Bayerns Gstanzlmeisterin Renate Maier sorgte als Überraschungsgast für Begeisterung

Utl.: Bayerns Gstanzlmeisterin Renate Maier sorgte als
Überraschungsgast für Begeisterung =
Linz/Kaltenhausen (OTS) - Tradition, Heimat und Geselligkeit stehen
bei Kaiser, einem der beliebtesten Fassbiere der österreichischen
Gastronomie, hoch im Kurs. Kein Wunder, dass die Biermarke
traditionell jedes Jahr das Gstanzlsingen in Kaltenhausen
unterstützt. Das abwechslungsreiche Programm konnte sich sehen lassen
– entsprechend waren die Karten bereits im Vorfeld heiß begehrt und
für alle vier Veranstaltungen rasch ausverkauft. Einen besonderen
Höhepunkt haben die Veranstalter rund um ORF-Moderator Philipp Meikl
heuer organisiert: Die allseits beliebte „bayerische
Gstanzlmeisterin“ Renate Maier konnte als Überraschungsgast gewonnen
werden – nach einem Unfall war sie eine Zeit lang außer Gefecht und
sagte nun kurzfristig zu. Renate nahm auch heuer das Publikum und
sich selbst mit lustigen Witzen und wortgewaltigen Stegreif-Gstanzl’n
auf den Arm und sorgte im gesanglichen „Duell“ mit Bene – als
sogenanntes „Derblecken“ unter Gstanzl-Kennern geschätzt – für
Lachkrämpfe unter den Gästen.
Günter Hinterholzer, als Regionaler Verkaufsdirektor bei der Brau
Union Österreich für die Gastronomie in Salzburg zuständig, meinte
dazu: „Kaiser Bier steht für Tradition und geselliges Beisammensein.
Deswegen passt das Bier perfekt zum Gstanzlsingen in Kaltenhausen –
Kaiser Bier und das Hofbräu Kaltenhausen fördern seit Jahrzehnten
Volksmusik, ob traditionell oder modern, für Jung und Alt. Mit dem
Gstanzlsingen sind wir damit Partner einer authentischen
Volksmusik-Veranstaltung der Sonderklasse. Denn gute Gastronomie,
stimmungsvolle Musik, Humor und ein frisch gezapftes Kaiser Bier
passen perfekt zusammen – besonders Letzteres begeistert jedes Jahr
sowohl die auftretenden Künstler als auch das begeisterte Publikum.“
Voller Erfolg – beste Stimmung – viermal ausverkauft
Auch das 26. Kaltenhauser Gstanzlsingen war wie in den vergangenen
Jahren ein wahrer Publikumsmagnet. Die Besucher erlebten beste
Stimmung beim traditionellen Fest des Humors und des traditionellen
Brauchtums. An allen vier Terminen – je zwei am Samstag, 22., und
Sonntag, 23. April – war die Veranstaltung restlos ausverkauft.
ORF-Moderator Philipp Meikl, der in bewährter Weise durch das
Programm führte, erklärte: „Eine Leidenschaft für’s Bier begleitet
mich bereits mein ganzes erwachsenes Leben – eine Vorliebe für Musik
und Brauchtum liegt mir im Blut. Darum bin ich so gern beim
Gstanzlsingen in Kaltenhausen dabei und freue mich besonders, dass
wir unsere Gäste heuer mit teils neuen, besten Interpreten bzw. dem
kurzfristig geplanten Auftritt von Renate Maier überraschen konnten.“
Interpreten aus Österreich und Bayern
Die Traditionsveranstaltung in Kaltenhausen gilt als „Urzelle“ aller
österreichischen Gstanzlsingen und ist bereits seit Jahren das
Vorbild für viele Veranstaltungen dieser Art. Das von Kaiser Bier
organisierte Fest mit Interpreten aus Österreich und Bayern sorgte
auch heuer für beste Stimmung. Mit dabei waren 2017:
• Tom und Basti, zwei freche Bayern: Die Publikumslieblinge
begeistern mit Witz und lustigen Wirtshausliedern. Schlagfertig,
urig, immer ein Witz auf den Lippen, kombiniert mit aufrichtiger und
ehrlicher Wirtshausmusik.
• Gutauer Stubenhocker aus dem Mühlviertel – Harald Mayr und Sänger
bzw. Witzeerzähler Fritz Renhart: Die Sangesfreunde hocken gerne in
der Gaststube des Wirtes, daher auch der Name.
• Bene Weber, ein bayerischer Gstanzlsänger, Humorist und Musikant.
Spontan, schlagfertig und treffsicher zaubert er die Verse mit seiner
ganz eigenen Art aus dem Hut. Wenn er seine Gstanzl singt, dann gehen
Pointe, der Vortrag, die Melodie und der Gesang in Fleisch und Blut
über.
• D‘ Weinbergschneck’n – 2 Sängerinnen aus St. Georgen im Attergau.
Christine Hiesel und Christiana Hemetsberger begeistern mit ihrem
lachmuskelangreifenden Auftritt. Mit viel Witz und Charme singen sie
Volkslieder, Wirtshauslieder und Gstanzln, begleitet von Christian
alias „Stutzi“ auf der Harmonika.
• „Bast scho“, eine Gruppe aus Bayern: Diese g’standenen 6 Bayern
sind sehr bühnenwirksam. Mit individuellem Charme, Witz und lustigen
Einlagen versuchen sie, die Zuhörer stets aufs Neue zu erfreuen –
unter dem Motto „Boarisch, Gmiatli, Guad und Mehr!“
• Hainbachmusi aus Salzburg: Nach dem Motto „ob Hochzeit oder Leich,
wo ma spün, des is uns gleich” haben die jungen Leute bei jeder
Spielerei selbst die größte Gaudi und reißen das Publikum mit.
• Irrsbergmusi aus dem Flachgau: Musiziert wird vorwiegend auf
„Flachgauer Art“ mit Tanzln und Polkas, aber auch mit bekannten
böhmisch-mährischen Blasmusikstücken. Spontanes, rassiges und
schmissiges Musizieren und „a muatz Gaudi“ stehen im Mittelpunkt.
• Überraschungsgast: Renate Maier – „Bayerns Gstanzlmeisterin“, ein
richtiges Unikat mit ganz viel Humor. Gstanzlsingen ist ihr Leben.
Renate nahm auch heuer wieder ihr Publikum und sich selbst mit
lustigen Witzen und wortgewaltigen Gstanzl’n auf den Arm.
Über Kaiser
Kaiser Bier wird traditionell in der seit 1650 bestehenden Brauerei
Wieselburg gebraut. Jahrhundertealte Brautradition wird dort mit der
Spitzentechnologie einer der modernsten Braustätten Europas in
Einklang gebracht. Kaiser Bier, eines der beliebtesten Fassbiere
Österreichs, ist der Inbegriff für traditionelle Werte wie Heimat und
Echtheit – aber vor allem für Geselligkeit. Als verlässlicher Partner
in Musik, Kultur und Sport ist Kaiser Bier seit Jahren bekannt und
unterstützt dabei vor allem die Gastronomie. Die Erhaltung
traditioneller Werte, Heimat, Echtheit und Geselligkeit bilden die
Grundwerte für das starke regionale Engagement.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BRU