• 20.12.2016, 10:01:16
  • /
  • OTS0032

Am Schauplatz: Jagdschloss Eckartsau als Film-Location für TV-Zweiteiler „Das Sacher“

Jagdschloss der Bundesforste Schauplatz für ORF/ZDF-Weihnachts-Highlight „Das Sacher“ von Robert Dornhelm – 2016 mehr als 250 Film- und Fotoproduktionen auf ÖBf-Flächen

Utl.: Jagdschloss der Bundesforste Schauplatz für
ORF/ZDF-Weihnachts-Highlight „Das Sacher“ von Robert Dornhelm
– 2016 mehr als 250 Film- und Fotoproduktionen auf ÖBf-Flächen =

Wien/Purkersdorf (OTS) - Schauplatz mit Weltgeschichte: Einen mehr
als geschichtsträchtigen Rahmen bot das Jagdschloss Eckartsau der
Österreichischen Bundesforste (ÖBf) für das ORF/ZDF-Historiendrama
„Das Sacher“, das am 27. und 28. Dezember als TV-Highlight im
Weihnachtsprogramm des ORF erstmals ausgestrahlt wird. Das ehemalige
k&k Jagdschloss inmitten des heutigen Nationalparks Donau-Auen war 10
Tage lang Schauplatz der aufwändigen Dreharbeiten von Regisseur
Robert Dornhelm. Gedreht wurde bereits im Frühsommer des Jahres in
den historischen Gemächern des denkmalgeschützten Schlosses und im 27
Hektar großen, im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegten
Schlossparks. „Schloss Eckartsau ist mit seiner kaiserlichen
Vergangenheit und der historischen Abdankung von Kaiser Karl I. ein
Schauplatz der Weltgeschichte“, betont Georg Schöppl,
Immobilien-Vorstand der Bundesforste. „Umso mehr freut es uns, dass
das Jagdschloss als Film-Location für das Historiendrama gewählt
wurde.“ Das Schloss ist nur eine von zahlreichen Film- und
Foto-Locations, die die Bundesforste der Kreativwirtschaft im Rahmen
von WILD.MEDIA zur Verfügung stellen. „2016 verzeichneten wir mit 250
Film- und Drehtagen mehr kommerzielle Produktionen denn je zuvor in
unseren Locations“, freut sich Schöppl. Heute betreuen und erhalten
die Bundesforste den einstigen Jagdbesitz der Habsburger und halten
seine Tore für BesucherInnen geöffnet.

(Film-)Schloss mit großer Vergangenheit

Für die Dauer der Dreharbeiten wurde Schloss Eckartsau wieder in
das frühe 20. Jahrhundert zurückversetzt. Im Film bewohnt die fiktive
Adelsfamilie von Traunstein das einstige Kaiserappartement auf rund
300 m² Fläche. Ausgestattet mit Originalmöbeln aus dem 19.
Jahrhundert bilden Gelbes Schlafzimmer, die kaiserliche Bibliothek,
Schreibzimmer oder Speisezimmer die perfekte Filmkulisse. Eigens
angefertigte Gardinen, Polster und zahlreiche dekorative Details
machten die historischen Räumlichkeiten darüber hinaus wohnlich wie
zu Kaisers besten Zeiten. Selbst Pferde hielten wieder Einzug in das
Schloss und kutschierten Schauspielgrößen wie Peter Simonischek oder
Josefine Preuß durch den weitläufigen Park. „Schloss Eckartsau ist
wie das Hotel Sacher im Film ein Zeitzeuge des Endes der k&k
Monarchie“, so Schöppl. „Von Eckartsau aus trat der letzte Kaiser
Österreichs, Karl I., seine Reise ins Exil an.“ Ein kulturelles Erbe,
das nicht zuletzt auch verpflichtet: Allein in den vergangenen Jahren
haben die Bundesforste mehr als zwei Millionen Euro in die
denkmalgeschützten Gemäuer investiert, um diese auch für zukünftige
Generationen zu erhalten.

Heiraten wie im Film

Nicht nur als Film- und Fotokulisse wird das ehemals kaiserliche
Jagdschloss gerne gebucht, sondern auch als außergewöhnliche
Hochzeitslocation inmitten unberührter Natur. So wurde Schloss
Eckartsau 2016 von der Jury des 1. Austrian Wedding Awards gar zum
schönsten Hochzeits-Schloss Österreichs gekürt. „Heiraten in der
Natur liegt voll im Trend“, weiß Schöppl. „Der nach historischem
Vorbild gestaltete Schlossgarten – umrahmt von der Wildnis des
Nationalparks – sowie die denkmalgeschützten Räumlichkeiten des
Kaiserschlosses machen Eckartsau zu einer einzigartigen Location für
Hochzeiten und Feste aller Art.“ Als besonders malerische
Trauungsorte unter freiem Himmel gelten die Laubkuppel eines uralten
Buchenbaldachins und der romantische Rosenpavillon mitten im
Schlosspark.

WILD.MEDIA – 1001 Naturschauplätze

Mit WILD.MEDIA stellen die Bundesforste Österreichs schönste
Natur- und Kulturschauplätze für Film- und Fotoproduktionen sowie
Events zur Verfügung – vom Dachsteingletscher über den Altausseer See
bis hin zu kulturhistorisch einzigartigen Gebäuden wie Schloss
Eckartsau. „Unsere ExpertInnen kennen die Natur- und Kulturjuwele wie
ihre Westentaschen. Sie unterstützen die Produktionsteams aus der
Film- und Werbebranche bei der Suche nach dem idealen Drehort und
begleiten die Arbeiten fachkundig“, erläutert Schöppl die
grundlegende Idee von WILD.MEDIA, deren Ziel eine naturverträgliche
Lenkung der kreativwirtschaftlichen Aktivitäten ist. „Besonderes
Augenmerk legen wir auf einen respektvollen Umgang mit Fauna und
Flora“, betont der Vorstand. „Beispielsweise achten wir darauf, dass
ökologisch sensible Flächen wie Moore, Laichzonen oder Brutplätze als
Drehorte vermieden werden.“ Die Bundesforste bewirtschaften jeden
zehnten Quadratmeter und mehr als 4.000 Immobilien in Österreich –
darunter einige der reizvollsten Naturlandschaften und wertvollsten
Kulturschätze. „Wir freuen uns, wenn Kreativschaffende aus Film-,
Event- und Werbewirtschaft in ihren Bildern so viel heimische Natur
und Kultur wie möglich zu den Menschen bringen“, so Schöppl
abschließend.

Besichtigt werden kann der Original-Drehort in Schloss Eckartsau
während der Wintermonate auf Anfrage und mit Saisonbeginn ab 1. April
2017 mehrmals täglich im Rahmen der Schlossführungen. Der Schlosspark
von Eckartsau ist ganzjährig geöffnet. www.schlosseckartsau.at

Pressefotos unter www.bundesforste.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel