- 26.04.2017, 06:06:40
- /
- OTS0006
Studie: Deutsche Logistik setzt auf künstliche Intelligenz
München (ots) - 70 Prozent der deutschen Logistiker sind dafür, heute
schon den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) auf eigene
Marktchancen zu überprüfen. 64 Prozent der Fach- und Führungskräfte
bewerten insbesondere selbstfahrende Autos als wichtig, um im
Geschäft der Zukunft erfolgreich zu sein. Allerdings sehen die
Manager Risiken in der KI, wenn es um die Akzeptanz geht - sowohl bei
Kunden als auch bei eigenen Mitarbeitern. Das sind Ergebnisse des
LOGISTIC-Trend-Index 2017 der weltweiten Leitmesse transport logistic
(9.-12. Mai 2017) in München.
Mit Logistikplattformen in der Cloud und Big-Data-Anwendungen wie sie
beispielsweise von MAN auf der transport logistic gezeigt werden,
sind bereits erste Meilensteine gesetzt, um die drittgrößte Branche
in Deutschland digital zu revolutionieren. KI wird von den
Entscheidern der Logistikbranche als wichtige Zukunftstechnologie
gesehen, um etwa Fahrzeuge lernen zu lassen, ihre Umgebung zu
strukturieren und in Echtzeit auf den Straßenverkehr zu reagieren.
Davon profitieren beispielsweise Auslieferungsdienste auf der letzten
Meile zum Kunden oder Steuerungssysteme für die Routenplanung.
82 Prozent der deutschen Logistiker sind allerdings der Meinung, dass
intelligente Maschinen den Menschen die Arbeit nicht vollständig aus
der Hand nehmen sollten, sondern nur assistieren dürfen. Zudem
beobachtet aktuell die große Mehrheit der Branchenexperten (70
Prozent) eine ablehnende Haltung bei den Mitarbeitern gegenüber der
künstlichen Intelligenz. In der Aus- und Weiterbildung sehen die
Fach- und Führungskräfte daher zahlreiche Ansatzpunkte, das künftige
Zusammenspiel von Mensch und Maschine besser zu adressieren: So will
sich die große Mehrheit darauf konzentrieren, im eigenen Hause die
notwendigen Kompetenzen für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und
Maschine zu vermitteln (85 Prozent). Im Rahmen der
Mitarbeiterausbildung soll sowohl die Datenauswertung (87 Prozent)
als auch die Fähigkeit professionalisiert werden, Entscheidungen in
der digitalen Transformation effizienter zu treffen (86 Prozent). Nur
wenn die notwendigen Kompetenzen in den Unternehmen verankert sind,
lassen sich die Chancen der Digitalisierung realisieren.
"Die digitalen Zukunftsvisionen für die Logistik werden Experten aus
Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand im
Konferenzprogramm der transport logistic 2017 diskutieren", sagt Dr.
Robert Schönberger, Projektgruppenleiter bei der Messe München. "Das
Bundesministerium für Verkehr, Bitkom, das Fraunhofer-Institut, das
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und zahlreiche
Branchenkenner rund um die Logistik erörtern Standortbestimmungen und
Lösungsstrategien."
Konferenzprogramm der transport logistic 2017
Weitere Informationen über die transport logistic 2017gibt es unter
www.transportlogistic.de
Über den LOGISTIC-Trend-Index 2017
Die Messe transport logistic 2017 hat im März insgesamt 100 Fach- und
Führungskräfte aus der Transport- und Logistikbranche in Deutschland
über ein Marktforschungsinstitut befragt (N=100). Die Teilnehmer des
Transport-Logistik-Panels setzen sich zu 44 Prozent aus
Führungskräften und zu 56 Prozent aus Mitarbeitern der
Fachabteilungen zusammen und repräsentieren zu 74 Prozent Unternehmen
mit 100 oder mehr Mitarbeitern.
transport logistic
Die transport logistic ist die Internationale Fachmesse für Logistik,
Mobilität, IT und Supply Chain Management und die weltweit größte
Messe für den vielschichtig strukturierten Güterverkehr auf Straße,
Schiene, Wasser und in der Luft. In die transport logistic ist die
air cargo europe integriert, eine Ausstellung der globalen
Luftfrachtindustrie. In 2015 kamen 55.438 Besucher aus 124 Ländern
und 2.050 Aussteller aus 62 Ländern zur Veranstaltung. Die transport
logistic findet alle zwei Jahre in München statt. Die nächste Ausgabe
ist vom 9. bis 12. Mai 2017.
transport logistic weltweit
Zusätzlich zur transport logistic in München gibt es zwei weitere
Veranstaltungen im Ausland. Neben der Brandveranstaltung transport
logistic China mit der integrierten Air Cargo China in Shanghai,
organisiert die Messe München gemeinsam mit EKO Fair Limited die
logitrans International Transport Logistics Exhibition in Istanbul.
Und beteiligt sich im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung an der
CTL in Mumbai und an der Transportation & Logistics Americas (TLA) in
Atlanta, USA.
Messe München
Die Messe München ist mit mehr als 40 eigenen Fachmessen für
Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien am Standort
München und im Ausland einer der weltweit führenden
Messeveranstalter. Über 30.000 Aussteller und rund zwei Millionen
Besucher nehmen jährlich an den Veranstaltungen auf dem Messegelände,
im ICM - Internationales Congress Center München und im MOC
Veranstaltungscenter München teil. Außerdem veranstaltet die Messe
München Fachmessen in China, Indien, der Türkei, in Südafrika und
Russland. Mit einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in
Europa, Asien und Afrika sowie über 60 Auslandsvertretungen für mehr
als 100 Länder, ist die Messe München weltweit präsent.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN