• 20.03.2017, 11:14:30
  • /
  • OTS0085

Internationalen Tag gegen Rassismus – Czernohorszky: „Wien ist eine Stadt des Miteinander!“

#ViennaPersists: Zusammen gegen Rassismus

Utl.: #ViennaPersists: Zusammen gegen Rassismus =

Wien (OTS) - „Wien ist Menschenrechtsstadt und stellt das Miteinander
in den Mittelpunkt. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit haben in
unserer Stadt nichts verloren“, betonten heute Bildungs- und
Integrationsstadtrat Jürgen Czernohorszky, Ursula Struppe,
Abteilungsleiterin der MA 17 – Integration und Diversität und
Menschenrechtsbeauftragte Shams Asadi anlässlich des morgigen
Internationalen Tag gegen Rassismus." Die breite Mehrheit aller
Menschen in Wien –– will friedlich zusammenleben. Als Stadt ist es
unsere Pflicht, dieses friedliche Zusammenleben zu fördern. Dabei
gilt es auch, eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und
Diskriminierung einzunehmen.“

Genau das ist das Ziel der Poster-Kampagne „Don’t get divided –
Stay United“ des europäischen Netzwerks gegen Nationalismus,
Rassismus und Faschismus: Wien folgt dem Aufruf an PolitikerInnen in
ganz Europa, gegen jegliche Form von Rassismus zu protestieren und
sich für Vielfalt einzusetzen. Wien lässt nicht locker und setzt sich
für Respekt und Akzeptanz vielfältiger Identitäten und Lebensweisen
ein.

ECCAR - 10 Jahre aktiv gegen Rassismus

Wiener Integrations- und Diversitätspolitik baut auf einem klaren
Bekenntnis zu Wertschätzung der Vielfalt der Stadtbevölkerung auf und
wendet sich konsequent gegen jede Form rassistischer Diskriminierung.
Mit dem Beitritt Wiens zur Europäischen Städtekoalition gegen
Rassismus (ECCAR) im Jahr 2007 wurde dieser Konsens in allen
Politikbereichen verankert. 2017 kann Wien auf eine 10-jährige
Mitgliedschaft im Städtenetzwerk und wichtige Maßnahmen im Kampf
gegen Rassismus zurückblicken.

Zivilcourage und Antirassismus

Eine Stadt ohne Rassismus erfordert gleiche Chancen in allen
Lebensbereichen. Neben umfassender Bildung und Ausbildung, leistbarem
Wohnen für alle setzt Wien vor allem auf Unterstützung bei der
Bewältigung von Konflikten und auf die Förderung eines respektvollen
Zusammenlebens. Die Grundlagen für ein friedvolles Miteinander in der
Stadt wurden 2012 in der Wiener Charta festgehalten. Bei bestehenden
Konflikten unterstützt vor allem der von der Stadt Wien geförderte
Verein für Zivilcourage und Antirassismus ZARA. Er berät und
unterstützt Opfer und ZeugInnen von rassistischer Diskriminierung und
veröffentlicht einmal jährlich im Rahmen des Rassismus Reports Trends
und Analysen rassistischer Vorfälle in Österreich.

Wien: Menschenrechtsstadt für alle!

Mit der Deklaration Wiens zur Menschenrechtsstadt Ende 2014 und der
Eröffnung des Wiener Menschenrechtsbüros im September 2015
intensivierte die Stadt Wien weiters die Bewusstseinsbildung zum
Thema Menschenrechte. Kinderrechte, Rechte von unbegleiteten
minderjährigen Flüchtlingen, Bekämpfung von Armut, Gewalt und
Menschenhandel sind zu Kernaufgaben im Einsatz für Toleranz und
Anti-Diskriminierung geworden. (Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel