Heuer erstmals auch standardisierte Prüfung der Berufsreifeprüfung
Utl.: Heuer erstmals auch standardisierte Prüfung der
Berufsreifeprüfung =
Wien (OTS) - „Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, die dieses
Jahr maturieren, viel Erfolg. Sie können darauf vertrauen, dass sie
gut von ihren Pädagoginnen und Pädagogen vorbereitet wurden“, so
Bildungsministerin Sonja Hammerschmid zum Startschuss der
diesjährigen Zentralmatura.
Die schriftlichen Klausuren der Matura dauern zwei Wochen: Nach
Deutsch am 3. Mai folgen Englisch (5. Mai), Französisch (8. Mai),
Spanisch (9. Mai), Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch als
Unterrichtssprache an den Minderheitenschulen (ebenfalls 9. Mai),
(Angewandte) Mathematik (10. Mai), Italienisch (11. Mai) und als
Abschluss Latein und Griechisch (jeweils am 12. Mai).
Neben der standardisierten Reife- bzw. Reife- und Diplomprüfung, die
in den allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) und den
berufsbildenden höheren Schulen (BHS) bereits Routine ist, wird
dieses Jahr erstmals auch die Berufsreifeprüfung (BRP) nach dem neuen
Modell durchgeführt. Erstmals wird die Matura nicht mehr vom
Bundesinstitut für Bildungsforschung (BIFIE), sondern vom
Bildungsministerium abgewickelt. Das BIFIE wurde in das BMB
eingegliedert, was bedeutet, dass der dortige Abteilungsleiter auch
im Bildungsministerium für die Materie zuständig ist.
Für das Fach Deutsch, in dem alle MaturantInnen verpflichtend
schriftlich antreten müssen, wurden 45.556 Prüfungsbögen bestellt.
Für die knapp 122.000 zentral durchgeführten Prüfungen (über alle
Klausurfächer gerechnet) werden rund 261.000.
„Ich möchte mich bei allen bedanken, die die Schülerinnen und Schüler
beim Gelingen dieser Prüfungen unterstützen – den Eltern, Lehrerinnen
und Lehrern, der Schulverwaltung sowie allen anderen, die die
Zentralmatura mitarbeiten“, so Bildungsministerin Hammerschmid
abschließend.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK