- 03.01.2017, 09:00:16
- /
- OTS0011
Erstmals in Österreich: Ausbildung zum sagJA-Wedding-Guide

Gmunden (TP/OTS) - Ab März 2017 bietet die sagJA-Akademie unter der
Leitung von Hochzeitsplanerin Gabi Socher in Österreich erstmals eine
professionelle Ausbildung zum ‚Wedding-Guide’ an. In dem fundierten
und praxisorientieren Lehrgang vermittelt die Hochzeitsplanerin alle
erforderlichen organisatorischen Grundlagen, um als moderner
‚Hochzeitslader‘ einen reibungslosen Ablauf am Hochzeitstag
garantieren zu können.
Was macht der ‚Wedding-Guide’?
Der Beruf des ‚Hochzeitstag-Begleiters’ stellt eine moderne Variante
des Hochzeitsladers dar, der in Österreich eine lange Tradition
aufweisen kann: Diese Person übernimmt am Hochzeitstag alle
Gastgeberaufgaben für das Brautpaar und sorgt für einen geregelten
Ablauf, so dass Braut und Bräutigam ihre Feier in vollen Zügen
genießen können. Dezent im Hintergrund koordiniert der
‚Wedding-Guide’ alle Programmpunkte – jedoch ohne ‚Gstanzl-Singen und
Witze erzählen’ – ist zentraler Ansprechpartner für Dienstleister und
Gäste, steht dem Brautpaar mit Rat und Tat zur Seite und hilft bei
kleinen Pannen. Der Vorteil für das Brautpaar: Es kann sich entspannt
zurücklehnen und sorgenfrei „Ja“ sagen!
Warum braucht man einen ‚Wedding-Guide’?
Gerade in Österreich ist es für den Großteil der Brautpaare noch
üblich, die Hochzeit selbst zu planen und zu organisieren. Am
Hochzeitstag jedoch möchte man heutzutage die Freunde und Verwandten
nicht für ‚Hintergrund-Arbeiten’ einspannen, sondern mit allen
gemeinsam diesen besonderen Tag feiern und das Fest genießen. Deshalb
ist es hilfreich, wenn man für ein paar Stunden einen Profi buchen
kann, der sich z. B. um den Einzug in die Kirche, das Verstauen der
Geschenke bis hin zum Aufräumen nach dem Fest kümmert.
Was beinhaltet die Ausbildung?
Unter der kompetenten Anleitung von Hochzeitsplanerin Gabi Socher
werden die nötigen Planungskenntnisse und organisatorischen
Grundlagen erarbeitet, die für einen Hochzeitstag-Begleiter oder eine
–Begleiterin wesentlich sind. Das umfassende Kursprogramm enthält
beispielsweise das Brautpaar-Gespräch, die spezifischen Aufgaben und
Rollen einer Hochzeitstag-Begleitung, die Einführung in einen
professionellen Ablauf-Check des Hochzeitsprogramms und das nötige
Fachwissen für die reibungslose Abwicklung des Hochzeitstages.
Wozu eigentlich eine Ausbildung?
Aus langjähriger Erfahrung weiß Gabi Socher um die hohe Verantwortung
ihres Berufszweiges. Schließlich gibt es nur eine einzige Chance,
alles richtig zu machen, da der Tag nicht einfach wiederholt werden
kann. Und: Die Erinnerungen daran begleiten das Brautpaar bis ans
Lebensende. Neben Organisationstalent, kreativer Spontaneität und der
Fähigkeit, auch auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können,
benötigt ein Hochzeitsplaner vor allem die nötige fachliche Kompetenz
im Bereich der Eventkoordination, um dem Brautpaar ein
unvergessliches Erlebnis gewährleisten zu können.
Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
Für alle, die mit Begeisterung an das Thema Hochzeit denken, gerne
organisieren und ein gutes Gespür im Umgang mit Menschen haben. Wer
gerne mit Herz und Engagement für und mit Menschen arbeitet, gutes
Auftreten und Umgangsformen besitzt und es versteht, mit Charme und
der nötigen Portion Durchsetzungsvermögen Dinge und Personengruppen
in Bewegung zu bringen, bringt schon ein ganz gutes Rüstzeug mit.
Die sagJA-Akademie hat es sich zum Ziel gesetzt, eine professionelle
und fundierte Ausbildung zur Hochzeitsplanerin und zum
Hochzeitstag-Begleiter zu vermitteln. Zudem besteht für bereits
etablierte Hochzeitsplaner die Möglichkeit, in persönlichen Coachings
von der umfassenden Expertise zu profitieren und in intensivem
Austausch wichtige Aspekte des Eventmanagements fortlaufend zu
vertiefen.
Weitere Informationen über die Bewerbung als
sagJA-Hochzeitstag-Begleiter und zu den verschiedenen
Ausbildungsmöglichkeiten der sagJA-Akademie unter:
http://www.sagJA-akademie.at
Pressefotos: http://www.ots.at/redirect/sagJa_WeddingGuide
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP