- 21.04.2017, 12:59:46
 - /
 - OTS0141
 
Start der Aktionstage Politische Bildung 2017
Von 23. April bis 9. Mai findet zum 15. Mal die Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung in Österreich statt. Das Motto: Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben
Utl.: Von 23. April bis 9. Mai findet zum 15. Mal die
 Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung in Österreich
 statt. Das Motto: Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben =
Wien (OTS) - „Politische Bildung ist ein wesentliches Instrument, um
 jungen Menschen Orientierung zu ermöglichen. Sie müssen erkennen,
 welche Möglichkeiten sie haben, aktiv ihre Gesellschaft
 mitzugestalten“, so Bildungsministerin Sonja Hammerschmid zur
 Bedeutung von Politischer Bildung. „Schülerinnen und Schüler dürfen
 ab 16 Jahren wählen und damit die politische Landschaft mitbestimmen.
 Dazu braucht es aber auch das nötige Basiswissen, sie müssen lernen,
 politische Inhalte einzuordnen“, so die Ministerin weiter.
Die Aktionstage Politische Bildung – eine Kampagne des
 Bundesministeriums für Bildung – leisten dabei einen wichtigen
 Beitrag gegen Politikmüdigkeit und für eine kritische
 Auseinandersetzung mit Demokratie und Politik auf allen Ebenen. Die
 Angebote richten sich an Schulklassen, Lehrkräfte und
 MultiplikatorInnen, aber auch an die breite Öffentlichkeit.
Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben
Unter diesem Motto laden die Aktionstage Politische Bildung im
 Zeitraum von 23. April bis 9. Mai 2017 ein, sich mit den vielfältigen
 Aspekten von Politischer Bildung auseinanderzusetzen. Zahlreiche
 Bildungsinstitutionen und sonstige Einrichtungen bieten unter dem
 Dach der Aktionstage über 200 Aktivitäten an. Diese reichen von
 Workshops und Schulprojekten, über Ausstellungen, Filme,
 Theaterstücke, Radiosendungen bis hin zu Online-Beiträgen u.v.m.
 Erstmals finden in diesem Jahr Schwerpunkttage in allen Bundesländern
 statt, um jeweils an einem bestimmten Tag regionale Angebote zur
 Politischen Bildung und die Vernetzung vor Ort stärker in den Fokus
 zu nehmen:
 25.4 Niederösterreich | 26.4 Oberösterreich | 27.4 Steiermark | 28.4
 Vorarlberg | 2.5 Burgenland | 3.5 Wien | 4.5 Salzburg | 5.5 Kärnten 
 | 8.5 Tirol
Gedenktage im „Europamonat“ Mai
In den Zeitraum der Aktionstage Politische Bildung fallen auch die
 beiden Europatage, die auf Meilensteine der europäischen Integration
 verweisen: der Europatag am 5. Mai wird aus Anlass der Gründung des
 Europarats 1949 begangen und der Tag des von Robert Schuman am 9. Mai
 1950 unterbreiteten Vorschlags für ein Vereintes Europa wird in den
 Mitgliedstaaten der Europäischen Union als EUropatag gefeiert.
An die Vorgeschichte, die maßgeblich zur Gründung des Europarates und
 später der Europäischen Union beigetragen hat, wird am 8. Mai, dem
 Tag der Befreiung, und am 5. Mai, dem Gedenktage gegen Gewalt und
 Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, erinnert.
 Bundesministerin Hammerschmid nimmt am 8. Mai im Wien Museum an der
 Buchpräsentation „Nationalsozialismus in Wien. Täter. Opfer. Gegner“
 teil: „Es ist mir ein besonders Anliegen, an der Präsentation des
 bereits achten Bandes der Jugendsachbuchreihe von _erinnern.at_ am
 Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands
 mitzuwirken.“
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie den mehr als
 200 Angeboten und Aktivitäten sind im Online-Kalender abrufbar:
 http://www.aktionstage.politische-bildung.at
Neuigkeiten zu den Aktionstagen Politische Bildung werden auch
 getwittert: https://www.twitter.com/Aktionstage_PB
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK






