- 22.05.2017, 09:55:34
- /
- OTS0026
Archäologe Wolfgang Neubauer in die Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt
Der Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie wurde als korrespondierendes Mitglied in die ÖAW aufgenommen.

Utl.: Der Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts Archäologische
Prospektion und Virtuelle Archäologie wurde als
korrespondierendes Mitglied in die ÖAW aufgenommen. =
Wien (OTS) - Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
hat in ihrer jüngsten Wahlsitzung neue Mitglieder, darunter Wolfgang
Neubauer, der das Ludwig Boltzmann Institut Archäologische
Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) leitet, gewählt.
Neubauer wurde als korrespondierendes Mitglied in die
philosophisch-historischen Klasse der ÖAW aufgenommen. Mit seiner
Mitgliedschaft in der Akademie wird er für seine herausragenden
wissenschaftlichen Leistungen und sein Ansehen in der Fachwelt
ausgezeichnet.
Wolfgang Neubauer anlässlich der Festveranstaltung am Donnerstag 18.
Mai 2017: "Die Herausforderungen, die der digitale Wandel an die
moderne Gesellschaft stellt, bedingen für die Wissenschaft eine
multidisziplinäre Herangehensweise und Offenheit, wie sie die
Österreichische Akademie der Wissenschaften in ihrer grundlegenden
Struktur ermöglicht. Dazu gehören eine enge Kooperation und eine
Öffnung der Wissenschaft. Digital Humanities und Open Science
Initiativen sind ein wichtiger Schritt um Wissenschaft enger mit der
Gesellschaft zu vernetzen und Authentizität von vorhandenem Wissen
nachvollziehbar zu unterstreichen und dieses Wissen auch digital und
für Alle erreichbar bereitzustellen."
"Wir gratulieren Wolfgang Neubauer zur Aufnahme in die
Österreichische Akademie der Wissenschaften. Neubauer hat die über
500 Jahre alte Disziplin der Archäologie mit High-Tech Methoden
revolutioniert und versteht es wie kaum ein anderer, seine
Begeisterung für die Archäologie und das wissenschaftliche Arbeiten
sowie seine Forschungsergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zu
vermitteln", so Claudia Lingner, Geschäftsführerin der Ludwig
Boltzmann Gesellschaft.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Neubauer ist Archäologe, Mathematiker
und Informatiker und habilitierte sich 2008 im Fach Ur- und
Frühgeschichte an der Universität Wien zum Thema interdisziplinäre
Feldarchäologie. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der
Entwicklung und Anwendung von technischen Verfahren für die
zerstörungsfreie Sichtbarmachung des im Boden verborgenen
archäologischen Erbes. Seit der Gründung 2010 leitet er das Ludwig
Boltzmann Institut Archäologische Prospektion und Virtuelle
Archäologie (LBI ArchPro) und hat mit seinem Team durch systematische
Erkundung ganzer Landschaften mit modernen nicht-invasiven Verfahren
zahlreiche Entdeckungen gemacht, die international für Aufsehen
gesorgt haben, etwa in der Gegend von Stonehenge, an
wikingerzeitlichen Fundstellen in Skandinavien oder in Carnuntum.
Neubauer ist Autor von über 250 wissenschaftlichen Publikationen, hat
an etlichen wissenschaftlichen TV-Dokumentationen mitgearbeitet und
zahlreiche Ausstellungen kuratiert, wie die aktuelle und sehr
erfolgreiche Ausstellung zu Stonehenge im MAMUZ Museum Mistelbach.
Seit 2012 ist er auch stellvertretender Leiter des Vienna Institute
for Archaeological Science und Sprecher eines Doktoratskollegs für
Archäologische Prospektion an der Universität Wien. Letztes Jahr
wurde er vom Klub der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen zum
Wissenschaftler des Jahres 2015 gewählt, und zwar für seine
Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse der interessierten
Öffentlichkeit begreifbar zu machen und die "Faszination
Wissenschaft" authentisch zu vermitteln.
http://archpro.lbg.ac.at
Ludwig Boltzmann Institut Archäologische Prospektion und
Virtuelle Archäologie
Das Ludwig Boltzmann Institut Archäologische Prospektion und
Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) widmet sich der Entwicklung
großflächig und effizient anwendbarer Methoden für die
nicht-invasive Auffindung, Kartierung, Visualisierung und
Interpretation des archäologischen kulturellen Erbes. Innerhalb eines
internationalen ExpertInnen-Netzwerks führt das LBI ArchPro
archäologische Forschungsaktivitäten in ganz Europa durch:
ArchäologInnen, GeophysikerInnen, GeodätInnen, InformatikerInnen,
PhysikerInnen, GeologInnen, FernerkundungsspezialistInnen und
TechnikerInnen beschäftigen sich in einem interdisziplinären
Forschungsprogramm mit modernsten Prospektionstechnologien, die den
zerstörungsfreien Blick in den Boden ermöglichen. Die
Partnerorganisationen des in Wien angesiedelten Instituts sind in
Österreich: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik,
Universität Wien, Technische Universität Wien, Airborne Technologies,
Geoprospectors, 7reasons Medien GmbH und international:
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz RGZM (D), Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (D), NIKU – das Norwegische Institut zur Erforschung
des Kulturerbes (N) und Vestfold fylkeskommune (N). Das LBI ArchPro
ist ein Forschungsinstitut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und
wurde 2010 gegründet.
http://archpro.lbg.ac.at
Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft schafft die Rahmenbedingungen,
damit gezielt neue Forschungsthemen in Österreich angestoßen werden.
Die LBG gibt Freiraum zum Querdenken und behandelt gesellschafts- und
zukunftsrelevante Forschungsfragen. In 18 Instituten und Clustern
werden Themen aus den Health Sciences und den Geistes-, Sozial- und
Kulturwissenschaften erforscht.
www.lbg.ac.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LBG