- 04.05.2017, 13:08:16
- /
- OTS0156
Magazin Gesunde Arbeit: Radikal digital – Die schöne neue Arbeitswelt menschlich machen
Herausforderung Digitalisierung: Schöne neue Arbeitswelt?
Industrie 4.0, Mensch-Roboter-Interaktionen, Internet der Dinge, Crowdwork, alles ist miteinander vernetzt. Die digitale Revolution verändert die Arbeitswelt – und bringt neue Herausforderungen für den ArbeitnehmerInnenschutz. Radikal digital oder die schöne neue Arbeitswelt menschlich machen? Quo vadis?
News über die Errungenschaften der neuen Arbeitswelt finden sich fast täglich in den Medien. Die Arbeitswelt 4.0 bringt Herausforderungen für den ArbeitnehmerInnenschutz mit sich:
Mithilfe von Datenbrillen schweben Informationen förmlich vor den Augen. Kein Blick auf Geräte, die in der Hand gehalten werden müssen, sondern „Hände frei für die Arbeit“ ist die Devise. Damit einem dabei nicht schwarz vor Augen wird, muss jedoch einiges beachtet werden.
Roboter nehmen Menschen Arbeit ab. Ihre zunehmende Selbstständigkeit macht sie aber auch zur Gefahrenquelle. Wer haftet etwa bei Unfällen mit „unachtsamen“ Robotern?
Mobiles Arbeiten ist grenzenlos und nimmt kontinuierlich zu. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind beträchtlich, verändern das tägliche Arbeitsleben – und bergen Risiken, da die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr verschwimmen.
Beim Crowdwork werden einzelne Tätigkeiten, die ursprünglich von ArbeitnehmerInnen erbracht wurden, einer größeren Anzahl von Personen (der Crowd) über eine Internet-Plattform angeboten. Die Arbeit wird somit auf die Crowd ausgelagert. Doch welche arbeitsrechtlichen Standards gelten für CrowdworkerInnen?
Wir brauchen moderne Schutzgesetze für gesunde und menschengerechte Arbeitsplätze, um für die vernetzte „schöne neue Arbeitswelt“ gerüstet zu sein. Die aktuelle Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit zeigt den heutigen Wissensstand, wie Arbeit 4.0 sicher, gesund und menschengerecht gestaltet werden kann.
Magazin Gesunde Arbeit, Ausgabe 2/2017: Radikal digital – Die schöne neue Arbeitswelt menschlich machen
Mehr zu diesem Thema gibt es in der aktuellen Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit, dem Fachmagazin von ÖGB und Bundesarbeitskammer zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit.
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
Arbeitsplätze 4.0 gestalten
Interview mit Georg Effenberger, AUVA: Prävention – auch bei Industrie 4.0 wichtig
Bitte nicht stören! Meine Zeit für ungestörte Arbeit!
Indirekte Steuerung – vom Sein und Schein der Freiheit
Sicher, unfallfrei, nüchtern – Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch in der Arbeit
Ins rechte Licht gerückt: Tageslicht und Sicht ins Freie am Arbeitsplatz
Das Magazin Gesunde Arbeit erscheint viermal jährlich. Das Magazin kann unter www.gesundearbeit.at/magazin kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.
Die Lösungswelt Gesunde Arbeit
Das Magazin Gesunde Arbeit ist Teil der Lösungswelt Gesunde Arbeit, die vielfältige Angebote zum Thema Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit umfasst:
Die Website www.gesundearbeit.at
Das Fachmagazin Gesunde Arbeit: www.gesundearbeit.at/magazin
Der Newsletter Gesunde Arbeit: www.gesundearbeit.at/newsletter
Bücher zum Thema Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit
Veranstaltungen zum Thema Gesunde Arbeit
Broschüren zum Thema Gesunde Arbeit
Die Online-Datenbank Gesetze und Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutz
Zugang zum Themenshop Arbeit – Recht – Soziales
All diese Angebote können Sie über die Website www.gesundearbeit.at, die umfassende Themen- und Informationsplattform zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt, nutzen.
Rückfragen & Kontakt
Mag. Otmar Pichler
01/662 32 96-39765
redaktion@gesundearbeit.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB






