- 07.04.2017, 12:30:56
- /
- OTS0135
Nützlinge fördern statt die Giftkeule schwingen
"die umweltberatung" gibt in neuem Infoblatt Tipps zur Unterstützung der kleinen Helfer auf dem Balkon und im Garten.
Utl.: "die umweltberatung" gibt in neuem Infoblatt Tipps zur
Unterstützung der kleinen Helfer auf dem Balkon und im Garten. =
Wien (OTS) - Nützlinge sind kleine Lebewesen wie Ohrwürmer,
Florfliegen oder Marienkäfer, aber auch größere wie Igel, Eidechsen
und Vögel. Sie halten Schädlinge auf natürliche Weise im Zaum.
Nützlinge kommen von selbst in den Garten und auch auf die Terrasse
in der Stadt, wenn man ein paar Dinge beachtet. Sie brauchen Nahrung
und Unterschlupf und vor allem darf keine chemisch-synthetische
Schädlingsbekämpfung stattfinden.
Ohrwürmer fressen bis zu 120 Blattläuse pro Tag, Florfliegenlarven
vertilgen Unmengen an Blattläusen oder Spinnmilben. Wildbienen
bestäuben unsere Obstbäume, auch wenn Honigbienen aufgrund der
niedrigen Temperaturen noch nicht fliegen. „Damit diese Nützlinge
fleißig für uns arbeiten können, brauchen sie nicht nur Nahrung,
sondern auch Unterschlupf, Nistplätze und Überwinterungsquartiere",
erklärt Mag.a Sophie Jäger-Katzmann, Gartenexpertin von "die
umweltberatung". Wie im Garten und auf dem Balkon gute Bedingungen
für Nützlinge entstehen, zeigt "die umweltberatung" im neuen
Infoblatt „Bienen und andere Nützlinge fördern“.
Gärtnern ohne Gift
Ganz wichtig ist der Verzicht auf chemisch-synthetische
Schädlingsbekämpfungsmittel, denn diese schaden den Nützlingen
genauso! Gegen Schädlingsbefall helfen vorbeugender Pflanzenschutz,
Gärtnern in Mischkultur statt empfindlicher Monokulturen und
Pflanzenstärkung. Der richtige Standort macht Pflanzen weniger
anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Das Gütezeichen „biologisch
gärtnern“ erleichtert die Suche nach Gartenprodukten, die
umweltverträglich und schonend für Pflanzen, Tiere und Menschen sind:
www.biologisch-gaertnern.at
Was tun im Garten?
Eine hohe Artenvielfalt an (Wild)pflanzen im Balkonkisterl wie im
Garten, und reichlich Strukturen wie Totholzhaufen, Steinhaufen oder
Altbaumbestand fördern die Nützlinge
Information
Das neue Infoblatt „Bienen und andere Nützlinge fördern“ kann auf
www.umweltberatung.at/downloads kostenlos heruntergeladen werden.
Beratung zum naturnahen Gärtnern bei "die umweltberatung", Tel. 01
803 32 32.
"die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien,
basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK