- 10.05.2017, 12:36:19
- /
- OTS0137
1 € Bewegung als Initiative gegen Preisroboter
Ein Test der AK zeigt Preisschwankungen von bis zu 160 Euro innerhalb weniger Minuten. Ein Unternehmer entgegnet mit das 1 € Konzept, bei dem der Kunde entscheidet, wie viel er bezahlt.

Utl.: Ein Test der AK zeigt Preisschwankungen von bis zu 160 Euro
innerhalb weniger Minuten. Ein Unternehmer entgegnet mit das 1
€ Konzept, bei dem der Kunde entscheidet, wie viel er bezahlt. =
Jenbach (OTS) - Online-Käufer sind immer häufiger von der
automatisierten Preisgestaltung durch Computerprogramme, welche
abhängig von Ort, Zeit, Endgerät und Kaufverhalten ist, betroffen.
Die Arbeiterkammer hat in ihrem aktuellen Test über 20 verschiedene
Endgeräte rund 33 Preisvergleiche in Onlineshops durchgeführt. Der
Test ergab, dass insbesondere im Dienstleistungsbereich eine hohe
Preis-Intransparenz herrscht. Wer online kauft, muss also mit starken
Preisschwankungen rechnen.
Einen kontroversen Ansatz verfolgt der Tiroler Jungunternehmer
Wolfgang Sief: „Wir sind der Meinung, der Kunde soll bezahlen was ihm
die Leistung wert ist. Deshalb entscheidet bei uns der Kunde, wie
viel er für die erbrachte Leistung bezahlt.“ Je nach Zufriedenheit
bezahlt der Kunde dem Unternehmen 1 € oder mehr. Der Rechnungsbetrag
dient somit auch als Feedback zur Kunden-Zufriedenheit. „Wir wollen
unsere Serviceleistungen verbessern und setzen dabei auf das Feedback
unserer Kunden“, so Geschäftsführer Wolfgang Sief. „Für uns ist
dieses Konzept Teil einer Bewegung - zurück zum Ursprung und zu
Werten wie Vertrauen und Nachhaltigkeit“, führt er weiter aus.
Macht es Sinn, dass Preise von Computern gesteuert und manipuliert
werden oder findet die Idee, den Kunden selbst die Preise festsetzen
zu lassen Unterstützung?
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SIK