Innerkrems beendete planmäßig die Skisaison Ende März 2017. Die Region kann sich über einen erfolgreichen Skiwinter mit vielen Höhepunkten freuen.

Utl.: Innerkrems beendete planmäßig die Skisaison Ende März 2017.
Die
Region kann sich über einen erfolgreichen Skiwinter mit vielen
Höhepunkten freuen. =
Innerkrems/Kärnten (OTS) - Trotz einer wetterbedingt schwierigen
Saison und kurzfristiger Startschwierigkeiten durch die notwendige
Neuübernahme der Seilbahngesellschaft zieht Geschäftsführer Heinz
Kabusch eine positive Bilanz: „Es gab heuer sehr wenig Schneefall,
doch wir konnten das mit der Beschneiung fast ausgleichen. Das
herrliche Winterwetter hat viele Menschen wieder zum Skifahren in die
Innerkrems gebracht. Die zahlreichen Sonnentage, die perfekten
Pistenbedingungen und die vielen hier trainierenden Skistars waren
heuer eine gute Werbung für den Skisport. Wir haben daher auch in den
sozialen Medien vermehrt positive Rückmeldungen erhalten.“
WM der Gehörlosen, Paraweltcup, Schlittenhunde, Freeride Camp
Im Jänner konnten neben den erfolgreich durchgeführten Rennen im
Paraweltcup mit Startnummernverlosung in der Künstlerstadt Gmünd auch
ein Damen Speed Rennen (OPA) sowie das Jugend Freeride Camp
durchgeführt werden. Im März wurden mit dem FIS Rennen Herren Alpin
und der erstmalig in Innerkrems stattfindenden Weltmeisterschaft der
Gehörlosen sowie dem internationalen Schlittenhunderennen „Nockberge
Longtrail Innerkrems“ weitere Höhepunkte gesetzt. Bei den
Vorbereitungen der Sportveranstaltungen konnten Kabusch und der
Sportdirektor des Alpinen Leistungszentrum – Partner Olympiazentrum
Kärnten, Raimund Berger, auf die tatkräftige Unterstützung der vielen
freiwilligen HelferInnen des Skiclubs Innerkrems und auch des
Bundesheeres zählen. Kabusch dazu: „Wir freuen uns und sind dankbar
für die große Unterstützung durch die Helfer des Skiclub Innerkrems
bei der Durchführung der internationalen Veranstaltungen.“
Trainingsgeheimtipp Innerkrems
Durch die besondere Pisten- und Hangsituation in Innerkrems und die
damit verbunden guten Trainingsbedingungen konnte das Alpine
Leistungszentrum heuer unter anderem folgende SportlerInnen begrüßen:
Michael Matt, Nicole Schmidhofer, Manuel Feller, Stephanie Venier,
Katharina Truppe, Bernadette Schild, Christine Scheyer, Ramona
Siebenhofer, Tamara Tippler, Elisabeth Görgl und Stephanie Brunner.
Damentrainer Roland Assinger: "Die Pistenqualität macht unseren
Läuferinnen viel Freude und besonders vom Gelände her ist der
Steilhang in Innerkrems die perfekte Vorbereitung".
Die interessanten Sportveranstaltungen aber auch die Angebote abseits
des Spitzensports wie die geführten Schneeschuhwanderungen der
Skischule, die Mondschein-Skitouren, Rodelrennen und der
Fackelskilauf wurden gut angenommen und trugen zum Erfolg für die
Neuaufstellung des Skigebietes bei. Der Sommer wird nun für
Investitionen in Sicherheit und die Verbesserung von Pisten und
Beschneiung genutzt.
Betriebszeiten: Der Sommerbetrieb auf die Blutige Alm startet ab 29.
Juni 2017 (Do. u. So.) Der Winterbetrieb für die nächste Saison ist
von 16.12.2017 bis 02.04.2018 fixiert.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NYX