Zum Inhalt springen

Noch mehr Service bei „Bewusst gesund“: Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn beantwortet ab 4. Februar Fragen der Zuseher/innen

Wien (OTS) - Das von Ricarda Reinisch präsentierte ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ beweist ab Samstag, dem 4. Februar 2017, um 17.05 Uhr in ORF 2 noch mehr Publikumsnähe. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn wird künftig in der Sendung ausgewählte Fragen der Zuseherinnen und Zuseher beantworten.

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn zur Neuerung bei „Bewusst gesund“:
„Wir wollen mit der neuen Rubrik im ORF-Gesundheitsmagazin noch mehr Service für unser Publikum bieten, indem wir gezielt auf Fragen und Anliegen der Zuseherinnen und Zuseher eingehen.“ In der ersten Ausgabe beschäftigt sich Prof. Meryn mit folgenden Fragen: Muss man einmal pro Tag eine warme Mahlzeit essen? Wie sinnvoll ist die neue Diät (FODMAP) für Menschen mit Verdauungsbeschwerden?“

Weitere Themen der Sendung:

Rote Pfote – Krebsbehandlung für Mensch und Hund

Dass Hund und Herrchen bzw. Frauchen einander ähnlich sein können, ist allgemein bekannt. Mensch und Hund haben Jahrtausende lang eine gemeinsame Evolution durchlaufen und es gibt viele Verbindungen zwischen den beiden Spezies. Auch medizinisch können Tier und Mensch voneinander profitieren – zum Beispiel in der modernen Krebsbehandlung. Denn nicht nur viele Tumorarten sind beim Menschen und beim Hund sehr ähnlich, auch bei den Therapien gibt es viele Gemeinsamkeiten. Deshalb ist es sinnvoll, dass Tiere mit den gleichen Methoden therapiert werden, die auch beim Menschen angewendet werden. Dadurch lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Humanmedizin gewinnen – und außerdem können Tiere damit gerettet werden. Eine wesentliche Rolle dabei spielt der Verein Rote Pfote, der sich zum Ziel gesetzt hat, die medizinische Mensch-Tier-Beziehung zu intensivieren und therapeutisch zu nutzen. Gestaltung: Christian Kugler.

Wintersport – Schneeschuhwandern macht fit

Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein und gute Luft – das sind die Voraussetzungen für einen gelungenen Ausflug mit Schneeschuhen. Schneeschuhwandern ist eine ideale Sportart für Menschen, die intensiv etwas für die Gesundheit tun wollen und nur eine minimale Ausrüstung dafür benötigen wie gut passende Wanderschuhe, dazu Schneeschuhe und Stöcke. Wer noch untrainiert ist, sollte es langsam angehen und eher auf einer Wiese die ersten Schritte probieren. Eine Schneedecke von 15 bis 20 Zentimeter Schnee ist die Voraussetzung, um wirklich gut voranzukommen. Am besten wandert man im Gelände, das man von Wanderungen im Sommer gut kennt. „Bewusst gesund“ war bei einer Schneeschuhwanderung dabei. Gestaltung: Steffi Hawlik.

Medizin-Detektive – Pathologen entscheiden über Therapien

Die moderne Pathologie hat hauptsächlich mit lebenden Patienten zu tun und ist aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Gerade in der Krebstherapie sind es die Pathologen, die die Grundlagen für wichtige Therapieentscheidungen schaffen. So geht es etwa während Operationen darum, ob der Chirurg weiterarbeitet und noch mehr Tumorgewebe zu entfernen hat oder die OP beenden kann. Aber auch über die Behandlung nach einer Krebsoperation wird meist in der Pathologie entschieden. Mittlerweile können Pathologen auch immer öfter genetische Analysen liefern und damit definieren, welches Krebsmedikament bei welchem Tumor am besten wirken wird. Ähnliches gilt auch für die Auswahl von Antibiotika bei entzündlichen Erkrankungen – angesichts der zunehmenden Resistenzen ein hochaktuelles Thema. Nach einer Biopsie ist es ebenfalls das Urteil des Pathologen, das über die richtige Behandlung entscheidet. Gestaltung: Christian Kugler.

Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream angeboten.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF0007