Wien (OTS) - Christoph Riedl-Daser präsentiert im
ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 11. Dezember
2016, um 12.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
Papst wird 80: Zeichen der Barmherzigkeit, Weichen zur Versöhnung
Papst Franziskus wird kommende Woche – am 17. Dezember – 80 Jahre
alt. Anlass für eine Zwischenbilanz und dafür, auf das dichte
Papstprogramm der vergangenen Wochen zu blicken: Er lädt Obdachlose
ein, trifft Prominente, setzt sich für Migranten ein und ermuntert
dazu, gegen eine „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ aufzutreten.
Innerkirchlich hat Franziskus mit der Familiensynode neue Weichen
gestellt. Für Diskussionen sorgt er aber auch mit seinem jüngsten
apostolischen Schreiben „Misericordia et misera“ („Die Barmherzigkeit
und die Erbärmliche“), denn er erlaubt damit allen Priestern,
betroffene Frauen von der Sünde der Abtreibung loszusprechen. Dies
war bereits während des vergangenen „Jahres der Barmherzigkeit“
möglich, nun ist dies auf Dauer gültig. Gleichzeitig ermöglicht er
Gläubigen auch, die Beichte bei einem Priester der umstrittenen
Piusbruderschaft abzulegen. Die „Priesterbruderschaft Pius X.“ lehnt
das Zweite Vatikanische Konzil ab, stemmt sich gegen Ökumene und
Religionsfreiheit. Welche Signale setzt Papst Franziskus mit
Entscheidungen wie diesen? Dazu kommen in der „Orientierung“ die
Pastoraltheologin Regina Polak und Jan-Heiner Tück, Professor für
Dogmatik, zu Wort. Ein Bericht von Sandra Szabo.
Im „Orientierung“-Schaltgespräch: ORF-Vatikan-Korrespondentin
Mathilde Schwabeneder.
Krise in Venezuela: Regierung blockiert Caritas-Hilfe
Dramatisch zugespitzt hat sich die Lage im lateinamerikanischen Land
Venezuela in den vergangenen Monaten: Es gibt Engpässe in der
Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten, die Wirtschaftslage
ist prekär, der Großteil der Bevölkerung verlangt einen Rücktritt der
sozialistischen Regierung unter Nicolas Maduro. Doch der scheint auf
Zeit zu spielen. Ein Befund, den nicht nur die starke Opposition im
Land, sondern auch die katholische Kirche teilen dürfte. Dass nun
seit einigen Wochen ein vatikanischer Sondergesandter versucht,
zwischen Regierung und Opposition zu vermitteln, geht auf eine
Initiative von Papst Franziskus zurück. Wohl auch ein Brief an die
Regierung, in dem die katholische Kirche konkrete Schritte im
Dialog-Prozess einmahnt: die Freilassung politischer Gefangener und
die Öffnung eines humanitären Korridors. Als „Versuch der Einmischung
in innere Angelegenheiten“ wurde das von der sozialistischen
Parteiführung brüsk zurückgewiesen. Eine geplante Verhandlungsrunde
zwischen päpstlichem Emissär, Opposition und Regierung wurde
abgesagt. Weil die Regierung jetzt auch eine Caritas-Hilfslieferung
für die notleidende Bevölkerung in Venezuela blockiert, stehen die
Zeichen auf Sturm. Ein „Orientierung“-Lokalaugenschein zeigt auf, wie
die Schwächsten der Gesellschaft – Kinder, Alte und Kranke – unter
der Misere leiden und wie karitative Organisationen versuchen, die
Not zu lindern. Ein Bericht von Detlef Urban.
„Wir wollen teilen“ – Solidarität mit Flüchtlingen in Kumberg
„Wir müssen den Flüchtlingen gegenüber nicht einmal gnädig sein. Das
Gesetz erlaubt es ihnen, bei uns zu bleiben“, sagt der Grazer
Bischofsvikar Herrmann Glettler, der sich für den Verbleib von
Flüchtlingen in Kumberg einsetzt. Kumberg, ein kleiner Ort nahe Graz,
ist als Heimatort von Menschen auf der Flucht schon vor Monaten in
die Schlagzeilen geraten. Es geht um 28 Menschen, die in der kleinen
steirischen Gemeinde Zuflucht gefunden haben, die aber nun das
Bundesamt für Fremdenwesen und Asylfragen nach Kroatien abschieben
will. Laut Behörde haben sie auf ihrem Fluchtweg nach Österreich
vorher kroatischen Boden betreten. Somit sei Kroatien und nicht
Österreich für deren Asylverfahren zuständig. „Die Familien sind gut
integriert, wir wollen sie bei uns behalten und geben sie nicht her“,
sagen viele Kumberger klar. Ein Bericht von Zoran Dobric.
Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand
abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF