• 12.05.2017, 12:41:32
  • /
  • OTS0139

„Eurovision Song Contest“ – Nathan Trent singt sich ins Finale

Das große Finale am 13. Mai live aus Kiew

Utl.: Das große Finale am 13. Mai live aus Kiew =

Wien (OTS) - Nach Bulgarien, Weißrussland, Kroatien, Ungarn,
Dänemark, Israel, Rumänien, Norwegen und den Niederlanden wurde
Österreich gestern, am 11. Mai 2017, kurz nach 23.00 Uhr als zehntes
und letztes Land für das Finale aufgerufen. Bis zu 528.000
Zuschauerinnen und Zuschauer wollten sich den ESC-Krimi nicht
entgehen lassen. Im Durchschnitt verfolgten 439.000 Zuschauerinnen
und Zuschauer das zweite Semifinale des Eurovision Song Contest 2017
live aus Kiew. Besonders groß war das Interesse bei den jungen
Zuseherinnen und Zusehern: Der Marktanteil des Semifinal-Abends bei
den 12- bis 49-Jährigen lag bei 23 Prozent, bei den 12- bis
29-Jährigen bei 20 Prozent.

Trent „total überwältigt, dankbar und einfach glücklich“

Nathan Trent nach dem Finaleinzug: „Als letzter aufgerufen zu werden,
war nervenaufreibend und die Spannung war kaum auszuhalten. Ich bin
total überwältigt, dankbar und einfach glücklich. Im Finale werde ich
noch einmal mein Bestes geben und versuchen, jeden einzelnen Moment
zu genießen.“ Und weiter: „Es freut mich, dass die Message meines
Songs beim Publikum angekommen ist und danke allen, die mich auf
meinem Weg unterstützt haben.“ ORF-Delegationsleiter Stefan Zechner:
„Wir haben mit Nathan Trent einen jungen und talentierten
Ausnahmekünstler aus Österreich in den größten Musikwettbewerb der
Welt geschickt, der seinen Song auch noch dazu selbst geschrieben
hat. Der erneute Finaleinzug ist für mich ein Zeichen, dass wir hier
auf dem absolut richtigen Weg sind.“ Edgar Böhm: „Seit 2014 war
Österreich in jedem Song-Contest-Finale dabei. Ich bin stolz auf
Nathan Trent, auf das Team hinter den Kulissen und wünsche unserem
Künstler viel Glück für seinen großen Auftritt am Samstag.“

Eurovision Song Contest – das große Finale am 13. Mai in ORF eins

Morgen, am 13. Mai, ist es so weit: Dann singen 26 Nationen um den
Sieg beim 62. Eurovision Song Contest in Kiew. ORF eins zeigt die
spektakuläre Show live ab 21.00 Uhr. Heute wurde auch die
Startreihenfolge, die nach redaktionellen Kriterien vom
Hostbroadcaster und der EBU festgelegt wurde, veröffentlicht:
Österreich geht mit Startnummer 4 ins Rennen. Die Entscheidung, wer
die internationalen Jurys und das Publikum mit seiner Performance
überzeugen konnte, fällt live ab 23.20 Uhr – wie auch schon im
Vorjahr werden zuerst die Juryvotings mit Schaltungen in die
Teilnehmerländer verkündet und danach in einem zweiten Schritt die
Publikumsvotes dazugezählt. Kommentiert wird das große Finale einmal
mehr von Andi Knoll. Die Punkte der österreichischen Jury werden
heuer erstmals von Kristina Inhof verkündet.

Eröffnet wird der ESC-Abend von ORF eins bereits um 20.15 Uhr mit dem
dritten Teil von „Mr. Song Contest proudly presents“: Diesmal
präsentiert Andi Knoll seine persönlichen Top Ten des großen Finales:
Wer hat in den Semifinal-Shows überrascht, wer hatte die schrillste
Performance und worauf darf das Publikum beim großen Finale gespannt
sein. Andi Knoll stellt außerdem die Interpreten der Big Five
(Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien) und
des Gastgeberlandes Ukraine vor. Anschließend an den Showabend
präsentiert eine „ZiB 24 spezial“ um 0.25 Uhr in ORF eins alle Infos
rund um den ESC 2017.

Das Voting und die Startreihenfolge im Finale:

Die Punkte werden – wie in allen Ländern – zu 50 Prozent von einer
Jury und zu 50 Prozent vom Publikum mittels Televoting vergeben. Die
Zuseherinnen und Zuseher in Österreich können ihre Stimme unter 0901
059 05 und der angehängten zweistelligen Startnummer (50 Cent pro
Anruf oder SMS) abgeben. Für Österreich mit Startnummer 24 kann nicht
gevotet werden. „And here are the results of the Austrian Jury“ – mit
diesen Worten meldet sich Kristina Inhof, um die Punkte der
österreichischen Jury zu vergeben.

