Anfrage zu MedAustron: Landtagsabgeordnete Dr. Gabriele Von Gimborn, MPH fordert Offenlegung aller Zahlen und Fakten
Utl.: Anfrage zu MedAustron: Landtagsabgeordnete Dr. Gabriele Von
Gimborn, MPH fordert Offenlegung aller Zahlen und Fakten =
St. Pölten (OTS) - Nachdem die Forderung nach einem Businessplan und
einer aktuellen Machbarkeitsstudie im Landtag abgelehnt wurde, stellt
Landtagsabgeordnete Dr. Gabriele Von Gimborn nun eine Anfrage, die in
den nächsten Tagen in der Landtagsdirektion eingebracht wird. Von
Gimborn fordert eine komplette Offenlegung der Zahlen und Fakten rund
um das Millionenprojekt.
Von Gimborn: „Es kann nicht sein, dass das Land für weitere 70
Millionen Euro haftet, obwohl nicht sichergestellt ist, ob der
Betrieb nach dem Endausbau von MedAustron überhaupt finanziert werden
kann. Natürlich kann man so ein Mega-Projekt jetzt nicht einfach
abblasen, aber es muss offengelegt werden, wie viel Steuergeld hier
noch verwendet werden muss, welche Ziele es gibt und wie diese Ziele
konkret erreicht werden sollen.“
Auch die Effizienz in der Krebstherapie ist mehr als fraglich. Selbst
der medizinische Leiter von MedAustron, Prof. Dr. Eugen B. Hug, geht
davon aus, dass es bis zu 15 Jahre dauern wird, bis man weiß, welchen
Patienten diese Therapie überhaupt Vorteile bringt und mit welchen
Nebenwirkungen zu rechnen ist.
Von Gimborn bringt daher folgende Anfrage im Landtag ein:
• Wie hoch sind die Kosten des Betriebs von MedAustron,
aufgeschlüsselt nach den wichtigsten Kostenstellen und welche
Einrichtungen tragen diese Kosten in welcher Höhe?
• Wie hoch sind die durchschnittlichen Behandlungskosten pro Patient
und welche Kosten davon müssen die Patienten selbst tragen?
• Mit welchen Behandlungszahlen von Patienten ist zu rechnen,
gestaffelt in den nächsten fünf Jahren, und wie hoch sind die
voraussichtlichen Einnahmen, gestaffelt nach der Behandlungszahl der
Patienten
• Wissen Sie, welche Patienten mit welchen Krankheitsbildern
zukünftig im Wiener Neustädter Krebsbehandlungszentrum MedAustron
behandelt werden?
• Nach welchen konkreten und sachlich nachvollziehbaren Kriterien
werden diese Patienten ausgewählt?
• Gibt es für die Patienten einsehbare und nachvollziehbare
Reihungen, um feststellen zu können, ob und wann Sie behandelt
werden?
• Welche Personen oder welche Gremien nehmen die Beurteilung vor und
prüfen die Beurteilung, welche Patienten behandelt werden und welche
nicht?
• An welche Stelle können sich Patienten wenden, die vermeinen, dass
die Behandlung von MedAustron für Sie zweckmäßig sein könnte?
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LTN