- 09.01.2017, 14:30:01
- /
- OTS0137
Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) stellt sich vor
Plattform der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und Pferde gegründet
Utl.: Plattform der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und
Pferde gegründet =
Wien (OTS) - Heute erfolgt im Rahmen eines Neujahrsempfangs im
Ministerium für ein lebenswertes Österreich der offizielle Start des
"Vereins Nachhaltige Tierhaltung Österreich" (NTÖ).
Ausgangspunkt dazu war die Unterzeichnung des Tierzuchtpaktes 2020
der Dachverbände der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und
Pferde mit Bundesminister Andrä Rupprechter im Herbst 2015. Diese
Vereinbarung stellte ein klares Bekenntnis von Bund und Ländern zu
Produktion und Organisation der bäuerlichen Tierhalterinnen und
-halter in Österreich dar. Denn fast 50% des gesamten
landwirtschaftlichen Produktionswertes entfallen auf die tierische
Erzeugung, die somit den wichtigsten Sektor innerhalb der
landwirtschaftlichen Produktion darstellt.
Die Herausforderungen für die heimische kleinstrukturierte
Landwirtschaft sind groß: Globalisierung, liberalisierte Märkte,
Strukturwandel, gesellschaftliche Veränderungen, Landflucht schreiten
unaufhaltsam voran. Hier ist mehr denn je wichtig, dass die
Tierzucht- und Vermarktungsorganisationen Lösungen sowie effiziente
Hilfestellungen anbieten. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern
versorgen die Konsumenten tagtäglich mit frischen sowie qualitativ
hochwertigen Lebensmitteln und achten auf einen nachhaltigen
Kreislauf in den natürlichen Gegebenheiten. Weiters leisten sie einen
essenziellen Beitrag zur Pflege sowie Erhaltung der Kulturlandschaft
und tragen wesentlich zum Erfolg des heimischen Tourismus bei. Dazu
werden tausende Arbeitsplätze in den vor- und nachgelagerten Sektoren
der Wirtschaft gesichert.
Der erste Schritt für eine engere Zusammenarbeit und Bündelung der
Kräfte innerhalb der Nutztierbranche war die Gründung des "Vereins
Nachhaltige Tierhaltung Österreich" am 11. April 2016 im Haus der
Tierzucht in Wien. Die Aufgaben sind breit gefächert: Sie reichen
einerseits als Anbieter von spezifischen Bildungsveranstaltungen für
die heimischen Tierhalter, wie den Jungzüchterprofi, Schafpraktiker
oder Geflügelfachtagungen, bis zur Abhaltung von Informations- und
Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen. Dazu sind
Positionspapiere und Presseaussendungen geplant. Der NTÖ soll dabei
kompetenter Ansprechpartner für die Politik sowie für die
Interessenvertreter der bäuerlichen Familienbetriebe sein.
"Themen, die sowohl für die landwirtschaftlichen Betriebe als auch
für die Konsumenten relevant sind, wie Herkunft, Nachhaltigkeit,
Qualität und Sicherung unserer Lebensmittel sollen via unserer
Plattform mit und in der Öffentlichkeit kommuniziert werden", betont
NTÖ-Obmann Robert Wieser. "Der NTÖ fungiert als Drehscheibe zwischen
den Bauern, Verarbeitern, Vermarktern und Konsumenten. Er ist aber
auch Bindeglied zu Politik, Wirtschaft und Wissenschaft."
Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich ist gemeinnützig und
hat seinen Sitz im Haus der Tierzucht, Dresdner Straße 89, 1200 Wien.
Die Mitglieder sind:
Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR),
Arbeitsgemeinschaft Rind (ARGE Rind),
Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS),
Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen
Geflügelwirtschaft (ZAG),
Österreichischer Bundesverband der Schafe und Ziegen (ÖBSZ)
Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Pferdezüchter (ZAP)
Zur Ausgewogenheit werden Obmann und Obmannstellvertreter
rollierend jährlich gewechselt. Derzeitiger Obmann ist Ök.-Rat Robert
Wieser (ZAG), Obmann-Stellvertreter Stefan Lindner (ZAR). Die
personellen Ressourcen werden durch die Mitgliedsorganisationen
gedeckt. Zahlen, Daten und Fakten sowie die geplanten Aktivitäten
sind unter der Homepage www.nutztier.at abrufbar.
(Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIZ