Attraktivieren statt emittieren: E-Mobilität als wichtiger Baustein für Urlaubsregionen
Utl.: Attraktivieren statt emittieren: E-Mobilität als wichtiger
Baustein für Urlaubsregionen =
Wien/Bad Waltersdorf/Stegersbach (OTS) - Die Urlaubsorte Bad
Waltersdorf und Stegersbach setzen auf die Zukunft der Mobilität und
auf „grenzübergreifende“ Impulse: Das stellt die Veranstaltung
„E-Mobility on Stage“ gestern und heute vor Ort live unter Beweis.
Organisiert von der branchenübergreifenden Allianz Austrian Mobile
Power stehen E-Fahrzeuge kostenlos für Testfahrten zur Verfügung und
verschiedene Ladetechnologien zum Anschauen und Ausprobieren bereit.
So kann E-Mobilität die zwei nahen, aber von Bundesländer-Grenzen
getrennten Orte sauber und leise zu einer zukunftsträchtigen
Gastgeberregion verbinden.
„Wir freuen uns, dass E-Mobilität Brücken zwischen Regionen schlagen
kann. Man muss nur über die verfügbaren Produkte informiert sein, die
Chance erkennen und sie zusammen ergreifen“ sagt der Geschäftsführer
des Veranstalters Austrian Mobile Power, Heimo Aichmaier. „Unser
Event macht klar erfahrbar: Nachhaltige Mobilität ist in der
Gegenwart angekommen. E-Mobilität ist machbar, weil die Produkte
vorhanden und Lösungen einsatzbereit sind. “
Potenzial für die Thermenregionen
Am 27. April sprachen ExpertInnen bei zwei Fach-Events, die parallel
zur Publikumsveranstaltung stattfanden. Beim „Bildungsforum“ in Bad
Waltersdorf drehte sich alles darum, Wissen zu diesem wichtigen
Zukunftsthema zu vermitteln. Dabei sollte Bewusstsein für neue
Berufsfelder und Aufgaben in der Tourismusbranche im Bereich
E-Mobilität, rund um die Bedürfnisse und Wünsche des nachhaltigen
Gasts von Morgen, geschaffen werden. Das „Praxisforum“ in Stegersbach
zeigte den Einsatzbereich und die Herausforderungen von E-Mobilität
im Tourismus sowie die Möglichkeiten, Produkte und e-mobile Services.
Hier präsentierten erfolgreiche Unternehmen ihre Innovationen und
heute schon verfügbaren Produkte.
Diese Fachgespräche bei der E-Mobility on Stage zeigen auf, wie
nachhaltige Mobilität im Gästeservice, im Wirtschafts- und
Personenverkehr gesamthaft berücksichtigt werden kann. Das
unterstützt die Möglichkeit, e-mobile Angebote zu einem
entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die Tourismusorte auszubauen.
„Ladestationen werden ein ähnliches, selbstverständliches
Ausstattungsmerkmal wie WLAN sein. Denn der e-mobile Gast kommt
schneller, als man denkt. Diese Entwicklungen sollte man aktiv
wahrnehmen. Für Tourismusorte ist das eine Herausforderung, aber auch
eine Chance für die Zukunft,“ so Veranstalter Heimo Aichmaier. „Ziel
unserer Veranstaltung ist eine generelle Bewusstseinsschärfung für
E-Mobilität. Wir vernetzen bei unserem Event die relevanten Player,
um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden.“
Als E-Mobilitäts-Plattform steht Austrian Mobile Power
selbstverständlich auch über die Veranstaltung hinaus für Infos und
Know-how-Vermittlung zur Verfügung. Auf der Homepage der
E-Mobilitäts-Allianz, www.austrian-mobile-power.at, finden sich alle
relevanten Informationen zum e-mobilen Fahren ebenso wie nützliche
Tools, beispielsweise ein Steuerrechner für die Steuerersparnis bei
der Verwendung von Elektrofahrzeugen.
Nähere Informationen zur E-Mobility on Stage, 27.-28.4.2017, Bad
Waltersdorf/Stegersbach:
http://www.austrian-mobile-power.at/e-mobility-on-stage-2017
Über Austrian Mobile Power
Austrian Mobile Power ist die branchenübergreifende Plattform zur
Förderung von Elektromobilität in und aus Österreich. Der im Jahr
2009 gegründete Verein umfasst Spitzenrepräsentanten aus den
Bereichen Fahrzeugtechnologie, Systemanbieter, Energieversorger,
Anwendertechnologien und Interessenvertretung. Zu ihren Mitgliedern
zählen: ABB, AIT Austrian Institute of Technology, ARBÖ, AVL List,
BMW Austria, Clusterland Oberösterreich, e-Marke, Energie AG OÖ,
ENIO, FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie,
greenmove, has.to.be, Hyundai, IBIOLA Mobility Solutions GmbH,
Industriellenvereinigung, INFINEON, Innovation Service Network,
LeasePlan Österreich, MAGNA, Nissan Österreich, ÖAMTC, Österreichs
Energie, OVE, Porsche Austria, Raiffeisen Leasing, Renault
Österreich, REWE, Robert Bosch AG, Siemens AG Österreich, SMATRICS,
VERBUND AG & Wirecard CEE.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AMP