Wien (OTS) - Mit einem speziellen Programm begleitet Ö1 auch heuer
wieder durch die Weihnachtszeit. Besinnliche, aber auch heitere
Sendungen vermitteln Festtagsstimmung während der Feiertage. Und:
Auch für den „guten Rutsch“ ins Neue Jahr ist gesorgt.
„Ich bin jetzt zehn.“ lautet der Titel der „Hörbilder“ am Samstag,
den 24. Dezember um 9.05 Uhr – ein Feature über den nun elfjährigen
Jonas Kaurek, für den der Heilige Abend in der Vergangenheit ein
schwieriger Tag war: Er erinnerte ihn daran, dass er seinen Vater
kaum sah, schon gar nicht zu Weihnachten. Deswegen schrieb er ihm
einen 100 Seiten langen Brief, den ein Verleger vor einem Jahr als
Buch veröffentlichte. Im „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (10.05 Uhr) sind
Flötistin Maria Fedotova und Autor Michael Dangl zu Gast im
RadioCafe, die ihren musikalisch-literarischen Countdown zum Heiligen
Abend in der gemeinsamen CD „12 Monate Advent“ verarbeitet haben. Das
schon traditionelle Weihnachtshörspiel in drei Teilen ist dieses Jahr
„Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“ von Heimito
von Doderer (Bearbeitung: Helmut Peschina), das am 24., 25. und
26.12. jeweils um 14.00 Uhr ausgestrahlt wird. Regie bei der
NDR/ORF-Produktion aus dem Jahr 2007 führt Robert Matejka. Es spielen
Peter Matic, Joseph Lorenz, Stefano Bernardin, Peter Simonischek,
Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Brigitte Karner u. a.,
Komposition: Kurt Schwertsik. Um 15.35 Uhr beginnt „Weihnachten mit
Ö1“ - mehr als sechs Stunden Wünsche, Live-Musik und Gespräche.
Begleitet von Eva Teimel, Irene Suchy und Klaus Wienerroither öffnet
Ö1 am 24. Dezember sein Programm für die abgegebenen Wünsche seiner
Hörerinnen und Hörer und sammelt damit Spenden für das diesjährige Ö1
Projekt für Licht ins Dunkel, die Unterstützung des Vereins „Zentrum
3x21“ zur Förderung und Begleitung von Kindern mit Trisomie 21. Und
selbstverständlich wird wie jedes Jahr um 16.57, ca. 18.00 und 18.57
Uhr „Stille Nacht, heilige Nacht“ erklingen. „Die Ö1 Jazznacht“
bietet ab 23.03 Uhr Weihnachtslieder im Jazzgewand und die „Christmas
Revisited“-Konzertaufzeichnung des Gitarristen und Sängers Hiram
Bullock.
Am Christtag (25.12.) interpretiert Schauspieler Peter Simonischek
eine Auswahl seiner Lieblingsgedichte in „Du holde Kunst“ (8.15 Uhr)
und in den „Gedanken“ (9.05 Uhr) spricht der Autor und Fotograf
Bernhard Moestl über Wege zu einem selbstbestimmten Leben. „Ambiente“
(10.05 Uhr) erkundet das winterliche Kärntner Mallnitz und besucht
die tschechische Lebkuchenstadt Pardubice und im „Ö1 Küchenradio“
(13.10 Uhr) bereitet die niederländische Cellistin Harriet Krijgh ein
zweigängiges Menü zu, begleitet von Musik von Enya, John Lennon,
Johann Sebastian Bach und Franz Schubert. In „Apropos Musik“ ist ab
15.35 Uhr weihnachtliche Vokalmusik aus ganz Europa zu hören und die
„Spielräume Spezial“ (17.10 Uhr) bringen unter dem Titel „Funk, Soul
& Weihnachtskerzen“ Musik von James Brown, Stevie Wonder u. a.
„Essen. Trinken. Reden - Gespräche bei Tisch“ sind das Thema von
„Moment am Sonntag“ (18.15 Uhr), in „Memo - Ideen, Mythen, Feste“
(19.05 Uhr) geht es um „Luther und das Christkind“.
Am Stefanitag (26.12.) spricht der Pianist und Dirigent Marino
Formenti in den „Gedanken“ (9.05 Uhr) über seine Versuche, mit Hilfe
der Kunst Horizonte zu erweitern und die „Hörbilder Spezial“ (10.05
Uhr) berichten unter dem Titel „Es kommt alles wieder, was nicht bis
zu Ende gelitten und gelöst ist.“ über eine deutsch-polnische
Liebesgeschichte. Im „Ö1 Küchenradio“ (13.10 Uhr) kocht Puppenspieler
und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan und hört dabei Musik von Georg
Friedrich Händel, George Gershwin und Kottans Kapelle und ab 17.10
Uhr bringen die „Spielräume Spezial“ ein Porträt des Wiener
Knöpferlharmonikaspielers Walther Soyka. Unter dem Titel „Von
Stephanus bis Bonhoeffer“ unternimmt „Memo - Ideen, Mythen, Feste“
(19.05 Uhr) am Vorabend zum Reformationsjubiläum einen Streifzug
durch fast zwei Jahrtausende christlich-protestantischer Geschichte.
Ab 19.30 Uhr steht Georg Friedrich Händels Oratorium „Il Trionfo del
Tempo e del Disinganno“ auf dem Ö1-Programm. In der Aufnahme aus dem
Jahr 1998 singen Marjana Lipovsek, Eva Mei und Scot Weir, Nikolaus
Harnoncourt dirigiert den Concentus Musicus Wien.
In „Gedanken für den Tag“ von Dienstag, den 27. bis Samstag, den
31. Dezember jeweils um 6.56 Uhr spricht Sarah Egger,
Geschäftsführerin des Koordinierungsausschusses für
christlich-jüdische Zusammenarbeit, über „Zwischen den Jahren. Von
Kalendern und Fest-Zeiten“. „Österreichs geheime Hymne“ steht im
Mittelpunkt eines „Radiokollegs“ über 150 Jahre Donauwalzer – von
Dienstag, den 27. bis Donnerstag, den 29. Dezember jeweils um 9.45
Uhr. Von 27. bis 30. Dezember und von 2. bis 5. Jänner wird am
Sendeplatz von „Ö1 bis zwei“ das „Popmuseum“ (13.00 Uhr) mit Wolfgang
Kos ausgestrahlt, der etwa am 5. Jänner unter dem Titel „Stars -
Sternenlieder und Himmelszeichen“ eine Sterngucker-Ausstellung
zwischen Weihnachten und Dreikönig u. a. mit The Pentangle, David
Bowie, Judy Garland, Bob Dylan und Tim Buckley präsentiert. Und in
„Betrifft: Geschichte“ von Dienstag, den 27. bis Freitag, den 30.
Dezember jeweils um 17.55 Uhr spricht der Historiker Martin Scheutz
über „Zündende Ideen. Feuerwerke im Wien der Frühen Neuzeit.
„Im Neunvierteltakt“ lautet der Titel des Porträts über den Wiener
Musiker, Komponisten und Instrumentenbauer Hans Tschiritsch in den
„Hörbildern“ am Samstag, den 31. Dezember (9.05 Uhr). Der „Ö1
Klassik-Treffpunkt“ (10.05 Uhr) am letzten Tag des Jahres versprüht
schon am Vormittag Silvesterlaune, sind doch Daniela Fally, Michael
Schade und Clemens Unterreiner, also ein Teil des
„Fledermaus“-Ensembles aus der Staatsoper, zu Gast im RadioCafe. Ab
12.00 Uhr gibt es im „Mittagsjournal“ wieder den Jahresrückblick der
Radio-Information und in der „Hörspiel-Galerie“ (14.00 Uhr) steht
Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ auf dem Programm. Regie
bei der diesjährigen WDR-Produktion führt Kai Grehn, es wirken
Alexander Fehling, Martin Wuttke, Jens Wawrczeck, Dieter
Hallervorden, Samuel Finzi, Jule Böwe, Claudia Graue u. a. mit.
„Apropos Musik“ bringt ab 15.05 Uhr „Silvester aus Salzburg“ und
„Gröbster Unfug“, der traditionelle Silvesterrückblick auf
kabarettistische Glanzlichter des Jahres, ist ab 19.05 Uhr zu hören.
Ab 20.00 Uhr steht eine Aufnahme von Gioacchino Rossinis „L'Italiana
in Algeri“ aus der Metropolitan Opera New York auf dem Programm.
Mitwirkende sind Marianna Pizzolato, René Barbera, Nicola Alaimo,
Ildar Abdrazakov, Ying Fang, Rihab Chaieb, Dwayne Croft, Chor und
Orchester der Metropolitan Opera, Dirigent: James Levine. „Silvester
mit Ö1“ startet um 22.43 Uhr – inklusive Donauwalzer, dem Läuten der
Pummerin und jeder Menge guter Laune zum Jahreswechsel. Ab 00.08 Uhr
treffen in der „Ö1 Jazznacht zu Silvester“ Scherzfragen und schlechte
Witze auf beste Musik für eine gut gelaunte erste Nacht im Neuen
Jahr.
