Zum Inhalt springen

„Baum fällt!“ am Wiener Rathausplatz

Aus dem Weihnachtsbaum wird wohlige Fernwärme

Wien (OTS) - Weihnachten 2016 ist vorüber: Heute wurde die 27 Meter hohe Fichte aus den Wiener Quellschutzgebieten in der Rax/Schneebergerregion von zwei Forstfacharbeitern der MA 49 professionell gefällt. Knapp zwei Monate lang hat der Weihnachtsbaum am Christkindlmarkt vorm Wiener Rathaus unsere Herzen erwärmt und Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Nun bringt er Wärme und Licht zu den Wienerinnen und Wienern direkt nach Hause. Denn aus dem Holz des Weihnachtsbaums werden, ebenso wie aus allen anderen Wiener Weihnachtsbäumen, wohlige Fernwärme und sauberer Strom gewonnen.

Christbäume als Beitrag zum Klimaschutz

Rund um Weihnachten bringen die Bäume zahlreiche kleine und große Kinderaugen in heimischen Wohnzimmern zum Strahlen. Einmal richtig entsorgt, sorgen sie für behagliche Wärme oder bringen uns Licht in trüben Wintertagen. Die ausgedienten Weihnachtsbäume werden in Wien thermisch verwertet und so entsteht Strom und Fernwärme. Im letzten Jahr wurden 685 Tonnen bzw. 157.000 Stk. an Christbäumen an den temporären Sammelstellen abgegeben. Die daraus produzierte Energie (rund 1.700 MWh) reicht aus, um einen Monat lang etwa 960 Haushalte mit Strom und 2.200 Haushalte mit Fernwärme zu versorgen.

Wo ist die nächste Sammelstelle?

Das Misttelefon, der Online Stadtplan und die 48er-App weisen den Weg. Wie jedes Jahr gibt es die nötigen Infos zu den Christbaumsammelstellen am Misttelefon (01/546 48), auf der Homepage der MA 48, sowie im Online-Stadtplan (www.wien.gv.at/stadtplan) der Stadt Wien: Einfach das Kästchen "Christbaumsammelstellen" aktivieren. Nach Eingabe der Adresse erscheinen sofort die nächsten Sammelstellen im Umkreis des Wohnorts. Durch Klicken des Christbaum-Icons wird die jeweilige Adresse angezeigt. Die 48er-App bietet eine weitere Möglichkeit ganz bequem mit wenigen Handgriffen den nächsten Entsorgungsort zu finden: Hier werden die Sammelstellen im Menüpunkt Stadtplan über den Filter „Christbaumsammelstellen“ im Stadtplan angezeigt. Die kürzeste Route vom Heimatort wird auf Wunsch ebenfalls berechnet. „Die 48er“ App ist für Android (ab Version 2.2) und iOS (ab Version 4.0) verfügbar.

Noch bis Freitag, 13. Jänner steht den Wienerinnen und Wienern das bewährte Service der MA 48 zur Christbaumsammlung zur Verfügung. Darüber hinaus können Christbäume natürlich auch auf den Wiener Mistplätzen abgegeben werden.

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragen & Kontakt:

Johann Spießlechner
Internes und externes Kommunikationsmanagement
MA 49-Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Tel: 01-4000-49032
johann.spiesslechner@wien.gv.at
www.wald.wien.at

Ulrike Volk
Öffentlichkeitsarbeit MA 48
Telefon: 01 4000 48014
E-Mail: ulrike.volk@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0005