1. Israel: IMRI „I Feel Alive“
2. Polen: Kasia Mos „Flashlight“
3. Weißrussland: Naviband „Historyja majho zyccia“
4. Österreich: Nathan Trent „Running on Air“
5. Armenien: Artsvik „Fly with Me“
6. Niederlande: OG3NE „Lights and Shadows“
7. Moldawien: SunStroke Project „Hey, Mamma!“
8. Ungarn: Joci Papai „Origo“
9. Italien: Franceso Gabbani „Occidentali's Karma“
10. Dänemark: Anja Nissen „Where I Am“
11. Portugal: Salvador Sobral „Amor pelos dois“
12. Aserbaidschan: Dihaj „Skeletons“
13. Kroatien: Jacques Houdek „My Friend“
14. Australien: Isaiah „Don't Come Easy“
15. Griechenland: Demy „This Is Love“
16. Spanien: Manel Navarro „Do It for Your Lover“
17. Norwegen: Jowst „Grab the Moment“
18. Großbritannien: Lucie Jones „Never Give Up on You“
19. Zypern: Hovig Demirjian „Gravity“
20. Rumänien: Ilinca feat. Alex Florea „Yodel It!“
21. Deutschland: Levina „Perfect Life“
22. Ukraine: O.Torvald „Time“
23. Belgien: Blanche „City Lights“
24. Schweden: Robin Bengtsson „I Can't Go On“
25. Bulgarien: Kristian Kostow „Beautiful Mess“
26. Frankreich: Alma „Requiem“

Der „Eurovision Song Contest 2017“ barrierefrei im ORF

Wie bereits in den Vorjahren wird auch der 62. „Eurovision Song
Contest“ aus der ukrainischen Hauptstad Kiew im ORF ohne Barrieren
für hör- oder sehbeeinträchtigte Menschen ausgestrahlt: Der ORF
präsentiert alle drei Events auf ORF eins mit Untertiteln und
Audiokommentar sowie auf der ORF-TVthek zeitgleich im Live-Stream und
sieben Tage als Video-on-Demand.

Teletwitter im ORF TELETEXT während der Finalshow

Nach den Erfolgen in den Vorjahren bietet der ORF TELETEXT allen
Song-Contest-Fans auch heuer wieder ein Teletwitter-Service an: Bei
den „Eurovision Song Contest“-Shows wird im ORF TELETEXT wieder
getwittert. Dabei können auf Twitter gepostete Kommentare im ORF
TELETEXT von den Zuschauerinnen und Zuschauern während der TV-Show am
unteren Bildrand ihres Fernsehgeräts – ähnlich wie Untertitel –
eingeblendet werden. Der Hashtag für die Twitter-Postings aller, die
sich aktiv beteiligen möchten, lautet #ESCORF. Auf Seite 780 des ORF
TELETEXT werden dann von der Teletext-Redaktion ausgewählte Tweets –
zum Beispiel besonders originelle oder lustige Kommentare – während
der TV-Shows gezeigt.

Die Postings erscheinen beim Anwählen der Seite 780 am unteren
Bildschirmrand, sodass Fans gleichzeitig die TV-Show sehen und die
Tweets lesen können. Tweets mit Bildern oder Links sind dabei aus
technischen Gründen ausgeschlossen. Auf ORF TELETEXT-Seite 781 gibt
es genaue Erläuterungen zu diesem Teletwitter-Service, das technisch
einer Untertitelung entspricht. Bei manchen digitalen Settop-Boxen
können Untertitel nicht über den Teletext, sondern nur über das Menü
der Box aufgerufen werden, sodass in diesen Fällen – z. B. bei der
UPC Mediabox – im Untertitelungsmenü statt „Deutsch für
Hörgeschädigte“ der Punkt „Deutsch“ (für Teletwitter/Teletext-Seite
780) angewählt werden muss.

Der Eurovision Song Contest im Internet

Wer online oder mobil mit dabei sein möchte, dem bieten news.ORF.at
und die ORF-TVthek die Gelegenheit: Auf news.ORF.at informieren u.a.
Live-Ticker laufend über das Geschehen bei den Semifinalen und dem
Finale. Die ORF-TVthek liefert Live-Streams aller TV-Übertragungen
des Musik-Events der Sonderklasse. Und als spezielles Service werden
noch während die Live-Sendungen laufen auch Video-on-Demands
bereitgestellt. Außerdem werden in einem
Video-on-Demand-Themenschwerpunkt auch weitere ORF-Sendungen und
Beiträge rund um das Geschehen in der Ukraine zusammengefasst. Auch
ORF extra hat ein tolles Package für die ESC-Fans geschnürt: „Das
Foto des Tages“ – handsigniert von Nathan Trent – bietet den Fans
exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Außerdem gibt es auch ein
Presskit (u.a. mit CD) zu Nathan Trent zu gewinnen. Und ein
Newsletter informiert über das ESC-Programm.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel