Innenminister präsentiert Ansprechstelle für Gesundheit, Psychologie, Sport. Reinfried Herbst wird Spitzensportkoordinator. 20 neue BMI-Spitzensportplanstellen.

Utl.: Innenminister präsentiert Ansprechstelle für Gesundheit,
Psychologie, Sport. Reinfried Herbst wird
Spitzensportkoordinator. 20 neue BMI-Spitzensportplanstellen. =
Wien (OTS) - Die Gruppe I/C (Gesundheit, Psychologie, Sport – GPS)
ist die neue zentrale Ansprechstelle für Gesundheit, Sport und
Sicherheit im Innenministerium. Am 14. Dezember 2016 wurde sie von
Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka vorgestellt.
„Im Bundesministerium für Inneres wurde eine neue zentrale Stelle für
Sport und Sicherheit sowie Gesundheit und Förderung des mentalen
Bereichs eingerichtet. Die Gruppe I/C ist die zentrale Kontakt- und
Ansprechstelle für sämtliche gesundheitliche, psychologische und
sportliche Belange und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag,
dass geeignete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Arbeit im
Innenministerium aufgenommen werden können und dass diese in Folge
auch fit und gesund bleiben“, sagte Innenminister Mag. Wolfgang
Sobotka am 14. Dezember 2016 bei der Vorstellung der neuen Gruppe I/C
(Gesundheit, Psychologie, Sport – GPS) im Innenministerium. Er
kündigte an, dass 20 neue Planstellen für Spitzensportler
eingerichtet werden. „Zusätzlich wird mit dieser Kontaktstelle dem
Sport und der Sicherheit im Innenministerium der notwendige
Stellenwert eingeräumt.“ Mit der Leitung der Gruppe I/C wurde Dr.
Günther Marek beauftragt.
„Der Polizeiberuf spielt sich am häufigsten im Umgang mit Menschen,
beispielsweise bei Konfliktlösungen und am Schreibtisch bzw. am PC
beim Verfassen von Berichten ab. Wenn ein Polizist aber einmal
Sportlichkeit mit all seiner körperlichen und psychischen Kraft und
Ausdauer braucht, dann ist es für ihn mitunter überlebenswichtig,
dass er diese Sportlichkeit mitbringt.“ „Körperliche Gesundheit,
sportliche Fitness und psychische Kraft sind die Basiskriterien des
Polizeiberufs.“
„Ich wünsche der neu errichteten Gruppe I/C viel Erfolg in ihrem
Wirken!“, sagte der Leiter der Sektion I (Präsidium) Dr. Franz
Einzinger
Gesundheitsförderung im BMI
Anfang 2017 startet im Innenministerium ein neues Projekt, das das
Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ressort erhöhen
soll. „Das Gesundheitsförderungs-Projekt soll ein Vorzeigeprojekt im
öffentlichen Dienst sein“, sagte der Innenminister. „Damit investiert
das Innenministerium in die Gesundheit seiner Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter.“ Aber auch der psychologische Dienst
Peer Support und Supervision seien sei ein wichtiger Eckpfeiler der
neuen Gruppe, da man im Polizeiberuf oft mit belastenden Situationen
konfrontiert ist, betonte Sobotka.
Telefonnummer für Sport im Innenministerium
Das Bundesministerium für Inneres ist in nationalen und
internationalen Fachgremien für Sport und Sicherheit vertreten. In
Fragen zum Thema „Sicherheit und Sport“ ist die Abteilung für
Sportangelegenheiten (01/53126-3572) künftig der zentrale
Ansprechpartner für Vereine, Verbände und sonstige
Sportinstitutionen, beispielsweise für nationale und internationale
Fachgremien und Organisationen wie dem ÖFB, die Bundesliga, dem ÖSV,
der österreichischen Bundessportorganisation oder dem
Österreichischen Olympischen Komitee, sowie auf europäischer Ebene
der EU, dem Europarat, der FIFA und der UEFA. Zudem werden die
Mitarbeiter der BMI-Sportabteilung das Ressort in Verbänden
vertreten.
Plattform Sport und Sicherheit
Die Plattform „Sicherheit und Sport“ wurde 2013 im Innenministerium
mit dem Ziel ins Leben gerufen, den sicherheitspolizeilichen
Herausforderungen im Sport wie der ansteigenden Gewalt bei
Sportveranstaltungen oder terroristischen Aktivitäten Rechnung zu
tragen. Es bestehen Sicherheitskooperationen unter anderem mit dem
Österreichischen Fußballbund (ÖFB), mit Sports Media Austria, dem
Eishockeyverband und den ÖBB. Anlässlich der UEFA EURO 2016 gründete
das Innenministerium mit dem ÖFB und Sports Media Austria eine Task
Force, die künftig zum Ziel hat, alle notwendigen polizeilichen
Vorbereitungen bei Sport-Großveranstaltungen zu treffen bzw. zu
koordinieren.
Auch der Spitzensport spielt eine zentrale Rolle im Innenministerium.
Spitzensportlerinnen und -sportler erhalten mit der
Polizei-Ausbildung eine fundierte Berufsausbildung und damit die
soziale Absicherung insbesondere für die Zeit nach der aktiven
Laufbahn. Zu Polizistinnen und Polizisten ausgebildet wurden
beispielsweise Reinfried Herbst der Andreas Kofler, Alexandra
Meissnitzer, Fritz Strobl, Christoph Sumann, Mirneta und Mirnesa
Becirovic oder Daniela Iraschko-Stolz.
Ehrungen
Während der Veranstaltung wurden Personen für deren Leistungen für
die Plattform „Sicherheit und Sport“ geehrt. Alfred Ludwig, der
ehemalige Generalsekretär des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB),
für dessen enge Zusammenarbeit bei Sportgroßveranstaltungen,
insbesondere bei der EURO 2008. Anton Schutti, der ehemalige
Geschäftsführer der Österreichischen Sporthilfe, als kompetenter
Ansprechpartner bei Sportveranstaltungen. Reinfried Herbst, der
neunfache Slalom-Weltcupsieger und Slalom-Gesamtweltcupsieger, der
dem Innenressort als Polizist erhalten bleibt wird als Betreuer der
Spitzensportler fungieren.
Prof. Wolfgang Winheim, unter anderem Berichterstatter bei 15
Olympischen Spielen und neun Fußball-Weltmeisterschaften wurde das
Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
verliehen. Er ist mehrmals zum Sportjournalisten des Jahres gewählt
worden und erfolgreicher Buchautor.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NIN