• 05.04.2017, 10:48:50
  • /
  • OTS0064

„New Ways into Teaching: Gemeinsam Zukunft bilden“ – Veranstaltung „Alternative Wege in der LehrerInnenbildung" im Haus der Industrie

Wien (OTS) - Gestern, Dienstag luden Industriellenvereinigung (IV),
Teach for Austria und der Stadtschulrat für Wien zur gemeinsamen
Veranstaltung unter dem Titel „New ways into teaching: Gemeinsam
Zukunft bilden“ in das Haus der Industrie. Den Ausgangspunkt und
Rahmen der Veranstaltung stellte dabei das Erasmus+-Projekt „A New
Way for New Talents in Teaching (NEWTT)“ dar. Höhepunkt der
Veranstaltung war der Vortrag von Marie Hamer, Institute for
Teaching, Vereinigtes Königreich, die über neue Methoden und Zugänge
in der LehrerInnenbildung referierte.

Marie Hamer, „Institute for Teaching“, London, zeigt sich überzeugt:
„Es kann nie genug „expert teachers“ (top-ausgebildetete Pädagoginnen
und Pädagogen) im System geben.“ Zudem sei es erwiesen, dass „expert
teachers“ einen wesentlichen positiven Einfluss auf die
Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Bildungsschichten
haben. „Qualitätsvolle Lehre führt zu unglaublichen Ergebnissen für
Schülerinnen und Schüler“. Größte Bedeutung wird dabei dem ständigen
Üben von Unterrichtstechniken und -methoden beigemessen. Daher haben
wir an unserem Institut in London, ein spezielles einjähriges
Ausbildungsprogramm für Lehrinnen und Lehrer konzipiert, so Hamer.

Ziel des Projekts „A New Way for New Talents in Teaching (NEWTT)“ ist
es, vor dem Hintergrund des steigenden Lehrerbedarfs in Österreich,
Bulgarien, Lettland, Rumänien und Spanien alternative
Ausbildungsmodelle für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den
Lehrberuf zu testen und zu vergleichen. Gemessen werden unter anderem
Grundhaltungen und Einstellungen zum Lehrberuf sowie pädagogische und
didaktische Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer. Neben Teach for
Austria sind auch deren langjährige Partner wie der Stadtschulrat für
Wien und die Industriellenvereinigung am Projekt beteiligt. Die
Universität Duisburg-Essen ist für die wissenschaftliche Begleitung
zuständig. Das Projekt läuft von 2016 bis 2019.

Walter Emberger, Gründer und Geschäftsführer von Teach For Austria,
betont die europäische Dimension des Projekts: „Erstmals wird das
Teach For-Modell in fünf europäischen Ländern gleichzeitig
wissenschaftlich begleitet. Durch das Projekt zeigt sich das große
gesamteuropäische Interesse an unserem Weg. Es geht darum alternative
Modelle für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie klassische
Ausbildungswege ohne Konkurrenzgedanken gut miteinander zur
verbinden.“

Heinrich Himmer, Amtsführender Präsident des Stadtschulrats für Wien:
„Dass das Projekt ‚A New Way for New Talents in Teaching‘ seitens des
Stadtschulrats für Wien unterstützt wird, hat einen einfachen Grund:
Der wissenschaftliche Vergleich der Ausbildungsmodelle für
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Lehrberuf dient der
Qualitätssicherung und -steigerung. Davon profitieren vor allem
unsere Kinder, aber letztlich auch wir als Stadtschulrat selbst.“

„Begeisterte und leidenschaftliche Lehrpersonen haben den größten
Einfluss auf den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler“, so
Gastgeber Christian Friesl, Leiter des Bereichs Bildung &
Gesellschaft in der Industriellenvereinigung, anlässlich der
Vorstellung des Projekts. „Wir benötigen viele Pädagoginnen und
Pädagogen, denen es gelingt, Begeisterung bei den Schülerinnen und
Schülern zu wecken“. Zudem brauche es künftig vermehrt auch berufs-
und lebenserfahrene Personen in den pädagogischen Berufen, um Schule
nach außen zu öffnen, den Unterricht praxisnaher zu gestalten und
Sichtweisen aus der Berufswelt in das Schulsystem zu bringen, so
Friesl abschließend.

Weiterführende Informationen unter: http://www.newtt.eu/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel