brillanten ORF-HD-Bilder auch unser
internationales Ansehen als Kulturnation stärkt“, so Wrabetz.
Andreas Großbauer, Vorstand der Wiener Philharmoniker: „Die Bühne
wird erstmalig vor der wunderschönen Kulisse des Schönbrunner
Schlosses aufgebaut, die die Atmosphäre des Märchen- und Mythenhaften
perfekt widerspiegelt. Wir erwarten uns als Musiker und auch in
Hinblick auf unser Publikum eine Verbesserung der akustischen
Situation. Zudem können die Instrumente in geschlossenen Räumen
aufbewahrt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt, nämlich ein
ökologischer, der zu dieser Entscheidung geführt hat, ist die
Möglichkeit, anstelle der bisher notwendigen Generatoren jetzt mit
Fixstrom zu arbeiten“, erklärt Großbauer.
Motto „Märchen und Mythen“ – Premiere für Renée Fleming
Nach 2014 leitet der deutsche Dirigent Christoph Eschenbach zum
zweiten Mal das Sommernachtskonzert und taucht – passend zum
diesjährigen Motto „Märchen und Mythen“ – mit den Wiener
Philharmonikern ein in die fabelhaften Fantasiewelten von
Tschaikowskys „Dornröschen“, Humperdincks „Hänsel und Gretel“,
Strawinskys „Feuervogel“ oder von John Williams Filmmusik zu „Harry
Potter“. Premiere auf der sommerlichen Konzertbühne in Schönbrunn
feiert die US-amerikanische Starsopranistin Renée Fleming, die das
märchenhafte Motto mit Opern-Arien von Dvořák und Orchester-Liedern
von Rachmaninow erfüllt.
Anschließend an das Konzert: Doku „Die Wiener Philharmoniker: Mehr
als Musik!“
Anschließend an die Übertragung des Sommernachtskonzerts zeigt ORF 2
um 22.55 Uhr den Dokumentarfilm „Die Wiener Philharmoniker: Mehr als
Musik!“ zum 175. Geburtstagsjubiläum. Für viele sind die Wiener
Philharmoniker das beste Orchester der Welt. Als traditionsreicher
Klangkörper, der 1842 in Wien gegründet wurde, stellen sich die
Musikerinnen und Musiker nun im 21. Jahrhundert die Frage, inwiefern
sie sich neu definieren müssen, um auch in Zukunft bestehen zu
können. Gerade jetzt drängen viele Nachwuchsmusiker in die durch
Pensionierung frei werdenden Stellen nach, und so sind die Wiener
Philharmoniker derzeit ein Orchester im Umbruch.
Der Film der Regisseurin Co Merz zeigt das philharmonische
Orchester-Innenleben aus exklusiver Nahsicht. Im Mittelpunkt steht
der Arbeitsalltag in Wien, wo die Musiker in Musikverein und
Staatsoper, beim weltberühmten Neujahrskonzert sowie in privatem
Umfeld zu erleben sind. Darüber hinaus wurde das Orchester in seiner
„Sommerresidenz“ bei den Salzburger Festspielen und auf einer
Asien-Tour filmisch begleitet. In Interviews äußern sich
Orchestermitglieder genauso wie berühmte Dirigenten sowie ehemalige
und gegenwärtige philharmonische Vorstände. Zu Wort kommen u. a.
Heinrich und Patricia Koll, Sophie Dartigalongue, Rainer Küchl,
Matthias Schorn, Thilo Fechner, Christoph Eschenbach, Seiji Ozawa,
Simon Rattle, Zubin Mehta und Daniel Barenboim.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III, ORF SPORT
+ sowie 3sat – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle
Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF