• 27.04.2017, 13:50:31
  • /
  • OTS0229

Staatssekretärin Duzdar: "Digitale Kompetenzen speziell für Mädchen so früh wie möglich fördern"

Girls' Day im Bundeskanzleramt

Utl.: Girls' Day im Bundeskanzleramt =

Wien (OTS) - Das Bundeskanzleramt lud heute anlässlich des Girls' Day
des Bundes Schülerinnen der HAK Gänserndorf zu einem
Handy-Signatur-Workshop. Die Staatssekretärin für Diversität,
Öffentlichen Dienst und Digitalisierung, Muna Duzdar, begrüßte die
Mädchen am Ballhausplatz und betonte, wie wichtig es sei, Werkzeuge
der Digitalisierung so früh wie möglich kennen und sicher anwenden zu
lernen.

Die Nutzung der elektronischen Signatur am Mobiltelefon hat in den
letzten Jahren einen beachtlichen Aufwärtstrend erfahren. "Aktuell
gibt es bereits rund 800.000 aktive Handy-Signatur-Nutzer und jeden
Monat kommen 15.000 bis 20.000 neue hinzu", so Staatssekretärin
Duzdar anlässlich des Workshops. "Dem Bundeskanzleramt ist es ein
großes Anliegen dabei zu unterstützen, Hemmschwellen gegenüber neuen
Technologien abzubauen und eine aktivere Partizipation von Frauen im
Bereich des E-Governments zu erreichen. Ein wichtiges Instrument
dafür ist auch die Handy-Signatur", ergänzte Duzdar.

Im Rahmen des Workshops standen Einsatzmöglichkeiten der
Handy-Signatur im Mittelpunkt, die für die Altersgruppe von
besonderer Relevanz sind. Die Handy-Signatur, die ab dem 14.
Lebensjahr aktiviert werden kann, ermöglicht Jugendlichen
beispielsweise die rasche und einfache Online-Beantragung der
Studienbeihilfe, die elektronische Unterschrift eines
Bewerbungsschreibens in PDF-Form, die Kündigung von Abos und vieles
mehr. Die Aktivierung kann in zahlreichen Registrierungsstellen wie
beispielsweise Finanzämtern, Gebietskrankenkassen, in vielen Städten,
Gemeinden und Bezirksverwaltungsbehörden oder über einen spezifischen
Prozess auch in Schulsekretariaten erfolgen.

"Unser Ziel ist es, die Vorteile der Handy-Signatur nicht nur
theoretisch zu vermitteln, sondern die Mädchen und jungen Frauen auch
zu befähigen, das Instrument kompetent für Lebenssituationen, in
denen sichere elektronische Identifikation und Authentifikation
gefordert sind, einzusetzen", betonte Duzdar. So konnten die
Schülerinnen die Handy-Signatur auch gleich vor Ort ausprobieren.
Abschließend verwies die Staatssekretärin auf einen durch das
Bundeskanzleramt erstellten Leitfaden zur Nutzung der Handy-Signatur,
der zwar für die Zielgruppe Mädchen konzipiert wurde, aber genauso
von Buben verwendbar ist.

Alle Informationen zur kostenlosen Handy-Signatur und Bürgerkarte
finden Sie online auf www.handy-signatur.at und www.buergerkarte.at.

LINK zum Girls Day: www.bmgf.gv.at/home/Girls_Day/

LINK zum Projekt "Mädchen und Handy-Signatur" (Leitfaden und Folder
zum Download):
www.digitales.oesterreich.gv.at/handy-signatur-fur-madchen-und-frauen

Bilder zu diesem Termin sind über das Fotoservice des
Bundespressedienstes http://fotoservice.bundeskanzleramt.at/
kostenfrei abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel