• 12.12.2016, 10:40:58
  • /
  • OTS0068

Bei der Förderung von Lesekompetenz nehmen Büchereien eine Schlüsselrolle ein

Um die Lust am Lesen und die Begeisterung für Literatur zu wecken, bedarf es oftmals eines fachkundigen Heranführens an Bücher.

Utl.: Um die Lust am Lesen und die Begeisterung für Literatur zu
wecken, bedarf es oftmals eines fachkundigen Heranführens an
Bücher. =

Wien (OTS) - Mehrere Tausend Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die
an den österreichweit über tausend öffentlichen Büchereien tätig
sind, sehen es als eine ihrer Hauptaufgaben an, als Vermittler von
Literatur im weitesten Sinne vor allem Kinder und Jugendliche
anzusprechen und als langjährige Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen.
Nicht zuletzt aufgrund der in der aktuellen PISA-Studie aufgezeigten
Defizite im Bereich der Lesekompetenz unserer Schülerinnen und
Schüler erweitert der Büchereiverband Österreichs ab 2017 seine
Angebote im Bereich der Literaturvermittlung und startet eine breit
angelegte Informationskampagne über den hohen gesellschaftlichen Wert
von Büchereien.

Zur aktuellen Diskussion über die ausbaufähige Lesekompetenz
österreichischer Schülerinnen und Schüler bemerkt der
Vorstandsvorsitzende des Büchereiverbandes Österreichs Christian
Jahl: „Gut ausgestattete öffentliche Bibliotheken und Büchereien sind
ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Kultur- und
Bildungslandschaft und leisten einen unschätzbaren Beitrag zur
Leseförderung.“

Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) veranstaltet 2017 zum 5.
Mal das Kinder- und Jugendliteraturfestival „LESERstimmen – Der Preis
der junge LeserInnen“ und bietet mehrsprachige Bücherpakete an

Seit Anfang Dezember können Büchereien wieder die von einer
Expertenjury ausgewählten SchriftstellerInnen und Illustratorinnen
für Lesungen und Workshops buchen. Unterstützt wird diese alle zwei
Jahre vom Büchereiverband Österreichs durchgeführte
Veranstaltungsreihe durch die Veranstaltungsförderung des
Bundeskanzleramtes, die allen Öffentlichen Büchereien offen steht.

Im Anschluss an die einzelnen Veranstaltungen können die Kinder und
Jugendlichen für eine Künstlerin oder einen Künstler ihre Stimme
abgeben. Aus allen abgegebenen Stimmen wird die Preisträgerin / der
Preisträger ermittelt und im Rahmen eines am 9. Juni 2017
stattfindenden Festakts im österreichischen Theatermuseum geehrt.

Zu dem Festival bemerkt der Geschäftsführer des Büchereiverbands
Markus Feigl: „Lesungen und literarische Workshops für Kinder und
Jugendliche in den Büchereien erwecken auch bei Kindern und
Jugendlichen aus einem sozialen Umfeld, in dem Bücher keine oder nur
eine marginale Rolle spielen, ein nachhaltiges Interesse am Lesen.“

Ein vielsprachiges Literaturangebot fördert die Lesekompetenz

In Kooperation mit ausländischen Botschaften und Kulturinstituten
stellt der Büchereiverband Österreichs Büchereien in ganz Österreich
unentgeltlich Kinder- und Jugendbücher in den jeweiligen
Originalsprachen zur Verfügung. Den Auftakt machen sorgfältig
ausgewählte ukrainische Bücher, die ab dieser Woche von jungen
Leserinnen und Lesern ausgeliehen werden können.
Dazu Büchereiverband-Geschäftsführer Feigl: „Ein ansprechendes
Angebot an fremdsprachiger Literatur ermöglicht Kindern und
Jugendlichen mit nichtdeutscher Muttersprache einerseits die
kulturelle Identität aufrechtzuerhalten und andererseits wird dadurch
die muttersprachliche Kompetenz gefördert, was wiederum einen
direkten positiven Einfluss auf ein kompetentes Erlernen der
deutschen Sprache hat.“

Die von einer Jury ausgewählten Künstlerinnen und Künstler für
Leserstimmen 2017 finden sich auf:
http://www.leserstimmen.at/autorinnen

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel