Zum Inhalt springen

9 von 10 Deutschtrainer/innen befürworten Wertevermittlung im Deutschkurs

Hohe Zustimmung von Deutschtrainer/innen zu Werte-Inhalten im Deutschkurs und umfassender Qualitätssicherung / breites Angebot an ÖIF-Materialien zur Wertevermittlung im Deutschkurs

Wien (OTS) - Welche Bedeutung das Erlernen der deutschen Sprache für den Integrationsprozess hat, wie Werte- und Orientierungswissen in Deutschkursen vermittelt werden kann und welche Maßstäbe zur Qualitätssicherung in der Praxis sinnvoll sind, hat eine Befragung von Peter Hajek im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) unter Deutschtrainer/innen erhoben. Befragt wurden österreichweit mehr als 230 Trainer/innen für Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ), die Deutsch-Integrationskurse für Asyl- und subsidiär Schutzberechtige durchführen.


Hohe Zustimmung zu Deutsch-Integrationskursen und Wertevermittlung

  • 95% der befragten DaF/DaZ-Trainer/innen messen dem Spracherwerb eine sehr hohe Wichtigkeit im Integrationsprozess bei. Für fast 100 Prozent der Befragten sind Deutschkurse eine Hilfe für die berufliche und gesellschaftliche Integration der Kursteilnehmer/innen
  • Dass der Deutschkurs für Flüchtlinge über die Sprachvermittlung hinaus auch gezielt Orientierungs- und Werteinhalte vermitteln kann, befürworten 9 von 10 der befragten Trainer/innen.
  • 90% der befragten Trainer/innen von ÖIF-Deutsch-Integrationskursen für Flüchtlinge gaben an, in ihren Kursen aktiv den Wert des Deutschlernens für Integration zu vermitteln, 87% die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie 80% die Regeln und Prinzipien des Zusammenlebens. Auch Meinungsfreiheit, Demokratie und Gewaltfreiheit werden von rund drei Viertel der Befragten im Kurs behandelt.

Umfassende ÖIF-Qualitätssicherung als sehr gut bewertet

  • Der ÖIF ist für die bundesweite Qualitätssicherung für Deutsch-Integrationskurse sowie Deutschprüfungen zuständig. In diesem Rahmen gelten umfassende Regeln, welche deutlich über das Qualitätsniveau anderer Anbieter hinausgehen, um die hohe Qualität der Kurse zu sichern und Missbrauchs- und Fälschungsversuche zu vermeiden. Die ÖIF-Richtlinien werden von den Praktiker/innen durchwegs positiv bewertet: Über 80% der befragten Trainer/innen erachten das Vier-Augen-Prinzip bei jeder ÖIF-Prüfung als sehr bzw. eher gut. Mehr als drei Viertel aller befragten Deutschtrainer/innen halten die vom ÖIF durchgeführten Stichprobentests für sehr bzw. eher gut.

ÖIF-Produkte mit Orientierungs- und Werteinhalten

  • Der ÖIF bietet ein breites Angebot an Lehrwerken sowie Online-Inhalten für den Deutschunterricht sowie für die Wertevermittlung im Deutschkurs. 8 von 10 Trainer/innen arbeiten mit dem Lehrwerk „Pluspunkt Deutsch A1“, drei Viertel aller Befragten nutzen die ÖIF-Prüfungsvorbereitungen. Knapp 70 Prozent verwenden die Online-Inhalte des ÖIF auf www.sprachportal.at. Hier finden sich zahlreiche kostenlose Übungsmaterialien, kostenlose Probetest sowie Videos und Podcasts zu Alltagssituationen und Wertevermittlung.

Umfangreiches Angebot für Trainer/innen und Lernende

Seit Ende 2015 bietet der ÖIF Werte- und Orientierungskurse für Flüchtlinge in Österreich an. In diesem ersten Modul der Wertevermittlung werden Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie Asylwerber/innen grundlegende Werte und Normen des Zusammenlebens wie Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit und Gewaltfreiheit vermittelt. In vertiefenden Integrationsworkshops werden diese Themen sowie wichtiges Alltagswissen im Anschluss weiter vertieft. Um das durchgängige Prinzip der Wertevermittlung zu gewährleisten, hat der ÖIF außerdem Curricula für die Wertevermittlung im Deutschkurs (für verschiedene Sprachniveau-Stufen) entwickelt. Diese Curricula werden in den vom ÖIF-finanzierten Deutsch-Integrationskursen umgesetzt. Mit renommierten Verlagen wie Hueber oder Cornelsen und Klett hat der ÖIF außerdem Lehrwerke und Materialien für die Wertevermittlung im Deutschkurs entwickelt und stellt auf der Online-Lernplattform www.sprachportal.at Online-Materialien und Videos zur Verfügung. Im Rahmen der am 17./18. März stattfindenden ÖDaF-Tagung wird das neue, vom Hueber Verlag gemeinsam mit dem ÖIF entwickelte Lehrwerk „Schritte Plus NEU Österreich“ vorgestellt. Das Besondere: Es bietet österreichspezifische Inhalte wie Vokabel und Informationen zum Alltagsleben in Österreich.

Flächendeckendes Deutschkursangebot

Die flächendeckende Versorgung mit Deutschkursen für Flüchtlinge wird durch das „Startpaket Deutsch & Integration“ geregelt, das im April 2016 im Ministerrat beschlossen wurde. Mit einer Fördersumme des Integrationsministeriums in der Höhe von 12 Millionen stellt der Österreichische Integrationsfonds seit Herbst 2016 20.000 zusätzliche Deutschkursplätze für das Sprachniveau A1 zur Verfügung. Weitere Deutschkursplätze werden im „Startpaket Deutsch & Integration“ vom Bundesministerium für Inneres (BM.I) sowie vom Arbeits- und Sozialministerium (BMASK) zur Verfügung gestellt.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Integrationsfonds
MMag. Franziska Troger
+43 1 7101203 333
franziska.troger@integrationsfonds.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OIF0001