Zum Jahresbeginn bringt „Du holde Kunst“ (8.15 Uhr) einige in
schwingenden Versen gebundene Weisheiten des unsterblichen Geheimrats
Johann Wolfgang von Goethe in einer Aufnahme mit Klausjürgen Wussow
aus dem Jahr 2005. Ab 11.15 Uhr überträgt Ö1 am 1. Jänner das
„Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ als traditionelle
Jahreseröffnung live. Durch das Konzert führt Christoph
Wagner-Trenkwitz. Als „Auftakt“ (11.03 Uhr) gibt es ein kleines
akustisches Stimmungsbild aus der Vorstandsetage und dem Archiv des
Orchesters: Johannes Leopold Mayer spricht mit
Philharmoniker-Vorstand Andreas Großbauer und Archivar Andreas
Lindner. Ebenfalls bereits traditionell findet in der Pause ein
Gespräch mit dem Dirigenten des Neujahrskonzertes statt - Gustavo
Dudamel ist bei Judith Hoffmann im „Intermezzo“ (ca. 11.50 Uhr) zu
Gast. „Apropos Musik“ stellt ab 15.05 Uhr Operettenjubiläen des
Jahres 2017 vor und die „Spielräume Spezial“ (17.10 Uhr) präsentieren
Boleros der Band Miramar zum Ankommen und Abschiednehmen am ersten
Abend des neuen Jahres. „Memo - Ideen, Mythen, Feste“ (19.05 Uhr)
unternimmt am Neujahrstag einen Streifzug durch die ehemaligen
jüdischen Gemeinden im Burgenland und anlässlich des
150-Jahre-Jubiläums des Walzers „An der schönen blauen Donau“ gibt es
im „Ö1 extra“ (22.05 Uhr) Mythen und Fakten zum Dreivierteltakt.
„Die Zukunft beginnt jetzt“ ist das Thema des katholischen
Theologen und Philosophen Peter Zeillinger in den „Gedanken für den
Tag“ von Montag, den 2. bis Donnerstag, den 5. und Samstag, den 7.
Jänner jeweils um 6.56 Uhr. Dieter Wellershoffs Hörspiel über das
Erinnern, das Vergessen, das Schreiben, aber vor allem über die
Faszination des Schnees steht am Dienstag, den 3. Jänner ab 21.00 Uhr
auf dem Programm des „Hörspiel-Studio“. Regie bei
„Schneelandschaften, Schneestimmen, Schneegespenster“ führt der
Autor, Mitwirkende: Christian Rode, Lola Müthel, Paul Walter Jacob,
Thessy Kuhls, Klaus Höhne und Heinz Baumann (WDR 1985). Das „Konzert
am Vormittag“ (10.05 Uhr) sendet am Donnerstag, den 5. Jänner Johann
Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. In der Aufnahme aus dem Jahr
1996 wirken die Akademie für Alte Musik Berlin - Dirigent: René
Jacobs -, der RIAS Kammerchor, Catrin Wyn Davies, Andreas Scholl,
Christoph Prégardien und Klaus Häger mit.
Am Dreikönigstag (6.1.) spricht Autor Christian Hlade in den
„Gedanken“ (9.05 Uhr) über das bewusste Reisen durch die Welt und zu
sich selbst und die „Hörbilder Spezial“ (10.05 Uhr) gratulieren dem
amerikanischen Komponisten Philip Glass zum 80. Geburtstag mit dem
Feature „Von den Tönen - Zu den Sternen“. Im „Ö1 Küchenradio“ (13.10
Uhr) kocht Bariton Rafael Fingerlos peruanisch und hört dazu Musik
von Richard Strauss, Franz Schubert, Trombone Shorty und Glenn
Miller. Der Dirigent und Beethoven-Biograf Jan Caeyers ist zu Gast in
„Selten wie ein Feiertag“ (14.05 Uhr) und „Il avvocato“ Paolo Conte
steht anlässlich seines 80. Geburtstages im Mittelpunkt der
„Spielräume Spezial“ (17.10 Uhr). Ab 19.05 Uhr porträtiert „Memo -
Ideen, Mythen, Feste“ unter dem Titel „Weihrauch und Wasserweihe“ die
griechisch-orthodoxe Gemeinde in Wien. Das Programm von Ö1 im Detail
ist abrufbar unter http://oe1.orf.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA