- 07.12.2016, 09:55:01
- /
- OTS0036
karriere.at Umfrage: Peinlich, peinlich! Wie man sich auf der Weihnachtsfeier garantiert daneben benimmt
Sechs von zehn Arbeitgebern tolerieren aggressives Verhalten unter keinen Umständen

Utl.: Sechs von zehn Arbeitgebern tolerieren aggressives Verhalten
unter keinen Umständen =
Linz (OTS) - Wer stänkert, fliegt raus! Dieses Motto gilt nicht nur
in der Disko, sondern auch auf der Weihnachtsfeier. Ein
Online-Stimmungsbild unter karriere.at-Usern ergab nämlich, dass die
meisten Arbeitnehmer und Unternehmensvertreter Aggression und
Pöbeleien als absolutes Party-No-Go sehen. Aber auch der berüchtigte
„Filmriss“ durch zu viel Alkohol sollte vermieden werden.
„Weihnachtsfeier-Fails: Was ist das absolute No-Go?“ Diese Frage
beantworteten 428 User auf Arbeitgeberseite per Online-Voting. Die
Mehrheit (44 Prozent) sagt, dass Aggression und Pöbeleien auf der
Party nichts verloren haben. Jeder dritte Umfrageteilnehmer (34
Prozent) findet, dass Alk-Abstürze von Kollegen verzichtbar sind.
Jeder Sechste (16 Prozent) hält das amouröse „Pantscherl“ unter
Kollegen für den Gipfel der Peinlichkeit auf der Weihnachtsfeier. Nur
6 Prozent gehen mit dem Motto „Peinlich gibt’s nicht!“ feiern.
Noch entschiedener sprechen sich Unternehmensvertreter – also meist
die Veranstalter der Weihnachtsfeier – gegen aggressives Verhalten
aus: 61 Prozent der 153 Umfrageteilnehmer auf Management- bzw.
HR-Seite zeigen für Pöbeleien null Toleranz. Erst mit deutlichem
Abstand folgen die Antwortmöglichkeiten „Filmriss total“ (17 Prozent)
oder „plötzlich ausgelebte Zuneigung unter Kollegen“ (13 Prozent).
Nur neun Prozent der Befragten sprechen sich für das Feiern ohne
Bremse aus.
Anwesenheitspflicht lässt Frust wachsen
„Die jährliche Weihnachtsfeier ist für Arbeitgeber die beste
Möglichkeit, sich bei Mitarbeitern zu bedanken. Aggression und
Pöbeleien trüben dabei die Stimmung natürlich ungemein“, kommentiert
Jürgen Smid, geschäftsführender Gesellschafter von karriere.at das
Umfrageergebnis. Gerade wenn das Klima im Unternehmen beeinträchtigt
ist, kann eine Weihnachtsfeier mit Anwesenheitspflicht für die
Mitarbeiter sogar kontraproduktiv sein, ist Smid überzeugt:
„Mitarbeiter, die bereits frustriert zur Feier erscheinen, haben
selbst keinen Spaß und tragen meist auch wenig zur allgemeinen guten
Stimmung bei. Eine Weihnachtsfeier bietet im Idealfall einen Rahmen
für einen gemeinsamen und ungezwungenen Jahresabschluss unter
Kollegen in angenehmer Atmosphäre.“
Weiterführender Artikel im karriere.blog:
http://www.karriere.at/blog/weihnachtsfeier-knigge.html
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KRR