• 06.12.2016, 10:06:53
  • /
  • OTS0049

Marx Halle reloaded

Neue Konzepte für nachhaltige, kreative und permanente Nutzung gesucht, InteressentInnensuche startet im Jänner 2017

Die Marx Halle soll in Zukunft zum pulsierenden
Zentrum des Standortes Neu Marx werden

Utl.: Neue Konzepte für nachhaltige, kreative und permanente Nutzung
gesucht, InteressentInnensuche startet im Jänner 2017 =

Wien (OTS/RK) - Rund 7.000 Menschen arbeiten und wohnen mittlerweile
am Standort Neu Marx. Die Infrastruktur wird ständig ausgebaut. Der
Entwicklungsprozess des gesamten Areals tritt in eine neue Phase ein.

Historisches Herzstück ist die ehemalige Rinderhalle, die
sogenannte "Marx Halle". Seit rund zweieinhalb Jahren wird sie für
kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Messen und Ausstellungen sowie
die verschiedensten Events zwischengenutzt. Diese Phase der
Zwischennutzung läuft Mitte 2017 aus.

Die Marx Halle soll in Zukunft zum pulsierenden Zentrum des
Standortes werden und wesentlicher Beitrag und Impuls zur
Standortentwicklung der noch freien Flächen im Umfeld sein.

Marx Halle soll ganztägig belebt und zugänglich werden

Ziel ist es, die Marx Halle künftig mit einer urbanen Mischung von
Nutzungen aus Kultur- und Kreativwirtschaft, aus dem
Dienstleistungsbereich, dem Gewerbe und der Gastronomie ganztägig zu
beleben. Die Halle wird öffentlich zugänglich werden und auch über
Gemeinschaftsbereiche, wie etwa Sport- und Spielanlagen verfügen. Ein
besonderer Fokus wird dabei auf der Start-up-Szene liegen. „Wir
wollen die Halle künftig nicht mehr nur punktuell mit Messen und
Events bespielen, sondern sie soll permanent offen und belebt sein,
einerseits für die Menschen, die auf dem Areal arbeiten und wohnen,
andererseits wollen wir eine Gestaltung in der Halle, die sie auch
für BesucherInnen attraktiv macht“, so Stephan Barasits, der
Geschäftsführer der Wiener Standortentwicklung GmbH, einem
Tochterunternehmen der Wien Holding.

„Vor diesem Hintergrund startet die WSE im Jänner 2017 mit einer
InteressentInnensuche, um die 20.000 Quadratmeter große Marx Halle im
Sinne dieser Konzeption optimal nutzen zu können. Es geht um
Kreativität, um Vielfalt und um die permanente Belebung des
Standortes. Da sind viele Modelle möglich, denn die Marx Halle birgt
ein riesiges Potenzial, einen wesentlichen Impuls zur weiteren
Standortentwicklung der noch freien Flächen im Umfeld zu leisten. Ein
Verkauf der unter Denkmalschutz stehenden Halle ist nicht geplant“,
so Barasits weiter.

Start für internationales InteressentInnenauswahlverfahren im
Jänner 2017

Das internationale InteressentInnenauswahlverfahren, inklusive
BetreiberInnen- und NutzerInnensuche, wird im Jänner 2017 starten. Um
die Nutzungen so vielseitig wie möglich zu gestalten, werden
InvestorInnen, BetreiberInnen und NutzerInnen aufgerufen,
individuelle Konzepte einzureichen. Die neuen Nutzungen sollen mit
dem Standortprofil von Neu Marx kompatibel sein, der für die
Branchenschwerpunkte Medien, Kreativwirtschaft, Forschung und
Technologie steht.

Die Halle kann in bis zu sieben Bereiche – sogenannte Baufelder –
unterteilt werden. Auch die derzeitigen AkteurInnen, die heute in Neu
Marx aktiv sind, sind eingeladen, ihre Konzepte einzubringen.

Die so gewonnenen InvestorInnen sollen die bauliche und
organisatorische Umsetzung durchführen. Die potentiellen NutzerInnen
werden die Halle mit thematisch unterschiedlichen Branchen beleben.
Ergänzend sind Bereiche für Gastronomie, Shops, Veranstaltungen,
sowie Sport- und Freizeitaktivitäten geplant.

Es ist auch vorgesehen, InvestorInnen und/oder BetreiberInnen
durch eine Förderung der Wirtschaftsagentur Wien zu unterstützen.
Insgesamt sollen hierfür bis zu EUR 400.000 bereitgestellt werden.

Zweistufiges Verfahren: ExpertInnenjury wählt die besten
Projekte aus

Nach der InteressentInnensuche werden von einer Jury die besten
Konzepte ausgewählt. Die Jury wird sich aus VertreterInnen der
EigentümerInnen der Marx Halle (WSE, Wien Holding) sowie aus
ExpertInnen aus den Bereichen Medien, Kreativwirtschaft, Forschung,
Technologie, Wirtschaft, Start-up-Szene und Raumplanung
zusammensetzen.

Das InteressentInnenauswahlverfahren samt
BetreiberInnen-/NutzerInnensuche soll Ende Juli 2017 abgeschlossen
sein.

Weitere Details und Informationen zum internationalen
InteressentInnenauswahlverfahren unter www.wse.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel