Außerdem: „Berggespräche“ zum 85er von Serafin, „Christmas in Vienna: Die besten Tenöre, die schönsten Chöre“, Best of „Denk mit Kultur“ u. v. m.
Utl.: Außerdem: „Berggespräche“ zum 85er von Serafin, „Christmas in
Vienna: Die besten Tenöre, die schönsten Chöre“, Best of „Denk
mit Kultur“ u. v. m. =
Wien (OTS) - Mit Dokumentarfilmhighlights und vorweihnachtlichem
Kulturgenuss begrüßt ORF III das Publikum am vierten
Adventwochenende: So bringt die „zeit.geschichte“ am Samstag, dem 17.
Dezember 2016, ein Wiedersehen mit den „ORF-Legenden“ Alfred Böhm,
Arminio Rothstein alias „Clown Habakuk“ und Maxi Böhm, bevor Birgit
Denk die besten Momente der dritten Staffel von „Denk mit Kultur“
Revue passieren lässt.
Am Sonntag, dem 18. Dezember 2016, zeigt „Erlebnis Bühne“ erstmals
das traditionelle „Adventsingen aus Grafenegg“, gefolgt von den
musikalischen Highlights aus zehn Jahren „Christmas in Vienna“. Der
Nachmittag steht zuvor ganz im Zeichen des Publikumslieblings Harald
Serafin, der am 24. Dezember seinen 85. Geburtstag begeht.
Samstag, 17. Dezember 2016: „ORF-Legenden“ mit „Alfred Böhm“ (20.15
Uhr), „Arminio Rothstein, der ‚Clown Habakuk’“ (21.00 Uhr) und „Maxi
Böhm“ (21.50 Uhr), „ORF III Spezial: Pension Schöller“ (22.40 Uhr),
Best of „Denk mit Kultur“ (00.25 Uhr):
Ob im Theater oder Fernsehen, ob als Leihopa, Mustergatte oder Ober
Alfred im „Seniorenclub“. Alfred Böhm wusste stets sein Publikum zum
Lachen zu bringen. Gemeinsam mit Otto Schenk oder seinem Namensvetter
Maxi Böhm bescherte er den Österreicherinnen und Österreichern
Sternstunden der Komödienkunst. Eine neue Ausgabe der „ORF-Legenden“
erinnert an den beliebten Schauspieler.
Der bunteste aller Fernsehvögel steht anschließend im Mittelpunkt
einer weiteren ORF-III-Neuproduktion der „Legenden“-Reihe: Arminio
Rothstein alias Clown Habakuk prägte das ORF-Kinderprogramm wie kein
anderer. Kaum jemand weiß jedoch, dass sich der Sohn eines jüdischen
Rechtsanwalts in seiner Jugend jahrelang in einem Keller am Wiener
Franz-Josefs-Kai vor den Nazis verstecken musste, da ihm sonst die
Deportation in ein Vernichtungslager drohte. Erst die Befreiung durch
die Alliierten 1945 markierte den Beginn eines neuen Lebens und
seiner späteren Karriere. Mithilfe von selten gezeigtem
Archivmaterial begibt sich Christian Hager auf eine Zeitreise durch
drei Jahrzehnte Fernsehgeschichte, bei der auch Kasperl, Tintifax,
Mimi und Co. nicht fehlen werden.
Zu guter Letzt wandelt Georg Schütz auf den Spuren des heimlichen
„Witzepräsidenten“ Österreichs, Maxi Böhm. Der Publikumsliebling, der
u. a. 20 Jahre als engster Mitarbeiter von Karl Farkas im Simpl tätig
war, musste harte Schicksalsschläge einstecken. Es erzählen Böhms
Sohn Michael, Heinz Marecek und Georg Markus sowie in Archivaufnahmen
Böhms Frau Huberta und der deutsche Schauspieler und Fernsehmoderator
Hans-Joachim Kulenkampff. Danach ist Maxi Böhm in der Hauptrolle des
legendären Bühnenstücks „Pension Schöller“ (22.40 Uhr) aus dem Jahr
1978 zu erleben.
