• 18.04.2017, 08:00:01
  • /
  • OTS0005

Kinder an die Macht - auch bei Urlaubsentscheidung

Aktuelle Umfrage belegt: Familienurlaub ist in; Kinder bestimmen oft, wohin die Reise geht

Ursula Weixlbaumer-Norz

Utl.: Aktuelle Umfrage belegt: Familienurlaub ist in; Kinder
bestimmen oft, wohin die Reise geht =

Langenzersdorf/Wien (OTS) -
• Zwei Drittel der Kinder zwischen 10 und 14 Jahren in Österreich
werden gezielt von den Eltern zu ihren Urlaubswünschen befragt.
• 73 % der Kinder stufen ihre Meinung bei Familienentscheidungen als
wichtig ein.
• Zwei von drei Kindern informieren sich aktiv über ihren nächsten
Urlaub vor der Urlaubsbuchung, zunehmend online auf den
Internetseiten des Urlaubsortes und des Hotels
• Migrationshintergrund hat einen eher geringen Einfluss auf diese
Dynamik

„Die Zeiten sind vorbei, als Papa und Mama einfach entschieden haben,
wohin die nächste Urlaubsreise geht. Jetzt reden die Kinder
maßgeblich mit und beeinflussen die Entscheidung ihrer Eltern ganz
wesentlich“, sagt Ursula Weixlbaumer-Norz, Geschäftsführerin von kids
& fun consulting. Das auf verantwortungsvolles Familienmarketing
spezialisierte Beratungsunternehmen hat Anfang 2017 mit Unterstützung
einer Diplomarbeitsgruppe der Handelsakademie Baden/NÖ eine
repräsentative, österreichweite Befragung von 500 Kindern und
Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren durchgeführt. Ziel
der Untersuchung mittels Fragebogen war es, zu ermitteln, wie sehr
sich Kinder über ihren nächsten Urlaub informieren und wie stark ihr
Einfluss bei der Urlaubsentscheidung in der Familie ist.

Durchaus überraschend auch für die Expertin: „Die Umfrageergebnisse
zeigen deutlich, dass Kinder und Jugendliche wesentlich stärker als
bisher vermutet in die Entscheidungen ihrer Eltern eingebunden
werden. Dabei macht es keinen nennenswerten Unterschied, ob es sich
um Kinder und Jugendliche mit oder ohne Migrationshintergrund
handelt. Wir hätten erwartet, dass kulturelle Unterschiede deutlicher
zum Tragen kommen. Dem ist nicht so! Jedenfalls nicht, wenn es um das
Thema Urlaub geht. Für die Tourismusbranche ist das ein wesentlicher
Hinweis. Sie ist gefordert, ihre Urlaubsangebote und Informationen
für die Interessen und Bedürfnisse dieser jungen Zielgruppen
entsprechend zu gestalten.“

Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung:

• Knapp drei Viertel aller befragten Kinder sind der Meinung, dass
sie großen Einfluss auf die Urlaubsentscheidungen in der Familie
haben.

• Etwa 75 % der 12- bis 14-Jährigen denken, dass sie starken Einfluss
auf Familienentscheidungen haben, immerhin noch mehr als die Hälfte
der 10- bis 11-Jährigen empfindet ihre Meinung als zumindest wichtig.

• Etwa zwei Drittel aller Kinder informieren sich aktiv über ihren
nächsten Urlaub, wovon 70 % ihre Recherche noch vor der
Urlaubsbuchung betreiben.

• Auf die Frage, welche Informationen ihnen wichtig sind, antworteten
35 %, dass sie besonders auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten,
gefolgt von „Kommentare“ (30 %) und „Videos“ (19 %). Spitzenreiter
sind mit deutlichem Abstand Bilder (60 %) und Bewertungen (50 %).

• Die wichtigsten Informationsquellen für kleinere Kinder sind ihre
Eltern. Mit steigendem Alter nimmt jedoch die Bedeutung anderer
Quellen zu. Besonders die Bedeutung von Internetseiten des Hotels und
des Urlaubsortes steigen mit zunehmendem Alter stark an. So
recherchieren 12 jährige schon den Urlaubsort vor der Urlaubsbuchung
online und bilden sich so ihre Meinungen.

• Bei der Frage, was den Kindern im Urlaub am meisten gefällt,
wählten 45 % „Familiennähe“. In allen Altersgruppen gleichbleibend
stark bewertet wird das Kriterium „Natur“. „Spaß/Party“ wird mit
zunehmendem Alter wichtiger, ebenso das Kriterium „Entspannung“.

Ursula Weixlbaumer-Norz: „Dass Kinder angeben, im Urlaub
‚Familiennähe‘ und „ Natur“ zu suchen, ist erstaunlich. Alte Werte
sind wieder „in“ und besonders die Tourismusindustrie sollte hier
handeln.

Hinweis für die Medien:

Diese Befragung wurde von kids & fun consulting konzipiert,
inhaltlich betreut und bei der Durchführung und Auswertung der
Interviews von Schülern der Handelsakademie Baden unterstützt.

Für die vorliegende repräsentative Untersuchung wurden 500 Kinder
zwischen 10 und 14 Jahren (Angehörige der „Generation Z“) aus ganz
Österreich face-to-face und über einen Online-Fragebogen im Zeitraum
Jänner 2017 befragt. Bei einer Studienteilnahme von 500 Kindern kann
bei +/- fünf Prozent Fehlervarianz von einer für die Population
repräsentativen Untersuchung ausgegangen werden.

Die Detailergebnisse der Befragung sind kostenlos im Internet unter
www.kidsandfunconsulting.com erhältlich. Natürlich stehen wir gerne
auch für ein Interview zur Verfügung!

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T67

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel