- 05.05.2017, 16:20:15
- /
- OTS0228
ORF-Berichterstattung zur Stichwahl in Frankreich am 7. Mai
Erste Hochrechnung in „ZiB 20“, ab 21.50 Uhr „ZiB 2 spezial“, „IM ZENTRUM“ und „dokFilm“, Eva Twaroch im „Frühstück bei mir“
Utl.: Erste Hochrechnung in „ZiB 20“, ab 21.50 Uhr „ZiB 2 spezial“,
„IM ZENTRUM“ und „dokFilm“, Eva Twaroch im „Frühstück bei mir“ =
Wien (OTS) - Europa blickt am 7. Mai gespannt auf die Stichwahl in
Frankreich, der ORF berichtet (wie schon vor dem ersten Wahlgang am
23. April) ausführlich in all seinen Medien. Am Wahlsonntag widmet
sich die ORF-TV-Information in den aktuellen Sendungen (erste
Hochrechnung um 20.00 Uhr in ORF eins in der „ZiB 20“), danach vor
allem in einer „ZiB 2 spezial“ (21.50 Uhr) und mit „IM ZENTRUM: Nach
der Wahl in Frankreich: Wie geht es weiter mit Europa?“ (22.15 Uhr)
u. a. dem Wahlergebnis und seinen möglichen Auswirkungen. Danach geht
der französische Abend mit einem „dokFilm“ über Yves Montand und
einem Film-Meisterwerk von François Ozon weiter. Höhepunkt der
Nach-Wahlberichterstattung: ein 100-minütiger „Großer Europa-Report“
am 9. Mai um 20.15 Uhr in ORF 2. Am 8. Mai präsentieren sich die
Früh-„ZiB“-Ausgaben rund um „Guten Morgen Österreich“ verlängert.
ORF-Frankreich-Korrespondentin Eva Twaroch ist am Wahlsonntag in
„Frühstück bei mir“ im Hitradio Ö3 zu hören. Ö1, Ö3, FM4 sowie ORF.at
und der TELETEXT widmen sich ebenfalls ausführlich der französischen
Präsidentschaftswahl.
Der Frankreich-Wahl-Sonntag im ORF-Fernsehen
20.00 Uhr, ORF eins
ZiB 20
Lisa Gadenstätter präsentiert die erste Hochrechnung.
21.50 Uhr, ORF 2
ZiB 2 spezial: Entscheidung in Frankreich
Lou Lorenz-Dittlbacher widmet sich dem Wahlergebnis und ersten
Reaktionen. Zu Gast ist Außenminister Sebastian Kurz.
22.15 Uhr, ORF 2
IM ZENTRUM: Nach der Wahl in Frankreich: Wie geht es weiter mit
Europa?
Die Franzosen haben die EU-Gegnerin Marine Le-Pen und den EU-Freund
Emmanuel Macron in die Stichwahl ums Präsidentenamt gewählt. Eine
Schicksalswahl für Frankreich und Europa. Was bedeutet das
Wahlergebnis für die weitere Entwicklung der Europäischen Union? Wird
sich der Trend zur Renationalisierung verstärken oder gibt es einen
Impuls für die EU, endlich gemeinsame Lösungen für die drängenden
Probleme anzubieten? Nach dem Wahlergebnis stellt sich die Frage: Hat
der Nationalismus in Europa Zukunft? Darüber diskutieren bei Claudia
Reiterer „IM ZENTRUM“:
Heinz-Christian Strache
Bundesparteiobmann FPÖ
Matthias Strolz
Bundesparteivorsitzender NEOS
Sylke Tempel
Chefredakteurin Zeitschrift „Internationale Politik“
Jérôme Segal
Historiker
Claudia Reiterer bittet zur Diskussion, die sich nicht nur mit der
Wahl in Frankreich, sondern mit europaweiten politischen Strömungen
beschäftigt.
23.20 Uhr, ORF 2
dokFilm: Der Mann, der Yves Montand war
Mit italienischen Wurzeln und im Arbeitermilieu von Marseille
aufgewachsen, gehörte er zu den berühmtesten französischen
Chansonniers und Schauspielern: Yves Montand. Der Dokumentarfilm
zeichnet ein facettenreiches Porträt des Stars und Menschen Montand
mittels unveröffentlichter Archivaufnahmen und Gesprächen mit
Wegbegleitern. Schauspiel, Liebe, Politik – Yves Montand ist nie
irgendetwas in den Schoß gefallen, er musste bis zuletzt kämpfen. Der
Sohn italienischer Immigranten hatte sich vom Friseurlehrling zum
internationalen Star emporgearbeitet und stellte seine Energie und
seinen Ehrgeiz auch in den Dienst vieler bedeutsamer politischer
Anliegen des 20. Jahrhunderts. Seine kommunistischen Überzeugungen in
den 1950er Jahren, sein pazifistisches Engagement und der Kampf gegen
die Ausländerfeindlichkeit im eigenen Land zeugen davon. Später
spielte Montand sogar mit dem Gedanken, sich um das Amt des
französischen Staatspräsidenten zu bewerben.
0.20 Uhr, ORF 2
In ihrem Haus
Fulminantes, raffiniert erzähltes Thriller-Drama von Meisterregisseur
François Ozon. Fabrice Luchini („Das Schmuckstück“) verliert sich als
frustrierter Literaturlehrer in den Aufsätzen eines Schülers, der
sich mit seiner Geschichte in die Welt der Erwachsenen schreibt.
Kristin Scott Thomas warnt als Ehefrau, dass die packende Story nicht
nur Fiktion sein könnte.
Dienstag, 9. Mai
20.15 Uhr, ORF 2
„Der große Europa-Report: Wer gewinnt, wer verliert?“
Nach der Stichwahl am 7. Mai steht fest, in welche Richtung die
Politik Frankreichs und damit möglicherweise jene Europas gehen wird.
„Der große Europa-Report: Wer gewinnt, wer verliert?“ beschäftigt
sich 100 Minuten lang mit dem Wahlausgang und seinen Folgen. Am
Montag, dem 8. Mai, werden die Früh-„ZiB“-Ausgaben um 6.00, 7.00 und
8.00 Uhr auf 10 Minuten, die „ZiB“ um 9.00 Uhr auf 15 Minuten
verlängert. „ZiB“-Innen- und EU-Politik-Chef Hans Bürger ist um 17.30
Uhr in „heute leben“ zu Gast und spricht über das Ergebnis.
Der Wahlsonntag in den ORF-Radios
Die Ö1-„Journale“ intensivieren erneut ihre tagesaktuelle
Berichterstattung aus Frankreich. Am Wahltag selbst wird es valide
Hochrechnungen frühestens mit Wahlschluss um 20.00 Uhr geben. Sollte
das Rennen zwischen Macron und Le Pen doch knapper als zuletzt
prognostiziert verlaufen, dürfte erst der spätere Abend Klarheit über
den Wahlausgang bringen. Ö1 wird in den aktuellen Nachrichtenformaten
informieren.
Die vertiefende Berichterstattung und Nachbetrachtung folgt in der
Ö1-Primetime Montagfrüh, und zwar im „Frühjournal“ um 6.00 Uhr und in
einer durchgehenden Infostrecke von 7.00 bis 8.20 Uhr. Cornelia
Vospernik präsentiert in den „Morgenjournalen“ um 7.00 Uhr und um
8.00 Uhr Ergebnisse, Reportagen und internationale Reaktionen. Und
von 7.30 bis 8.00 Uhr wird – wie bereits nach dem ersten Wahlgang vor
zwei Wochen – wieder live diskutiert: Ö1-Außenpolitik-Chef Hartmut
Fiedler fragt Politiker/innen, Expertinnen und Experten, wie es
angesichts des Ergebnisses politisch weitergehen kann – in der
französischen Innenpolitik und in der europäischen Union.
Selbstverständlich werden die Folgen der französischen
Präsidentenwahl auch schwerpunktmäßig im „Mittagsjournal“ behandelt,
und am Montagabend schließlich lädt Elisa Vass im „Journal Panorama“
(18.25 Uhr) eine Runde von außenpolitischen Journalistinnen und
Journalisten zur Live-Analyse. Aktuelle Infos zur Wahl bieten wie
immer auch die Ö1-Website und die Ö1-Social Media-Accounts.
Hitardio Ö3 informiert verstärkt in den Ö3-Nachrichten und
-Journalen. Um 9.00 Uhr ist die Leiterin des ORF-Korrespondentenbüros
in Paris, Eva Twaroch, zu Gast bei Claudia Stöckl im „Frühstück bei
mir“. Die erste offizielle Hochrechnung gibt es live in den
Ö3-Nachrichten um 20.00 Uhr und als Ö3-Newsflash. Am Morgen nach der
Wahl berichtet Ö3 schwerpunktmäßig in den Ö3-Nachrichten und im
„Ö3-Wecker“ (ab 5.00 Uhr) und präsentiert den Ö3-Hörer/innen
Ergebnisse und Analysen.
Am Tag der Wahl gibt es aktuelle Interviews mit Mitgliedern von
„Jeunes avec Macron“ (Jugend mit Macron) und einem Lokalpolitiker der
Front National in FM4-„Connected“ (13.00 Uhr) zu hören. In der
FM4-„Morning Show“ (6.00 Uhr) am Montag, dem 8. Mai, erzählen junge
Pariserinnen und Pariser, wie sie den Wahlabend erlebt haben.
Informationen über den Wahlausgang in französischer Sprache liefern
die täglichen französischen News um 9.30 Uhr und um 12.30 Uhr. In den
Tagen vor und unmittelbar nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich
spricht FM4-„Reality Check“ (12.00 Uhr) mit Expertinnen, Experten und
Korrespondentinnen und Korrespondenten in Frankreich und Brüssel;
außerdem befasst sich „Reality Check“ mit der Bedeutung dieser Wahl
für die EU und bringt nach der Wahl ausführliche Analysen der
Ergebnisse.
ORF.at-Netzwerk, ORF-TVthek, ORF TELETEXT mit umfassender
Berichterstattung
Am Wahltag berichtet ORF.at aktuell über die jeweiligen
Entwicklungen, Hochrechnungen und Ergebnisse. Analysen und Reaktionen
zur Wahl vervollständigen das Angebot. Das ORF.at-Angebot ist im Web
und als App für iPhones und Android-Smartphones verfügbar.
Die ORF-TVthek stellt die komplette ORF-TV-Berichterstattung zur
Präsidentschaftswahl als Live-Stream und als Video-on-Demand
inklusive eines eigens eingerichteten Themencontainers bereit.
Interessierte können damit auch online und mobil die aktuellsten
Entwicklungen der Wahl live mitverfolgen bzw. die Highlights
nachträglich ansehen.
Der ORF TELETEXT berichtet aktuell und umfassend über den Wahlkampf,
am Wahltag selbst stehen ausführliche Informationen über
Hochrechnungen, Ergebnisse sowie Reaktionen und Analysen im Zentrum.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + und 3sat – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle
Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF