- 02.05.2017, 10:43:35
- /
- OTS0063
Baden ist Vorreiter bei der Kleinkindbetreuung in Niederösterreich
LR Schwarz: Bedarfsgerechtes, flexibles Betreuungsangebot geschaffen
Utl.: LR Schwarz: Bedarfsgerechtes, flexibles Betreuungsangebot
geschaffen =
St. Pölten (OTS/NLK) - Gemeinsam mit Badens Bürgermeister Stefan
Szirucsek hat Familien-Landesrätin Barbara Schwarz gestern in Baden
eine Zwischenbilanz zum Stand der Kleinkindbetreuung in der Stadt
Baden sowie in Niederösterreich gezogen. Erfreulicher Anlass war die
offizielle Eröffnung der neuen, zusätzlichen
Kleinkindbetreuungseinrichtung „Biku Villa“ in Baden, die mit
Unterstützung des Bundes und des Landes Niederösterreich realisiert
wurde. Durch die Schaffung zusätzlicher Gruppen, die mit Jahresanfang
2017 den Betrieb aufgenommen haben, werden in Baden nunmehr 238
Kinder zwischen 0 und 3 Jahren in institutionellen
Kinderbetreuungseinrichtungen, wie Tagesbetreuungseinrichtungen oder
einem NÖ Landeskindergarten und bei Tagesmüttern bzw. Tagesvätern
betreut. Die Betreuungsquote in Baden erreicht damit 39,3 Prozent in
dieser Altersgruppe.
Landesrätin Barbara Schwarz zeigt sich erfreut über den vorbildlichen
Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen: „In Niederösterreich hält
der Trend zu mehr Kinderbetreuungseinrichtungen weiterhin ungebrochen
an. Auch im Jahr 2017 entstehen bis zu 1.750 zusätzliche
Kinderbetreuungsplätze in unserem Bundesland. Hochgerechnet bedeutet
das, dass wir eine neue Betreuungsgruppe pro Woche in unserem
Bundesland eröffnen können. Das Beispiel Baden zeigt, dass der Weg,
den das Bundesland Niederösterreich in der Kinderbetreuung geht, ein
sehr erfolgreicher ist: Dort, wo der Bedarf an Kinderbetreuung
besteht, sollen je nach Gemeinde maßgeschneiderte Betreuungsplätze
zur Verfügung stehen. All das zeigt, wie erfolgreich unsere Gemeinden
und Städte mit dem Land Niederösterreich an der Entwicklung von
Kinderbetreuungsangeboten arbeiten. Es ist daher auch notwendig, dass
der Bund auch nach dem Auslaufen der 15-a Vereinbarung im heurigen
Jahr den weiteren Ausbau und den laufenden Betrieb durch ausreichende
Fördermittel unterstützt.“
Durch den Ausbau der institutionellen Kleinkindbetreuung liegt die
Stadt Baden im Spitzenfeld was die Betreuungsplätze und die
Betreuungsquote betrifft. Das Ziel der Europäischen Union einer
Betreuungsversorgung von 33 Prozent für unter dreijährige Kinder wird
in Baden übererfüllt. Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek ergänzt:
„Auf den Wunsch der Eltern nach einem breit gefächerten Angebot an
Kleinkindbetreuung hat die Stadt reagiert. In der Familienstadt Baden
haben Eltern die Wahlfreiheit, wie sie ihre Kinder betreuen wollen.
Die Stadt schafft gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.“
„Das Angebot an Kinderbetreuung wird in unseren und durch unsere
Gemeinden stetig ausgebaut und Niederösterreich schafft es, trotz der
geographischen Besonderheit eines Flächenbundeslandes, im Spitzenfeld
bei den Betreuungsquoten zu liegen. Trotzdem ist es mir wichtig, dass
wir unser Angebot nicht vorrangig an Kennzahlen bemessen und
bewerten, sondern uns weiterhin am Bedarf der Eltern orientieren und
qualitätsvolle Betreuung forcieren. Betreuungsplätze müssen dort
entstehen, wo Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden
kann und Eltern die Betreuung benötigen. Wer Niederösterreich kennt,
muss wissen, dass es keine einheitliche Betreuungsstruktur im
Bundesland geben kann. Denn es braucht in Ballungszentren und in den
ländlichen Räumen unterschiedliche Betreuungszugänge und -angebote.
Eines ist für mich sicher: Leerstehende Bauten ohne Kinderlachen,
finanziert aus Steuergeldern, soll und wird es in Niederösterreich
nicht geben“, stellt Landesrätin Schwarz klar.
Nähere Informationen. Büro LR Schwarz, Mag. (FH) Dieter Kraus,
Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