Den Abschluss des Programmabends machen die „denkwürdigsten“ Momente
aus zehn Folgen des musikalischen Gesprächsformats „Denk mit Kultur“:
Schauspielerin Maxi Blaha trinkt zum ersten Mal in ihrem Leben ein
Bier, Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder erzählt, warum er
wegen „Zersetzung der Truppe“ aus dem Militär entlassen wurde, und
Willi Resetarits klärt auf, wie die Sonnenbrille zu seinem
Markenzeichen wurde. Darüber hinaus kommen auch die Musik nicht zu
kurz – mit Neuinterpretationen von Reinhard Mey, Seiler & Speer und
Van Morrison.
Sonntag, 18. Dezember 2016: „Berggespräche“ (13.45 Uhr) und „Aus dem
Archiv“ (14.15 Uhr) mit Harald Serafin, „Advent in Vorarlberg 2016“
(19.15 Uhr), „Adventsingen aus Grafenegg 2016“ (20.15 Uhr) und „Best
of Christmas in Vienna – Die größten Tenöre, die besten Chöre“ (21.40
Uhr):
Bereits am Nachmittag trifft Moderatorin Jasmin Devi den Sänger,
Charmeur und Operetten-Star Harald Serafin anlässlich seines 85.
Geburtstags zu einer neuen Ausgabe der „Berggespräche“. In den Wiener
Weinbergen erzählt er, dass selbst im Leben von „Mister Wunderbar“
Höhen und Tiefen einander abgewechselt haben. Am Ende war das Glück
aber stets auf seiner Seite. So wie die Frauen, die ihn begleitet und
geprägt haben – von seiner strengen Mutter über seine Ehefrauen bis
hin zu seiner geliebten Tochter. Anschließend zeigt ORF III die im
März 2016 aufgezeichnete „Aus dem Archiv“-Ausgabe mit Serafin und
dessen Weggefährten Felix Dvorak, Daniela Fally und Mirjana Irosch,
die sich – moderiert von Gerhard Tötschinger – an die Höhepunkte aus
Serafins Schaffen erinnern.
Im Vorabend unternimmt „ORF III Spezial“ eine stimmungsvolle
vorweihnachtliche Reise durch Vorarlberg: Die Dokumentation „Advent
in Vorarlberg 2016“ von Marion Flatz-Mäser bietet eine
abwechslungsreiche Kombination aus interessanten Geschichten,
Brauchtum und Volksmusik aus dem Kloster Mehrerau in Bregenz,
Schoppernau im Bregenzerwald, Brand im Brandnertal und Riezlern im
Kleinwalsertal. Moderatorin Martina Köberle führt durch die Sendung.
Im Hauptabend begeht „Erlebnis Bühne“ den vierten Adventsonntag
erstmals mit dem stimmungsvollen „Adventsingen aus Grafenegg“: Im
Auditorium präsentieren die Mostviertler BlechMusikanten, der Chor
der Chorszene Niederösterreich, die Puchwieser Sänger, die
Schrambacher Geigenmusik und das Bläserquartett Rossatz traditionelle
Weihnachtslieder. Besinnlicher Ausklang ist der „Andachtsjodler“, der
gemeinsam mit dem Publikum gesungen wird.
Zum Abschluss des festlichen Programmabends rückt „Best of Christmas
in Vienna“ heuer die männlichen Stars auf der Bühne des Wiener
Konzerthauses in den Mittelpunkt: „Die größten Tenöre, die besten
Chöre“ zeigt einige der schönsten Tenorarien aus mehr als zehn
Jahren. Mit dabei sind José Cura, Juan Diego Flórez, Dmitry Korchak,
Joel Prieto und Piotr Beczala. Vielstimmig begleitet werden sie von
den Wiener Sängerknaben und der Wiener Singakademie. Am Pult des
ORF-Radio-Symphonieorchesters und der Wiener Symphoniker stehen Karel
Mark Chichon, Sascha Goetzel und Erwin Ortner.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF